Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Karpatenkarneval

Roman
Buch | Hardcover
171 Seiten
2019 | 1. Deutsche Erstausgabe
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-46941-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Karpatenkarneval - Juri Andruchowytsch
CHF 24,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 8 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
lt;p>Vier Dichter und ihre bizarre Entourage unterwegs in die Karpaten. In Tschortopil soll das Fest des auferstehenden Geistes steigen, ein Happening, eine Kreuzung aus Woodstock, Orgie und folkloristischem Mummenschanz. Der Rockstar aus Leningrad reist im Zug an, während die »Blüte der Nation«, die jungen Dichter aus der Provinz, von einem Chrysler Imperial aufgesammelt werden, am Steuer ein ukrainischer Emigrant, der eine Privatklinik in Luzern leitet und sich als Sponsor ausgibt ...

Karpatenkarneval, geschrieben im September/Oktober 1990, ist der legendäre Bilderstürmertext des 30jährigen Lyrikers und Performance-Künstlers Juri Andruchowytsch, der die ukrainische Literatursprache zerstörte, um sie neu zu erfinden. Damals ein Skandal, eine Revolution, ist er heute erstmals auf Deutsch zu bestaunen - als genialer Auftakt zu den berühmten Prosawerken des Autors: Moscoviada (1993; dt. 2006, st 4312), Perversion (1999; dt. 2011, st 4409) und Zwölf Ringe (2003; dt. 2005, st 3840).

Juri Andruchowytsch, geboren 1960 in Iwano-Frankiwsk/Westukraine, dem früheren galizischen Stanislau, studierte Journalistik und begann als Lyriker. Außerdem veröffentlicht er Essays und Romane. Andruchowytsch ist einer der bekanntesten europäischen Autoren der Gegenwart, sein Werk erscheint in 20 Sprachen. 1985 war er Mitbegründer der legendären literarischen Performance-Gruppe Bu-Ba-Bu (Burlesk-Balagan-Buffonada). Mit seinen drei Romanen Rekreacij (1992; dt. Karpatenkarneval, 2019), Moscoviada (1993, dt. Ausgabe 2006), Perverzija (1999, dt. Perversion, 2011), die unter anderem ins Englische, Spanische, Französische und Italienische übersetzt wurden, ist er unfreiwillig zum Klassiker der ukrainischen Gegenwartsliteratur geworden.

Sabine Stöhr, 1968 geboren, studierte Slawistik in Mainz und Simferopol. Seit 2004 übersetzt sie aus dem Ukrainischen, v.a. die Werke von Juri Andruchowytsch und, gemeinsam mit Juri Durkot, das Romanwerk von Serhij Zhadan. 2014 wurde sie mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung ausgezeichnet. Ebenfalls 2014 erhielt sie, gemeinsam mit Juri Durkot und dem Autor, den Brückepreis Berlin für Die Erfindung des Jazz im Donbass von Serhij Zhadan. 2018 wurde Sabine Stöhr und Juri Durkot der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen für ihre Übersetzung des Romans Internat von Serhij Zhadan.

»Für mich ist das Buch eigentlich kein Buch mehr, sondern eine Epoche.« Tanja Maljartschuk Süddeutsche Zeitung 20190316

»Für mich ist das Buch eigentlich kein Buch mehr, sondern eine Epoche.«

»Manche Bücher werden spät übersetzt – und kommen doch gerade zur rechten Zeit. ... Andruchowytsch geht mit der Sprache überaus lustvoll um und zeigt der ukrainischen Literatur allein schon dadurch ihr Potenzial auf.«

»Von Zeit zu Zeit, wenn der unformatierte Irrsinn,
die echte Lust und die Perversion ihr Recht fordern,
dann wartet an irgendeiner Ecke Juri Andruchowytsch
und vertickt uns diesen unglaublichen
Stoff. «

»Juri Andruchowytsch schreibt Geschichten,
von denen man nicht weiß, ob sie aus einem
wilden Leben oder einer Bulgakow’schen
Traumreise gegriffen sind.«

Erscheinungsdatum
Übersetzer Sabine Stöhr
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel Rekreacij
Maße 126 x 194 mm
Gewicht 260 g
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Karneval • Karpaten • Lemberg • Rekreacij deutsch • ST 4941 • ST4941 • suhrkamp taschenbuch 4941 • Ukraine • ukrainische Gegenwartsliteratur
ISBN-10 3-518-46941-X / 351846941X
ISBN-13 978-3-518-46941-5 / 9783518469415
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich