Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten - Victor Klemperer

Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten

Tagebücher 1933-1945 Gelesen von Udo Samel

Udo Samel (Sprecher)

(Autor)

Audio/Hörbuch
2015 | Auflage
Aufbau audio (Verlag)
978-3-945733-62-2 (ISBN)
CHF 20,60 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
„Die Tagebücher stellen alles in den Schatten, was jemals über die NS-Zeit geschrieben wurde.“ Die Zeit

Der Weltbestseller, dessen Bedeutung nur noch mit dem Tagebuch der Anne Frank zu vergleichen ist, erscheint 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in neuer, bibliophiler Ausstattung und in revidierter Textgestalt.

Victor Klemperers Aufzeichnungen aus der Zeit des NS-Terrors haben sich als unverzichtbare und unvergleichliche Zeitdokumente erwiesen. „Beobachten, notieren, studieren“ – diese ständige Forderung an sich selbst löste er mit seinen minutiösen Notizen über den Alltag der Judenverfolgung ein. Er sah sich als „Kulturgeschichtsschreiber der Katastrophe“ und wurde darüber hinaus zum Chronisten von Schicksalen und Familientragödien, die sonst vergessen wären. Tagtäglich schrieb er, trotz ständiger Todesgefahr, Zwangsarbeit und entwürdigender Existenz im „Judenhaus“. Er notierte Gerüchte, Witze, Nachrichten. Immer öfter mussten seine Frau Eva und er von vertraut gewordenen Menschen Abschied nehmen, immer öfter fiel im Zusammenhang mit Judentransporten der Name Theresienstadt. 1942 hörte Klemperer zum ersten Mal vom Ort des Grauens schlechthin: Auschwitz.

Victor Klemperer wurde 1881 in Landsberg/Warthe als achtes Kind eines Rabbiners geboren. 1890 übersiedelte die Familie nach Berlin, wo der Vater zweiter Prediger einer Reformgemeinde wurde. Er studierte von 1902 bis 1905 Philosophie, Romanistik und Germanistik in München, Genf, Paris, Berlin. Bis er 1912 das Studium in München wieder aufnahm, lebte er in Berlin als Journalist und Schriftsteller. 1940 erfolgte eine Zwangseinweisung in ein Dresdener Judenhaus. Nach seiner Flucht aus Dresden im Februar 1945 kehrte Klemperer im Juni aus Bayern nach Dresden zurück. 1950 wurde Abgeordneter des Kulturbundes in der Volkskammer der DDR und erhielt 1952 Nationalpreis III. Klasse. 1960 verstarb Victor Klemperer in Dresden. Geschwister-Scholl-Preis 1995.

Udo Samel ist ein bekannter Schauspieler. Er wurde einem großen TV-Publikum als Franz Schubert in dem ZDF-Dreiteiler "Mit meinen heißen Tränen" (1986) bekannt. Für die Darstellung erhielt er den Adolf-Grimme-Preis in Gold.

Reihe/Serie Aufbau audio
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte der Holocaust • Deutsche Geschichte • Drittes Reich / 3. Reich; Tagebuch • Drittes Reich; Tagebuch • Erinnerungskultur • Europäische Geschichte • Holocaust • Hörbuch; Tagebuch • Judenverfolgung (Nationalsozialismus); Tagebuch • Klemperer, Victor • Memoiren, Berichte/Erinnerungen • Mündlich überlieferte Geschichte, Oral History • Nationalsozialismus • Oral-History • Tagebücher • Tagebücher, Briefe, Notizbücher • Victor Klemperer
ISBN-10 3-945733-62-6 / 3945733626
ISBN-13 978-3-945733-62-2 / 9783945733622
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hark Bohm; Philipp Winkler; Torben Kessler

Audio Disc (2024)
Hörbuch Hamburg (Verlag)
CHF 33,90