Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Tod in Venedig von Thomas Mann: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar. (Reclam Lektüreschlüssel XL)

Buch | Softcover
131 Seiten
2019
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-015501-1 (ISBN)
CHF 11,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Reclam Lektüreschlüssel XL - hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!

- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext
- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
- Aktuelle Literatur- und Medientipps
- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar

Die 1911 entstandene Novelle »Der Tod in Venedig« erzählt die Geschichte des Schriftstellers Gustav von Aschenbach, der sich im Urlaub in Venedig in den jungen Tadzio verliebt und an der Cholera verstirbt. Bedeutungsvoll wählte Thomas Mann als Schauplatz das vom Wasser bedrohte Venedig - »die unwahrscheinlichste aller Städte«. Dabei reichert Thomas Mann sein psychoanalytisch geprägtes Motiv der Künstlerproblematik mit Todesmotiven und antiker Mythologie an und stilisiert Venedig zum Sinnbild der Dekadenz. Die Stadt am Wasser, in der wie im Literaten Aschenbach die Kunsttriebe Nietzsches - das Apollinische und das Dionysische - toben, wird zum Symbol des sicheren Niedergangs.

Mathias Kieß ist Gymnasiallehrer für die Fächer Deutsch, Ethik, Philosophie, Politik und Geschichte.

1. Schnelleinstieg 2. Inhaltsangabe Erstes Kapitel Zweites Kapitel Drittes Kapitel Viertes Kapitel Fünftes Kapitel 3. Figuren Gustav von Aschenbach Tadzio Die »Todesfiguren« 4. Form und literarische Technik Gattung und Aufbau Sprache und Stil Erzählform und -verhalten 5. Quellen und Kontexte 6. Interpretationsansätze Thomas Mann und Gustav Aschenbach Psychoanalytische Interpretation Nietzsche: apollinisch vs. dionysisch Knabenliebe Platons Phaidros Wetter 7. Autor und Zeit 8. Rezeption 9. Wort- und Sacherläuterungen 10. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen 11. Literaturhinweise / Medienempfehlungen 12. Zentrale Begriffe und Definitionen

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Reclam Lektüreschlüssel XL ; 15501
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 114 x 170 mm
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen Deutsch
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Abitur • Analyse • Charakterisierung • deutsch abitur • Deutsch Matura • Erläuterungen • Inhaltsangabe • Interpretation • Interpretationshilfe • Klausur • Kommentar • Lektürehilfe • Lösung • Matura • Prüfungsaufgaben • Referat • Sekundärliteratur • Textanalyse • Zusammenfassung
ISBN-10 3-15-015501-0 / 3150155010
ISBN-13 978-3-15-015501-1 / 9783150155011
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich