Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Anleitung zum Gehen

(Autor)

Buch | Hardcover
176 Seiten
2015
Luchterhand Literaturverlag
978-3-630-87356-5 (ISBN)
CHF 24,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Ein poetischer Ratgeber, der uns lehrt, was wir selbst und die Welt zum Überleben brauchen
»Beim Gehen werden wir die eigenen Schritte hören und auch den eigenen Atem und das eigene Herz, und wenn wir uns vollständig entspannen, werden wir auch unsere eigenen Gedanken hören.« In seinem poetisch-philosophischen Essay »Anleitung zum Gehen« versammelt Edo Popovic´ alles, was er in fünfzig Jahren an Weisheit über die Menschheit und ihr oft selbstzerstörerisches Wesen zusammengetragen hat. Über uns, die wir uns benehmen wie Hamster im Laufrad. Die wir rennen, so lange wir Kraft haben, um irgendwann einfach zu erlöschen. Wir sind in Eile. Und wir beschleunigen ständig. Wer nicht beschleunigt, ist verdächtig.

Edo Popovic beschreibt diesen ständigen Drang zur Selbstoptimierung als einen Hunger, der uns verunstaltet, uns in Automaten zum Verdienen und Verbrauchen verwandelt hat. Von diesem Hunger befreien seine klugen, erfahrungsreichen Texte. Und sie lehren uns: Das, was wir tatsächlich brauchen, wird nicht beworben, es findet sich nicht in Schaufenstern und ist nicht mit Geld zu kaufen.

Edo Popović, geb. 1957, lebt in Zagreb. Er war Mitbegründer einer der einflussreichsten Underground-Literaturzeitschriften des ehemaligen Jugoslawiens. 1991 bis 1995 arbeitete er als Kriegsberichterstatter, dessen unideologische Reportagen ebenso angesehen wie gefürchtet wurden. Sein erster Roman „Mitternachtsboogie“ avancierte zum Kultbuch seiner Generation. Mit den folgenden Romanen, u.a. „Der Aufstand der Ungenießbaren“, „Ausfahrt Zagreb-Süd“ und „Stalins Birne“, seinen Erzählbänden und seinem Essay „Anleitung zum Gehen“ wurde Popović zu einem der aufregendsten osteuropäischen Erzähler.

Alida Bremer, Dr. phil., Geboren 1959 in Split/Kroatien. Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft, Romanistik, Slavistik und Germanistik in Belgrad, Rom, Münster und Saarbrücken. Langjährige Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lektorin an den Universitäten in Münster und Gießen. Mit ihrem Mann und zwei Kindern lebt sie in Münster. Freie Autorin und Übersetzerin. Künstlerische Programmleiterin der Buchmesse in Pula/Istrien. Leiterin des Projektes Kroatien als Schwerpunktland zur Leipziger Buchmesse 2008. Zahlreiche Übersetzungen aus dem Kroatischen, Serbischen und Bosnischen (Gedichte, Romane, Erzählungen, Theaterstücke, Essays).

"Der kroatische Schriftsteller Edo Popovic ist aufregend, rebellisch, visionär." Stefan Berkholz / Bayern 2

"Der kroatische Schriftsteller Edo Popovic ist aufregend, rebellisch, visionär."

"Es ist ein kleines Buch zivilisationskritischer Betrachtungen über Zeit, Mensch und Natur."

Erscheint lt. Verlag 15.6.2015
Übersetzer Alida Bremer
Zusatzinfo 73 farbige Abbildungen, 2 s/w Abbildungen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Prirucnik za Hodace
Maße 135 x 206 mm
Gewicht 397 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Buch • Bücher • Entschleunigung • Essay • Kroatien • Philosophie • Philosophischer Essay • Philosophischer Essay, Entschleunigung • Reisen • Roman • Romane
ISBN-10 3-630-87356-1 / 3630873561
ISBN-13 978-3-630-87356-5 / 9783630873565
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten

von Armin Born; Claudia Oehler

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 36,40
Ressourcen stärken, psychisches Wohlbefinden steigern

von Undine Lang

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 49,95