Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Sonne und Beton - Felix Lobrecht

Sonne und Beton

Roman

(Autor)

Buch | Hardcover
224 Seiten
2017 | 3. Auflage
Ullstein fünf (Verlag)
978-3-96101-002-8 (ISBN)
CHF 25,20 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
»Könn’ wa die Scheiße vielleicht ma leiser machen? Mann ey ...«, motzt ein Typ vor uns im Bus.
Julius macht die Musik auf seinem Handy noch lauter und starrt den Typen an. Gino und ich fangen an zu lachen.
„Ihr sollt die Scheiße ausmachen, hab ick jesagt!“, sagt der Typ und guckt böse.
Sanchez steht grinsend auf. »Sie haben nicht das Recht, mich ‚Neger‘ zu nennen, Sir!«, ruft er plötzlich.
Wir sind mitten in Neukölln, außer Julius und mir sitzen nur Ausländer im Bus. Alle drehen sich um und glotzen den Mann an.
»Ick habe nicht ...«, stammelt er.
»Iiieh, richtiger Nazi!«, ruft Gino.
»Der Einzige, der hier ‚Neger‘ sagt, bin ick, Nigga!«, brüllt Sanchez. Er nimmt einen großen Schluck organgefarbene Mische und verzieht das Gesicht. Julius macht dasselbe Lied nochmal an. Der Mann steigt an der nächsten Haltestelle kopfschüttelnd aus.
»Heil Hiter!«, brüllt Julius und nimmt Sanchez die Flasche aus der Hand.

Ein heißer Sommer. Vier Jungs in den Hochhausschluchten der Großstadt. Eine folgenschwere Entscheidung.
"Ich wünschte, ich hätte mir mehr ausdenken müssen." Felix Lobrecht

"Könn' wa die Scheiße vielleicht ma leiser machen? Mann ey ...", motzt ein Typ vor uns im Bus.

Julius macht die Musik auf seinem Handy noch lauter und starrt den Typen an. Gino und ich fangen an zu lachen.

"Ihr sollt die Scheiße ausmachen, hab ick jesagt!", sagt der Typ und guckt böse.

Sanchez steht grinsend auf. "Sie haben nicht das Recht, mich 'Neger' zu nennen, Sir!", ruft er plötzlich.

Wir sind mitten in Neukölln, außer Julius und mir sitzen nur Ausländer im Bus. Alle drehen sich um und glotzen den Mann an.

"Ick habe nicht ...", stammelt er."Iiieh, richtiger Nazi!", ruft Gino.

"Der Einzige, der hier 'Neger' sagt, bin ick, Nigga!", brüllt Sanchez. Er nimmt einen großen Schluck organgefarbene Mische und verzieht das Gesicht. Julius macht dasselbe Lied nochmal an. Der Mann steigt an der nächsten Haltestelle kopfschüttelnd aus.

"Heil Hiter!", brüllt Julius und nimmt Sanchez die Flasche aus der Hand.

Ein heißer Sommer. Vier Jungs in den Hochhausschluchten der Großstadt. Eine folgenschwere Entscheidung.

"Eindrucksvolle Exposition und furioses Finale" Süddeutsche Zeitung, Jens Bisky

Felix Lobrecht, geboren 1988, wuchs mit zwei Geschwistern bei seinem alleinerziehenden Vater in Berlin-Neukölln auf. Er ist Autor, Stand-Up-Comedian und einer der erfolgreichsten Slampoeten.

„Dass Lobrecht […] nicht ausschließlich witzig sein will, sondern in die sozialen Abgründe von Langeweile, Gewalt, Alkohol und Drogen blickt, ist die große Stärke dieses unterhaltsamen Coming-of-Age-Romans.“

"eindrucksvolle Exposition und furioses Finale"

"Dieses Buch ist ein Knaller. Echt, wahrhaftig, authentisch. Eine Aufforderung, genauer hinzusehen - auch für alle, die in diesem Land politische Verantwortung tragen."

"Felix Lobrecht will mit seiner Neuköllner Jungstruppe zeigen: Nicht alle, die Scheiße bauen, sind böswillig. Nicht alle wachsen so privilegiert auf, dass ihnen alle Wege offen stehen. Das ist ihm sowas von gelungen."

"Lobrecht schafft es, den Leser mit seinen schnellen Dialogen und der schnörkellosen Story an den Roman zu fesseln."

"Das Buch beschreibt einen kurzen Ausschnitt aus dem Alltag von vier Jungs, der Ton ist unaufwendig und scheint mir sehr authentisch und es geht überhaupt nicht darum, auf die Tränendrüse zu drücken – weshalb es mir sehr gut gefällt.“

„eine große Stärke von Sonne und Beton: die Schnörkellosigkeit“

Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 128 x 210 mm
Gewicht 371 g
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Abhängen • Abhängen • Alkohol • Alter • Araber • Armut • Belletristik • Berlin • Beton • Bruder • Buch 2017 • Center • Chillen • Comedian • Computer • Debut • Debüt • Debutant • Debütant • Debüt • der Club • Der Fänger im Roggen • deutschsprachige Belletristik • Diebstahl • Digger • Dings • Dope • Drogen • Einbruch • Ellbogen • Energy Drink • erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr • Fatma Aydemir • Feiern • Freunde • Gangster • Gegenwartsliteratur • Gewalt • Gropiusstadt • Großstadt • Großstadt • Hip Hop • Hochhäuser • Hochhaus • Hochhäuser • J. D. Salinger • Jugendliche • Jungen • Jungs • Kampf • Kartoffel • Kiez • Kiffen • Klauen • labern • Laut • Leben • Lesebühne • Lesebühne • Moderne und zeitgenössische Belletristik (ab 1945) • Musik • Nacht • Neu 2017 • Neuerscheinung 2017 • Neuerscheinungen 2017 • Neukölln • Party • Poetry Slam • prolet • Proll • Rap • Red Bull • Rennen • Roman • Romane Erzählungen • Romane Erzählungen • Salinger • Saufen • schnell • Schule • Sommer • Sonne • Stadt • Stress • Takis Würger • The Catcher in the Rye • Trinken • tschick • Türken • Türken • U-Bahn • Unterschicht • Wallah • Wolfgang Herrndorf
ISBN-10 3-96101-002-1 / 3961010021
ISBN-13 978-3-96101-002-8 / 9783961010028
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich