Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Christina von Schweden

Eine Hosenrolle für die Königin

(Autor)

Buch | Hardcover
160 Seiten
2017
Hollitzer Verlag
978-3-99012-422-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Christina von Schweden - Dario Fo
CHF 31,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der italienische Dramatiker und Nobelpreisträger Dario Fo erzählt die Geschichte einer starken FrauDario Fos Romanheldin Christina von Schweden ist eine "unmögliche Königin": hochgebildet, rebellisch und unberechenbar. Sie weigert sich zu heiraten, hat Affären und korrespondiert mit Intellektuellen wie Blaise Pascal und Molière. Nach ihrer Abdankung1654 geht sie nach Rom und wird zu einer wichtigen Förderin von Wissenschaft und Kunst. Anhand geschichtlicher Zeugnisse und Chroniken erzählt Dario Fo das Leben einer selbstbewussten Frau, die mit den Konventionen ihrer Zeit bricht, und erfindet sie dabei ganz neu.

Dario Fo, geboren 1926, zählte zu den einflussreichsten Theaterautoren Italiens. Er veröffentlichte über 70 Stücke und war auch als Regisseur und Schauspieler aktiv. 1997 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Er verstarb 2016 im Alter von neunzig Jahren in Mailand.

"Die Geschichte der 'unmöglichen Königin', wie viele sie nannten, ist schon oft erzählt worden, aber wohl nie so amüsant und verständnisvoll wie von Dario Fo. ... Er habe die geschichtlichen Zeugnisse und die Gemälde studiert, die sie darstellen und die zeitgenössischen Chroniken herangezogen, schreibt er in einem Vorwort, um der 'in jeder Hinsicht außergewöhnlichen Frau' eine Stimme zu geben, 'und ein wenig haben wir sie auch erfunden'. Nun, das Wenige ist offenbar ganz schön viel geworden - und sehr schön. Es ist nie langweilig. Nur viel zu kurz. ... Ein kleines Buch mit Witz und Charme über ein fulminantes Leben." (Spiegel Online)"Mit dem späten, nun posthum auf Deutsch erschienenen Schelminnenroman, erweist sich der Nobelpreisträger, den man stets als Dramatiker schätzte, als glänzender Erzähler. Die Monarchin, die im 17. Jahrhundert als frühe Feministin auf den Thron verzichtete und zur Intellektuellen reifte, wird in ein Geflecht aus historischer Recherche und fein fabulierten Skurrilitäten verstrickt." (Heinz Sichrovsky, erLesen, ORF III)"...eine schöne (auch schön gemachte) Editionauf der Grundlage einer sehr gelungenenÜbersetzung." (Zibaldone 64 / 2017)"Die letzte Heldin des italienischen Komödianten heißt Christina von Schweden. Es ist kein historischer Roman, der ihren Namen trägt; nicht Geschichtsstoff wird vermittelt, sondern ein Verhältnis zur Welt, ein Umgang mit Wirklichkeit reflektiert." (FAZ, 21.02.2018)

"Die Geschichte der 'unmöglichen Königin', wie viele sie nannten, ist schon oft erzählt worden, aber wohl nie so amüsant und verständnisvoll wie von Dario Fo. ... Er habe die geschichtlichen Zeugnisse und die Gemälde studiert, die sie darstellen und die zeitgenössischen Chroniken herangezogen, schreibt er in einem Vorwort, um der 'in jeder Hinsicht außergewöhnlichen Frau' eine Stimme zu geben, 'und ein wenig haben wir sie auch erfunden'. Nun, das Wenige ist offenbar ganz schön viel geworden - und sehr schön. Es ist nie langweilig. Nur viel zu kurz. ... Ein kleines Buch mit Witz und Charme über ein fulminantes Leben." (Spiegel Online)

"Mit dem späten, nun posthum auf Deutsch erschienenen Schelminnenroman, erweist sich der Nobelpreisträger, den man stets als Dramatiker schätzte, als glänzender Erzähler. Die Monarchin, die im 17. Jahrhundert als frühe Feministin auf den Thron verzichtete und zur Intellektuellen reifte, wird in ein Geflecht aus historischer Recherche und fein fabulierten Skurrilitäten verstrickt." (Heinz Sichrovsky, erLesen, ORF III)

„…eine schöne (auch schön gemachte) Edition
auf der Grundlage einer sehr gelungenen
Übersetzung.“ (Zibaldone 64 / 2017)

"Die letzte Heldin des italienischen Komödianten heißt Christina von Schweden. Es ist kein historischer Roman, der ihren Namen trägt; nicht Geschichtsstoff wird vermittelt, sondern ein Verhältnis zur Welt, ein Umgang mit Wirklichkeit reflektiert." (FAZ, 21.02.2018)

Erscheinungsdatum
Übersetzer Johanna Borek
Sprache deutsch
Maße 138 x 217 mm
Themenwelt Literatur Historische Romane
Schlagworte Belletristik: allgemein und literarisch • Blaise Pascal • Christina von Schweden • Historische Romane/Erzählungen • Königin • Molière • Schweden
ISBN-10 3-99012-422-6 / 3990124226
ISBN-13 978-3-99012-422-2 / 9783990124222
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich