Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ernstes und Heiteres aus der Residenzstadt Schwerin (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
172 Seiten
EDITION digital (Verlag)
978-3-96521-160-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ernstes und Heiteres aus der Residenzstadt Schwerin - Detlev Dietze
Systemvoraussetzungen
10,99 inkl. MwSt
(CHF 10,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Diesem Buch kann man sich verschieden nähern – man kann es von vorn bis hinten lesen und so jede Menge Heiteres und Ernstes aus der Geschichte Schwerins erfahren. Man kann aber auch die beiden langen Verzeichnisse am Ende aufschlagen und sich für den einen oder anderen Zugang entscheiden.
So finden wir im „Verzeichnis der Straßen und Orte“ auch den Eintrag „Franzosenweg: Promenade am Schweriner See bis nach Zippendorf“ und dazu in einem Text über „Franzosen in Schwerin als Gefangene“ folgende Erläuterungen:
Gegenüber den Kriegsgefangenen verhalten sich die Mecklenburger, anders als in späteren Kriegen, überwiegend tolerant. Das Fremde zieht an oder stößt ab. In Ludwigslust wird ihnen allerhand angedichtet. So sollen sie die Schwäne im Kanal am Lazarett vergiftet haben, ebenso den Hund des Herzogs Johann Albrecht. In Schwerin erwecken die Fremden den Neid der männlichen Bevölkerung. Den Damen wird zu große Zutraulichkeit gegenüber den Franzosen vorgeworfen. Um die Gefangenen zu beschäftigen, werden sie beim Bau des später Franzosenweg genannten Weges zwischen Schwerin und Zippendorf eingesetzt. Auf dem Markt verkaufen sie selbstgefertigte Gebrauchsgegenstände, geflochtene Matten, Körbe und Ähnliches. Die biederen Schweriner Hausfrauen erliegen dem Charme der Franzosen und zahlen die geforderten exorbitanten Preise. Am 30. März werden die französischen Kriegsgefangenen in ihre Heimat entlassen. Einige aber bleiben für immer hier, sie sind Krankheiten erlegen und finden ihre letzte Ruhestätte auf dem Katholischen Friedhof in der Wismarschen Straße. Einer von ihnen war jüdischen Glaubens und wird auf dem Friedhof in der Werdervorstadt beerdigt.

Im „Personenverzeichnis“ stoßen wir auch auf den Namen Wagner, Richard: deutscher Komponist, 1813-1883. Wagner in Schwerin?
Ja, wie der Text „Hohe Kunst und Volksaufführungen“ zeigt:
Sich im Wettbewerb mit den Metropolen der Welt zu behaupten, fällt schwer. Schwerin allerdings hat sich wacker gehalten in diesem ungleichen Konkurrenzkampf. Bedeutende Persönlichkeiten der Musikgeschichte haben ihre Spuren hinterlassen. Wagner und Brahms waren hier, die schwedische Nachtigall, Jenny Lind, trat auf, und Felix Mendelsohn Bartholdy, einer der bedeutendsten Musiker der Romantik, kam, um das zweite Norddeutsche Musikfest 1840 in der Stadt zu leiten. Aus der Tradition der Norddeutschen Musikfeste gingen die Mecklenburgischen Musikfeste hervor. Von 1860 bis 1922 kam es zu 15 Veranstaltungen in Rostock, Güstrow und Schwerin.

Jahrgang 1966, zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Schwerin in verschiedenen Publikationen, wohnt in Schwerin.

Ein Großherzogtum entsteht
Auf der Siegerseite
Franzosen in Schwerin als Gefangene
Ein Feldherr, der keiner ist
Gespaltenes Verhältnis der Schweriner zur deutschen Kolonialpolitik
Markttreiben
Der große Postraub und andere Verbrechen
Gründe zum Feiern finden sich immer
Vereine und Stiftungen
Die wehrhaften Schweriner
Hohe Kunst und Volksaufführungen
Über Zirkusse, Schwerathleten und Schnellläufer
Mechanische Theater, Zauberer und ausgebüxte Raubkatzen
Pleiten, Pech und Pannen
Glück im Unglück, oder auch nicht
Wasser hat keine Balken
Pfingsten einmal anders
Verregneter Sommer und schlechtes Bier
Auf zwei Rädern
Um die Wette mit dem Auto, auf dem Pferderücken und per Pedes
Wettkampf auf dem Wasser
Beschwerlicher Start der Elektrischen
Soziales Engagement
Über das Feuerlöschwesen der Stadt
Die dunklen Jahre

Erscheint lt. Verlag 1.10.2019
Verlagsort Pinnow
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Historische Romane
Literatur Krimi / Thriller / Horror
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte 19. Jahrhundert • 1. Weltkrieg • Autorennen • Brand • Deutsch-französischer Krieg • Feuerwehr • Großherzog • Kaninchenwerder • Kriegsgefangene • Pferderennen • Postraub • Regatta • Schloss • Schwerin • Zirkus
ISBN-10 3-96521-160-9 / 3965211609
ISBN-13 978-3-96521-160-5 / 9783965211605
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 4,7 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin von 1710 bis zur …

von Gerhard Jaeckel; Günter Grau

eBook Download (2021)
Lehmanns (Verlag)
CHF 14,65
Eine Reise zu den Anfängen des Denkens in der Steinzeit

von Silvia Ferrara

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 19,50