Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Mein Israel.

Juden und Palästinenser erzählen

Ali Ghandtschi (Herausgeber)

Buch | Softcover
158 Seiten
2015 | 1. Originalausgabe
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-46578-3 (ISBN)
CHF 20,95 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der Berliner Fotograf Ali Ghandtschi machte sich auf den Weg nach Israel, um Schriftsteller und Künstler zu porträtieren und sich ein eigenes Urteil über das Land zu bilden. Irgendwann begann er - als Deutscher, Perser, Nichtjude in einer besonderen Position -, Fragen zu stellen und ein Tonbandgerät mitlaufen zu lassen. Um die Unterhaltung nicht gleich auf Politik zu lenken, bat er seine Gesprächspartner, ihm von ihrer Kindheit zu erzählen. Fast alle waren erfreut, dass sich jemand für persönliche Geschichten und nicht nur für die Politik interessierte. Und dennoch spannt sich der Bogen der Erinnerungen in diesem Band fast immer bis in die Gegenwart und berührt die derzeitige Lage. Da alles in Israel mit Politik zu tun hat, sind auch Kindheitserinnerungen politisch.Und auch die Bilder von Ali Ghandtschi zeugen von einem Alltag, der nur scheinbar alltäglich ist. Sie erzählen vom Übertönen, Ausstreichen und Rechthabenwollen. Von der Suche nach der einen Wahrheit.So ergibt sich aus der Vielzahl der unterschiedlichsten Stimmen - moderat religiöse, orthodoxe und säkulare Juden, Zionisten und palästinensische Israelis - ein Gesamtbild mit unerwarteten Perspektiven.

Ali Ghandtschi wurde 1969 in Teheran, Iran, geboren. Seit 1995 arbeitet er als freier Fotograf. Ghandtschi fotografiert für nationale und internationale Musik- und Kulturmagazine, ist Festivalfotograf der Berlinale und der Berliner Festspiele. Er lebt und arbeitet in Berlin.

Mirjam Pressler, geboren 1940 in Darmstadt, war eine der namhaftesten Übersetzerinnen des Hebräischen. Sie übersetzte Werke von Aharon Appelfeld, Lizzie Doron, Batya Gur und David Grossman. Ihre große, sprachlich wie literarisch weite Erfahrung war von größtem Wert auch für die Erschließung der israelischen Lebenswelt, wie Amos Oz sie überliefert. Für die Übersetzung von Oz’ Roman Judas erhielt sie 2015 den Internationalen Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt. Pressler starb am 16. Januar 2019 in Landshut.

»Ali Ghandtschis Buch bezieht keine Stellung und ist doch parteiisch, denn es lässt Menschen berichten, ohne sie zu zensieren. Wer ebenso neugierig ist auf die vielen Facetten eines mythischen und ganz realen Landes, wie der Herausgeber selbst, wird die kurzen und längeren Episoden in Mein Israel mit Genuss lesen und die Bilder gespannt betrachten.« Lilian-Astrid Geese neues deutschland 20150715

»Ali Ghandtschis Buch bezieht keine Stellung und ist doch parteiisch, denn es lässt Menschen berichten, ohne sie zu zensieren. Wer ebenso neugierig ist auf die vielen Facetten eines mythischen und ganz realen Landes, wie der Herausgeber selbst, wird die kurzen und längeren Episoden in Mein Israel mit Genuss lesen und die Bilder gespannt betrachten.«

»Dieses Buch als Kaleidoskop der israelisch-palästinensischen Gesellschaft offenbart die große Zerrissenheit und die unterschiedlichen Perspektiven auf dieses kleine, aber politisch extrem aufgeladene Land.«

»Vielschichtige Porträts, die helfen können, ein schwieriges Land besser zu verstehen. Gerne empfohlen.«

Erscheint lt. Verlag 7.3.2015
Illustrationen Ali Ghandtschi
Übersetzer Eldad Stobezki, Mirjam Pressler
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 142 x 210 mm
Gewicht 370 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte Berichte • Erinnerungen • Israel • Israel; Berichte/Erinnerungen • Juden • Moslems • Nahostkonflikt • Palästinenser • ST 4578 • ST4578 • suhrkamp taschenbuch 4578
ISBN-10 3-518-46578-3 / 3518465783
ISBN-13 978-3-518-46578-3 / 9783518465783
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80