Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Transkulturalität der Deutschschweizer Literatur (eBook)

Entgrenzung durch Kulturtransfer und Migration

Vesna Kondrič Horvat (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
IX, 305 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-18076-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Transkulturalität der Deutschschweizer Literatur -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band enthält 21 Studien zur Deutschschweizer Literatur und veranschaulicht, dass sie schon längst transkulturell geworden ist. Die Beiträge zeigen, dass sie Elemente vieler Kulturen in sich trägt, die ineinander übergehen und sich verflechten. Zahlreiche Autoren und Autorinnen mit Migrationshintergrund in der Schweiz, aber auch andere Schweizer Autoren und Autorinnen haben sich aus den engen nationalen Rahmen befreit, und der Blick in ihren Werken schweift immer weiter. Das Buch eröffnet neue Perspektiven, die sich ergeben, wenn in der Literatur das Eigene und das Fremde nicht mehr getrennt werden, wenn man den Kulturtransfer, die Entgrenzung, transkulturelle Vernetzung und vieles mehr beobachtet. ​

Vesna Kondrič Horvat ist Professorin für deutsche Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Maribor in Slowenien, mit dem Forschungsschwerpunkt Schweizer Literatur.

Vesna Kondrič Horvat ist Professorin für deutsche Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Maribor in Slowenien, mit dem Forschungsschwerpunkt Schweizer Literatur. 

Inhaltsverzeichnis 6
1Zur Einführung 9
2 »Die größte Weite für Schweizeraugen«: literarische Entgrenzungsstrategien in Peter Webers Die melodielosen Jahre 16
3 An der Grenze der Entgrenzung. Betrachtungen zum Kulturtransfer in der Idee von der Schweiz als geistiger Mittlerin von Fritz Ernst 27
4»Willkommenskultur«? Literarische Empathie und die Debatte um die »Schwarzenbach-Initiative«: Max Frisch, Raffael Ganz und Anna Felder 38
1. Wörter und Sachen 38
2. Die »Schwarzenbach-Initiative« 40
3. Max Frisch 40
4. Raffael Ganz 43
5. Anna Felder 47
5Der Mord an Arthur Bloch als Motiv in der Schweizer Literatur 52
6»Seit ich Dickens las, zittere, bebe, schlottere und schwanke ich«. Robert Walser und die englischsprachige Literatur 63
1. Einführende Bemerkungen: Walsers Belesenheit 63
2. Walser und die englischsprachige Literaturwelt 64
2.1 »Vor Dickens […] bin ich starr vor Bewunderung« 68
2.1.1 Ein Diener 69
2.1.2 Dickens 70
7Topographien der Erinnerung: Auf den Spuren des magischen Realismus in Hugo Loetschers Roman Die Augen des Mandarin 76
8Reisen ins Herz der Finsternis: zur Intertextualität als transkulturelles Medium in Urs Widmers Im Kongo 88
1. Einleitung 88
2. Inhalt und Struktur: Inter- und Transkulturelle Andeutungen 89
3. Intertextuelles Reisen in Im Kongo 92
4. »Seine Zukunft wird schwarz sein, oder nichts.« (IK 180) 94
5. Schlussbemerkungen 96
9Der Roman Seltsame Schleife von Rolf Niederhauser als transkulturelle Vernetzung von Stimmen 98
Addendum 108
10Das verstörend leuchtende Geheimnis der fremden Welt. Zum Zwielicht bei Gertrud Leutenegger 112
11 Das Mittelmeer als Ermöglichungs- und Negationsort multikultureller Erfahrungen in Christoph Kellers Roman Übers Meer 131
1. SchweizerInnnen und das Meer – eine Einstimmung 131
2. Theoretische Präliminarien 132
3. Der Roman 133
3.1 Handlungsumrisse 133
3.2 Die multikulturelle Figurenkonstellation – polyphones Erzählen? 134
3.3 Der fremde Raum – Wissensvermittlung und Multikulturalität 139
12Grenzen in den Romanen von Dorothee Elmiger 143
13Literatur und Politik aus verschiedenen Perspektiven 156
1. Perspektiven ambivalenter Kampfzone 156
2. Wo bleibt die Stimme der Intellektuellen? 156
3. Lukas Bärfuss: HUNDERT TAGE. Literarischer Text oder Reportage? 157
4. Der Bundesrat und der Autor über Literatur und Politik 162
5. Lukas Bärfuss: Die Schweiz ist des Wahnsinns 163
14Meral Kureyshis Roman Elefanten im Garten – Migrationsliteratur oder deutsche Literatur? Plädoyer für ein erweitertes Verständnis 167
15Identitätskonzepte im Prosawerk von Katja Fusek im Hinblick auf die Konstruktion von eigen und fremd 179
16 »Ich bin in meiner Heimat auch fremd geworden, also muss der Süden hier stattfinden.« Francesco Micielis Auseinandersetzung mit zwei Kulturen 189
1. Italienische Gastarbeiter in der Schweiz: Ein paar Stichwörter zu einer 150-jährigen Beziehung 189
2. Biografie mit Bruchstellen 190
3. Ein Werk von Migration und Fremdsein 192
4. Narrative der Migrationserfahrung 192
4.1 Auswanderung 193
4.2 Heimat(verlust) und Fremderfahrung 194
4.3 Ansätze zu einer Neuorientierung in der Alterität 196
4.4 Sprachverlust, Sprachgewinnung und Arlecchinos Kleid 198
4.5 Mehrfachidentität 200
5. Heimat – Fremde – Sprache: Vom interkulturellen zum transkulturellen Modell 201
17Von der »Grenze zwischen den zwei Welten«, die »so verschieden wie Luft und Erde« sind. Zur Transkulturalität und Interkulturalität in Yusuf Ye?ilöz’ Hochzeitsflug 203
1. Einleitende Vorstellung des Romans 204
2. Drei Bedeutungsebenen des titelgebenden Motivs im inter- und transkul-turellen Kontext 208
2.1 Hochzeitsflug als Flug zu einer Hochzeit 208
2.2 Hochzeitsflug als zoologische Metapher 209
2.3 Hochzeitsflug als ironische Hochzeitsreise mit Flugzeug 211
18Zuckermelonen und Heimatsuche. Der Heimkehrer als Märchenheld? Zu Yusuf Ye?ilöz’ Roman Soraja 215
1. Ye?ilöz als Kulturvermittler und Geschichtenerzähler 215
2. Migration und Geschichtenerzählen 216
3. Märchen, Transkulturalität und Migration 219
4. Soraja als umfunktioniertes Märchen 221
4.1 Figurenkonstellation und Handlung 221
4.2 Bildersprache – Märchensprache 223
19Wir alle sind Transmigranten: Transkulturelle Aspekte im Werk Zsuzsanna Gahses 227
20Das Trans- und Interkulturelle im Roman Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit von Dana Grigorcea 242
1. Die Schweizer Autorin Dana Grigorcea 242
2. Zum Roman 245
3. Theoretische Überlegungen und die Inter- und transkulturellen Elemente im Roman 246
4. Fazit 252
21Das Fremde und das Eigene in Martin R. Deans Verbeugung vor Spiegeln 253
22Wenn Träume Wirklichkeit werden. Reisen im Roman Der Gesang der Blinden von Franco Supino 266
1. Reisen 266
2. Transgression und die Afrika-Reise im Gesang der Blinden 268
3. Begegnung mit der afrikanischen Kultur 271
4. Begegnung mit dem Verbrecher 272
Literatur (Auswahl) 275
Sachregister 282
Personenregister 287
Zu den Autorinnen und Autoren 293

Erscheint lt. Verlag 25.4.2017
Zusatzinfo IX, 305 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Alterität • Entgrenzungsstrategien • Kulturbegriff • Kulturtransferforschung • Reisen • transkulturelle Vernetzung • Transmigranten: • willkommenskultur
ISBN-10 3-658-18076-5 / 3658180765
ISBN-13 978-3-658-18076-8 / 9783658180768
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Nina Janich; Steffen Pappert; Kersten Sven Roth

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
CHF 199,95