Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Nur in Rheinsberg bin ich glücklich gewesen (eBook)

Kronprinz Friedrich in Küstrin, Ruppin und Rheinsberg

(Autor)

eBook Download: PDF
2015
155 Seiten
EDITION digital (Verlag)
978-3-95655-456-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Nur in Rheinsberg bin ich glücklich gewesen - Hans Bentzien
Systemvoraussetzungen
6,99 inkl. MwSt
(CHF 6,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In vielen Veröffentlichungen über Friedrich II. von Preußen wird die Rheinsberger Zeit, vom Kauf des Schlosses 1734 bis zur Thronbesteigung 1740, als freiheitliches Idyll im ansonsten plagenreichen Leben Friedrichs dargestellt. Kurz vor seinem Tod sprach er den bekannten Satz: „Das Unglück hat mich immer verfolgt. Ich bin nur in Rheinsberg glücklich gewesen.“
Überschaut man sein hartes Leben, immer im Widerspruch, immer im Streit mit seiner Umwelt oder sie mit ihm, immer gezwungen, listenreich bis zur Selbstaufgabe sich schließlich behaupten zu müssen, ohne glückliches Familienleben, geplagt von schweren Krankheiten, dann leuchten die Rheinsberger Jahre in der Tat als eine fröhliche und unbeschwerte Zeit hervor. Doch wie erklären sich die Jahre der „Rheinsberger Republik“, wie sie ein französischer Historiker längst vor der erneuten Preußendebatte unserer Jahre nennt. Eine Republik mitten im Absolutismus?

INHALT:
Kindheit und Jugend
Lehrjahre eines Fürsten in Küstrin
Es gibt kein Entrinnen
Regimentskommandeur in Ruppin
Das Schloss
Die Stadt
Ankunft eines Gastes
Der Schlossherr — die Schlossherrin
Freunde — Hofstaat
Freiherr Hans Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff
Frangois-Marie Arouet, genannt Voltaire
Die Musiker und Künstler
Der Damenhof
„Antimachiavell“
Anhang
Order des Königs Friedrich Wilhelm I. an das Generaldirektorium vom 30. Juni 1734
Die Sage vom Remusberg
Zeitgenössische Beschreibungen von Rheinsberg
Die Ländereien der Herrschaft
Der Hofstaat
Die Hofkapelle
Treibhäuser
Postverbindungen
Briefe Friedrichs an Voltaire
Gedanken über die rechte Herrschaft (aus „Antimachiavell“ 1739)
„Die Possen haben ein Ende!“

Geboren 1927 in Greifswald. Volksschule, Lehrerausbildung (LBA). Studium zum Dipl.rer.pol. in Jena und Moskau. Verschiedene kulturpolitische Funktionen. Kulturminister 1961 - 1966. Verleger. Rundfunk- und Fernsehmitarbeiter (Leitender Redakteur für Geschichtspublikationen). Zuletzt Generalintendant des Deutschen Fernsehfunks. Autor von Fernsehfilmen, Theaterstücken, Biographien (Elisabeth von Thüringen, Martin Luther, Thomas Müntzer, Friedrich II. von Preußen, Carl August von Hardenberg, Claus Schenk Graf von Stauffenberg) und Sachbüchern zu Fragen der Zeitgeschichte und der Geschichte Brandenburgs. Autobiographie. Wohnhaft in Bad Saarow. Verheiratet, drei Kinder. Er verstarb am 18. Mai 2015.

Kindheit und Jugend
Lehrjahre eines Fürsten in Küstrin
Es gibt kein Entrinnen
Regimentskommandeur in Ruppin
Das Schloss
Die Stadt
Ankunft eines Gastes
Der Schlossherr — die Schlossherrin
Freunde — Hofstaat
Freiherr Hans Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff
Frangois-Marie Arouet, genannt Voltaire
Die Musiker und Künstler
Der Damenhof
„Antimachiavell“
Anhang
Order des Königs Friedrich Wilhelm I. an das Generaldirektorium vom 30. Juni 1734
Die Sage vom Remusberg
Zeitgenössische Beschreibungen von Rheinsberg
Die Ländereien der Herrschaft
Der Hofstaat
Die Hofkapelle
Treibhäuser
Postverbindungen
Briefe Friedrichs an Voltaire
Gedanken über die rechte Herrschaft (aus „Antimachiavell“ 1739)
„Die Possen haben ein Ende!“

Erscheint lt. Verlag 26.8.2015
Verlagsort Pinnow
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte 18. Jahrhundert • Brandenburg • Festungshaft • Flucht • Freundschaft • Friedrich II. • Friedrich Wilhelm I. • Katte • Knobelsdorff • König • Küstrin • Musik • Philosophie • Potsdam • Preußen • Rheinsberg • Ruppin • Todesurteil • Voltaire
ISBN-10 3-95655-456-6 / 3956554566
ISBN-13 978-3-95655-456-8 / 9783956554568
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 1,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 8,75
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 8,75