Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Paul Celan

Erinnerungen und Briefe

(Autor)

Buch | Hardcover
297 Seiten
2020
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-42926-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Paul Celan - Klaus Reichert
CHF 42,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 9 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Diese Erinnerungen sind wohl die letzten, die über Begegnungen mit Paul Celan geschrieben werden. Klaus Reichert war Celans Lektor nach dessen Eintritt in den Suhrkamp Verlag und mehr noch: gemeinsam mit Siegfried Unseld verantwortlich dafür, dass sich der Dichter Ende 1966 für Suhrkamp als seinen künftigen Verlag entschied. Doch geht der Kontakt zwischen Celan und Reichert weiter zurück, bis 1958, als der damals angehende Student den Autor anschrieb und etwas später in Paris besuchte. Über die Jahre hinweg bis zu Celans Tod wurden Briefe gewechselt, Bücher geplant und realisiert, kam es zu weiteren Begegnungen, »dienstlich« und privat, in denen sich das Wesen des Dichters in immer neuen, oft überraschenden Facetten offenbarte.

Der Band bietet über Klaus Reicherts Erinnerungen im engeren Sinn hinaus die mehr als 60 in zwölf Jahren gewechselten brieflichen Sendungen mitsamt einzelnen für das Verständnis der Korrespondenz aufschlussreichen Dokumenten: Dazu zählen Autographen, Gedichtgenesen mit wichtigen Korrekturen, die Auseinandersetzung mit dem Dichter über Klappentexte, die groß angelegte Celan-Planung im Suhrkamp Verlag und signifikante Zeugnisse zu Celans Übersetzungsstrategien. Im Zentrum des Bandes aber stehen immer wieder die Person des Dichters in der Lebendigkeit ihrer Erscheinung und das Ringen darum, die Texturen Celans, auch in der Diskussion mit Dritten, zu durchdringen.

Klaus Reichert, geboren 1938, emeritierter Professor für Anglistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1964-1968 Lektor in den Verlagen Suhrkamp und Insel, 2002-2011 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Autor, Übersetzer und Herausgeber (u. a. der Joyce-Ausgabe des Suhrkamp Verlages).

»In Reicherts Erinnerungen an Celan ist die Ehrfurcht vor dem Genie, die Hochachtung vor dieser Dichtung mit ihren ungeheuren Wortwelten, den nie gesehenen und faszinierenden Bildern genauso dokumentiert wie ihre Rätselhaftigkeit, die Fremdheit, die sich trotz beglückender Momente in all den Jahren nicht verlor. Es ist eine aufrichtige, sehr persönliche, manchmal auch selbstkritische Erzählung mit aufschlussreichen Blicken in die Zeitgeschichte geworden.« Klaus Bellin neues deutschland 20201123

»In Reicherts Erinnerungen an Celan ist die Ehrfurcht vor dem Genie, die Hochachtung vor dieser Dichtung mit ihren ungeheuren Wortwelten, den nie gesehenen und faszinierenden Bildern genauso dokumentiert wie ihre Rätselhaftigkeit, die Fremdheit, die sich trotz beglückender Momente in all den Jahren nicht verlor. Es ist eine aufrichtige, sehr persönliche, manchmal auch selbstkritische Erzählung mit aufschlussreichen Blicken in die Zeitgeschichte geworden.«

»Anschaulich schildert Reichert die produktive Spannung zwischen Distanz und Vertrauen, zwischen seiner verehrenden Scheu vor dem Dichter und dessen hochempfindlicher, aber belastbarer Professionalität.«

»So bieten Reicherts bisweilen skizzenhafte Erinnerungen über das Persönliche und Anekdotenhafte hinaus – köstlich etwa, wie der angetrunkene Celan, nachts auf dem Weg ins Hotel, die Internationale schmettert – lesenswerte und einsichtsreiche Einblicke in das geistige Klima und die Literaturszene der Nachkriegszeit.«

»Es gibt hinreißende Szenen in diesem Buch.«

»Reich und lebendig ...«

»In diesem Memoir-Band wird der Dichter ... als Mensch greifbar und plastisch.«

»Unzweifelhaft gehören Reicherts Aufzeichnungen und die dazugehörigen, rund 70 Briefe umfassende Korrespondenz zu den eindringlichsten Zeugnissen, die wir über Celan und die Arbeit an seinem Werk besitzen.«

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Mit Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 132 x 204 mm
Gewicht 372 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Literatur Briefe / Tagebücher
Schlagworte Celan • Celans Persönlichkeit • Deutung • Frankfurt • Goll-Affäre • London • Paris • postume Wirkung • Rezeption • Suhrkamp Verlag • Übersetzungen • Verlagsplanungen • Werkgeschichte • Wesensart und Physiognomie • Wirkung • Yvan Goll • Zeugnisse Dritter
ISBN-10 3-518-42926-4 / 3518429264
ISBN-13 978-3-518-42926-6 / 9783518429266
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
CHF 34,95