Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Unterleuten

Das Hörspiel

(Autor)

Audio-CD
2018
Der Hörverlag
978-3-8445-2980-7 (ISBN)
CHF 36,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Unterleuten erwacht zum Leben: der Bestseller jetzt als Hörspiel

Manchmal kann die Idylle auch die Hölle sein. Wie das Dorf Unterleuten irgendwo in Brandenburg. Wer nur einen flüchtigen Blick darauf wirft, ist bezaubert von den schrulligen Originalen, die den Ort nach der Wende prägen, von der unberührten Natur mit den seltenen Vogelarten, von den kleinen Häusern, die sich Stadtflüchtige aus Berlin gerne kaufen. Doch als eine Investmentfirma einen Windpark in unmittelbarer Nähe der Ortschaft errichten will, brechen Streitigkeiten wieder auf, die lange Zeit unterdrückt wurden. Kein Wunder, dass schon wenige Tage später im Dorf die Hölle los ist ...

Bereits bei ihrer Hörspielfassung von Sasa Stanisic'"Vor dem Fest" bewies Judith Lorentz ihr Gespür für Figuren und Atmosphären. Jetzt lässt sie die Menschen aus Unterleuten sprechen: Fließ, Franzen, Meiler, Schaller und all die anderen

Mit Axel Prahl als Automechaniker Schaller, Udo Wachtveil als Spekulant Konrad Meiler, Jördis Triebel als Betty u. v. a..(6 CDs, Laufzeit: 5 Stunden 30 Minuten)

Zeh, Juli Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, Jurastudium in Passau und Leipzig, Studium des Europa- und Völkerrechts, Promotion. Längere Aufenthalte in New York und Krakau. Schon ihr Debütroman »Adler und Engel« (2001) wurde zu einem Welterfolg, inzwischen sind ihre Romane in 35 Sprachen übersetzt. Juli Zeh wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Rauriser Literaturpreis (2002), dem Hölderlin-Förderpreis (2003), dem Ernst-Toller-Preis (2003), dem Carl-Amery-Literaturpreis (2009), dem Thomas-Mann-Preis (2013), dem Hildegard-von-Bingen-Preis (2015), und dem Bruno-Kreisky-Preis (2017) sowie dem Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln (2019). 2018 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im selben Jahr wurde sie zur Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg gewählt. Prahl, Axel Axel Prahl , geb. 1960 in Eutin geboren, macht sein Schauspielstudium in Kiel und arbeitet zunächst dort am Theater. Anfang der neunziger Jahre zieht er nach Berlin, wo das GRIPS-Theater seine zweite Heimat wird. Rollen bei Film und Fernsehen folgen auf den Fuß. Besonders beliebt ist er als Tatort-Kommissar in Münster. Eichhorn, Hilmar Hilmar Eichhorn wurde 1954 in Dresden geboren. Er absolvierte die Schauspielschule Ernst Busch in Berlin, es folgten zahlreiche Theaterengagements. Seit 1974 überzeugte er in mehr als 30 TV- und DEFA-Produktionen. Im Mai 1989 verließ er die DDR, kehrte nach der Wende in seine Heimat zurück und ist heute Schauspieler und Regisseur in Halle. Man kennt ihn aus Tatort, SOKO und Polizeiruf 110, aber auch aus Hörspielproduktionen wie In 80 Tagen um die Welt von Jules Verne oder Kurze Geschichte des Traktors auf Ukrainisch von Marina Lewycka. Wachtveitl, Udo Udo Wachtveitl, 1958 in München geboren, ermittelt seit 1991 als Hauptkommissar Franz Leitmayr im Münchener "Tatort". 2001 erhielt er dafür den Bayerischen Fernsehpreis. Seine Stimme ist zudem durch zahlreiche Dokumentationen und Hörbücher bekannt und beliebt. Kurth, Bettina Bettina Kurth wurde in Kiel geboren und wuchs in der Lüneburger Heide auf. Sie absolvierte die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin und war von 1995 bis 1999 Mitglied des Ensembles des Deutschen Theaters Berlin. Bereits 1994 war sie erstmals in der Fernsehserie "Zappek" zu sehen und seitdem in zahlreichen weiteren Filmen und Serien. Bettina Kurths eigentliches Metier jedoch ist das Radiofeature: So leidenschaftlich wie erfolgreich setzt sie ihre Stimme regelmäßig in Dokumentationen aller großen deutschen Rundfunkanstalten ein. Darüber hinaus ist sie eine gefragte Sprecherin für Hörspiele, Kindersendungen sowie TV-Reportagen. Koch, Wolfram Wolfram Koch wurde 1962 in Paris geboren und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt ausgebildet. Erste Engagements führten ihn an die Freie Volksbühne, an das Schiller-Theater Berlin und an das Schauspiel Frankfurt. 1995 bis 2000 war er festes Ensemblemitglied am Schauspielhaus Bochum, seitdem arbeitet er frei u. a. am Schauspiel Frankfurt, an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und am Deutschen Theater in Berlin. Im Kino gab er 1975 als 13-Jähriger in der Verfilmung des Romans "Ansichten eines Clowns" von Heinrich Böll seinen Einstand in der Rolle des Hans. Zu seinen jüngeren Filmen zählen "Leben mit Hannah" (2006), "Autopiloten" (2006) und "Der Hauptmann" (2017). Im Fernsehen ist er u. a. in den Serien "Tatort" und "Polizeiruf 110" zu sehen. 2017 wurde Wolfram Koch für "Dead Man Working" mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Im Hörverlag ist er u. a. in Jo Nesbøs "Macbeth", Neil MacGregors "Leben mit den Göttern" und James Joyces "Ulysses" (Lesung) zu hören. Böwe, Winnie Winnie Böwe, 1973 geboren in Halle, ist Sängerin und Schauspielerin. Sie hat an der Hochschule "Ernst Busch" in Berlin ihr Diplom für Schauspielkunst gemacht und gleichzeitig eine klassische Gesangsausbildung zur Sopranistin absolviert. Sie hat im Maxim Gorki Theater, dem Berliner Ensemble, dem Residenztheater München, dem Staatsschauspiel Dresden und dem Schauspielhaus Zürich Theater gespielt und gleichzeitig an der Staatsoper Hannover die Eliza Doolittle in "My Fair Lady" und die Hauptrolle in Kurt Weills Musical "Lady in the Dark" gesungen. Für das Fernsehen stand sie zuletzt u.a. für "Der Kriminalist", "Bella Dilemma", "Polizeiruf Rostock", "Tatort Leipzig", "Bella Block", der neuen Serie "Alles Klara" und "Im Angesicht des Verbrechens" von Dominik Graf vor der Kamera. Sie spielte 2012 in dem Kinofilm "Lagerfeuer" unter Regie von Christian Schwochow und man sah sie in dem kontrovers diskutierten Film "Die Kriegerin" von David Wnendt. 2011 spielte sie in "Boxhagener Platz" von Matti Geschonneck und 2009 in "Drei" von Tom Tykwer. Der Kinofilm "Crashkurs" von Anika Wangard lief im Wettbewerb 2012 beim Max Ophüls Preis Filmfestival.Winnie Böwe verfolgt desweiteren diverse musikalische Projekte, mit denen sie regelmäßig Konzerte gibt. Aljinovic, Boris Boris Aljinovic, bekannt als Felix Stark aus dem Berliner "Tatort", ist neben zahlreichen Rollen im Theater, Film und Fernsehen (z.B. "7 Zwerge") auch ein erfolgreicher Hörbuchsprecher. Für Random House Audio hat er u.a. sieben Terry Pratchett-Romane sowie "Die Bücherdiebin" von Markus Zusak eingelesen. Rotschopf, Michael Michael Rotschopf, geboren 1969 in Lienz (Österreich), erhielt seine Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien und wurde bereits während seiner Ausbildung ans Wiener-Burgtheater geholt. 1996 bekam er den O.E. Hasse-Preis der Berliner Akademie der Künste verliehen und arbeitete mit Theaterregisseuren wie Hans Hollmann, Adolf Dresen, Michael Simon und Matthias Hartmann zusammen. Peter Stein engagierte Rotschopf für seine Inszenierungen von Faust (2000), Wallenstein (2007) und Der zerbrochne Krug (2008-2012). Inzwischen ist Michael Rotschopf auch als Sprecher in Konzerten, Hörspielen und Hörbuchproduktionen gefragt. Hrdina, Lisa Lisa Hrdina studierte von 2010 bis 2014 Schauspiel an der UdK Berlin und spielte bereits währenddessen an verschiedenen Theatern in Berlin und Potsdam. Seit 2014 ist sie Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin. 2019 wurde Hrdina der Mario-Adorf-Preis für ihre schauspielerischen Leistungen bei den Nibelungenfestspielen in Worms verliehen und war im Berliner »Tatort: Das Leben nach dem Tod« zu sehen. Für den Hörverlag sprach Hrdina bereits in verschiedenen Titeln von Juli Zeh und Honoré de Balzac.

Erscheinungsdatum
Mitarbeit Anpassung von: Judith Lorentz
Sprecher: Axel Prahl, Hilmar Eichhorn, Udo Wachtveitl, Jördis Triebel, Jaecki Schwarz, Tanja Wedhorn, Moritz Grove, Wolfram Koch, Ulrike Krumbiegel, Swetlana Schönfeld, Winnie Böwe, Boris Aljinovic, Martin Seifert, Schortie Scheumann, Ernst-Georg Schwill, Carl Heinz Choynski, Malina Ebert, Alexander Khuon, Steffi Kühnert, Michael Rotschopf, Lisa Hrdina, Anna Böttcher, Christoph Gawenda, Thomas Fränzel, Mandy Rudski, Milan Peschel
Regisseur: Judith Lorentz
Verlagsort München
Sprache deutsch
Gewicht 187 g
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Aussteiger • Berlin • Bestseller • Brandenburg • Deutscher Hörbuchpreis • Deutschsprachige Gegenwartsliteratur • Gesellschaft • Hörbuch • Hörspiel • Hörspiel • Roman • Romane • Vor dem Fest
ISBN-10 3-8445-2980-2 / 3844529802
ISBN-13 978-3-8445-2980-7 / 9783844529807
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hark Bohm; Philipp Winkler; Torben Kessler

Audio Disc (2024)
Hörbuch Hamburg (Verlag)
CHF 33,90