Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

So wirst du stinkreich im boomenden Asien

Roman

(Autor)

Buch | Softcover
224 Seiten
2015
DuMont Buchverlag
978-3-8321-6303-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

So wirst du stinkreich im boomenden Asien - Mohsin Hamid
CHF 14,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
›So wirst du stinkreich im boomenden Asien‹ erzählt die erstaunliche und dramatische Geschichte eines Mannes, der sich von einem verdreckten und kränklichen Jungen aus der verarmten Provinz zu einem korrupten Großunternehmer wandelt, und beruft sich dabei auf die Art von Selbsthilfebüchern, wie sie zu Tausenden im heutigen Asien von jungen, hoffnungsvollen Männern gelesen werden.

Der namenlose Held kommt in einer riesigen Millionenstadt zu erstem Geld und baut sich alsbald ein eigenes Imperium auf – mit dem wichtigsten und knappsten Gut, das man sich denken kann: mit Wasser. Doch sein Herz hat er für immer verloren an das hübsche Mädchen, dessen Stern parallel zu seinem aufgeht. Immer wieder kreuzen sich ihre Lebenswege in dieser Liebe zueinander, entzündet und erloschen von den Kräften ihrer jeweiligen Schicksale.

Der Held dieser brillanten Geschichte könnte jeder von uns sein – auf der Suche nach einem besseren Leben. Und nicht nur das: Auch das Schicksal, das ihn erwartet, könnte das unsere sein … Tempogeladen, lebhaft und emotional tiefgehend erzählt dieser Roman von zwei unvergesslichen Menschen zwischen Momenten transzendenter Intimität und aufwühlenden gesellschaftlichen Veränderungen in der Welt von heute.

Mohsin Hamid, geboren in Lahore, Pakistan, studierte Jura in Harvard und Literatur in Princeton. Nach Stationen in New York und London lebt er heute mit seiner Familie wieder in Lahore. Seine Romane wurden in über 30 Sprachen übersetzt. ›Der Fundamentalist, der keiner sein wollte‹ stand auf der Shortlist des Booker-Preises und wurde von Mira Nair verfilmt. Bei DuMont erschienen zuletzt seine Romane ›So wirst du stinkreich im boomenden Asien‹, ›Der Fundamentalist, der keiner sein wollte‹, ›Exit West‹ und der Essayband ›Es war einmal in einem anderen Leben‹.

Eike Schönfeld übersetzt englischsprachige Literatur, darunter Werke von Shalom Auslander, Nicholson Baker, Saul Bellow, Jeffrey Eugenides, Jonathan Franzen, Daniel Mendelsohn, Steven Millhauser, Vladimir Nabokov, J. D. Salinger und Sloan Wilson. 2004 wurde ihm der Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis verliehen, 2009 erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse.

"Ein furioser Roman!"
Merten Worthmann, DIE ZEIT

"Ein satrisches Spiel mit dem Genre der Ratgeberliteratur, die in Tonfall und Gestus imitiert und parodiert wird, eine zynisch-melanchonische Betrachtung über Grenzen, Möglichkeiten und Kosten der Selbstmanipulaion und eine zunächst komisch-traurige Liebesgeschichte."
Hubert Spiegel, FAZ

"Einer der wunderbarsten Romane aus dem gegenwärtigen Asien (…) einer der besten Roman die ich seit langem gelesen habe.“
Alex Rühle, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

"Ein scharfsinniger und bissiger Roman."
Sigrid Löffler, RBB KULTURRADIO BERLIN

"Eine griffige und äußerst eingängige Story."
WDR3 PASSAGEN

"Gleichzeitig Entwicklungsroman und beißende Satire."
Ellen Pomikalko, BUCHMARKT

"So gnadenlos einfühlsam erzählt, dass es einem das Herz bricht."
Hartmut Wilmes, KÖLNISCHE RUNDSCHAU

"Eine erfrischende wie erhellende Lektüre."
NEUE PRESSE

"Das beglückend Irritierende an der Geschichte ist ihre Wärme, ihre Gelassenheit und ihre Würde."
Renée Zucker, RBB QUERGELESEN

"Eine moderne Liebesgeschichte, die ein wenig an Marquez "Liebe in Zeiten der Cholera" erinnert."
PLAYBOY

"Eines der Lesehighlights dieses Sommers."
Petra Bohm, LETTRA TV

„Ein Bildungsroman der etwas anderen Art, temporeich inszeniert, ein moderner Jedermann.“
BÖRSENBLATT

"Ein fulminanter Bildungsroman, ein Liebesroman- und einer, der das gute alte Europa schön alt aussehen lässt." MONOPOL

"Vorhang auf für einen der interessantesten Autoren seiner Generation"
VERDI PUBLIK

"Er verwebt die Aufstiegsstory mit einer rührenden Liebesgeschichte (...) eines der ungewöhnliches Bücher der letzten Jahre. (...) Der Leser wird in eine Gesellschaft entführt, die erbarmungslos und korrupt ist, die aber auch Chancen bietet - man muss nur rücksichtslos danach greifen. Davon erzählt der Autor mit trockenem Witz."
Eckart Baier, BUCHJOURNAL
"Chamäleongleich entwickelt sich der Text von einer bissig-satirischen Sozialreportage zum Bildungs-und Liebesroman, bis der allwissende Erzähler schließlich mit einem energischen Kameraschwenk gen Himmel das Geschehen ins Transzendente öffnet."
DER TAGESSPIEGEL

"Das größte Kunststück ist vermutlich, dass sich dieser formal und inhaltlich durchaus anspruchsvolle Roman erstaunlich unkompliziert und frisch liest."
RHEINPFALZ "Ein temporeicher Roman vom Aufstieg in einer globalisierten Welt - und eine sehr sehr große Liebesgeschichte." Martina Bachler FORMAT

"Diesen außergewöhnlichen Roman, der so vieles auch über uns und unsere Aufstiegsambitionen im alten Europa erzählt, legt man nur ungern aus der Hand." Heide Soltau, NDR INFO "Seinen glänzenden Ruf als Seismograf der Umbrüche, die den indischen Subkontinent heute durchrütteltn, bestätigt Mohsin Hamid mit diesem Roman aufs Neue."
Sigrid Löffler, FALTER "Der Held dieser brillanten Geschichte könnte jeder von uns sein auf der Suche nach einem besseren Leben. Und nicht nur das: Auch das Schicksal, das ihn erwartet, könnte das unsere sein. Tempogeladen, lebhaft und emotional tiefgehend erzählt dieser Roman von zwei unvergesslichen Menschen zwischen Momenten transzendenter Intimität und aufwühlenden gesellschaftlichen Veränderungen in der Welt von heute."
BELLETRISTIK-COUCH

"In humorvoller, nie unangemessener, Umgangssprache führt "So wirst Du stinkreich im boomenden Asien" eine raue Gesellschaft vor Augen, in der Elend, Korruption und Gewalt an der Tagesordnung sind."
Claudio Campagna NDR

"Das Buch spricht Gefühle an, amüsiert, unterhält und macht den Leser klüger - bietet also auf seine Art doch Lebenshilfe."
WESTFALENPOST

„Mohsin Hamid hat sein hochkomplexes Thema mittels erfahrungsgesättigter dichter Miniaturszenen in eine rasante und äusserst eingängige Story verpackt. (...) Dass die Hauptfigur am Ende ihres Lebens dann doch ein kleines Stückchen Liebe erhält, ist also immerhin ein versöhnliches Ende für diesen durch und durch ingrimmigen Roman. (…)der von Eike Schönfeld übrigens brillant übersetzt wurde.“
Claudia Kramatschek, NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

"Ein Insiderbericht über die Folgen der Globalisierung in einem Land der Dritten Welt, aber auch ein zeitloser, hinreißender Liebesroman. Engagiert und zugleich distanziert erzählt."
Rüdiger Sareika, DER EVANGELISCHE BUCHBERATER

"Dieser Roman, der sich als Selbsthilfebuch tarnt, ist ein Hammer."
Werner Fritsch, HESSISCHE ALLGEMEINE

"Märchenhaft […] Sie werden dem Zauber dieses (Liebes-)Romans erliegen!"
WIENERIN

"Ich sage Dir, um ein spannendes und gutes Leseerlebnis zu bekommen, musst du das Buch kaufen und es sofort lesen. Warte nicht länger! Tue es jetzt!"
BIOPHILIN.de

Erscheint lt. Verlag 16.1.2015
Reihe/Serie Taschenbücher
Taschenbücher
Übersetzer Eike Schönfeld
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Original-Titel How to Get Filthy Rich in Rising Asia
Maße 125 x 190 mm
Gewicht 253 g
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Asien • Der Fundamentalist • Der Fundamentalist, der keiner sein wollte • der keiner sein wollte • Der weiße Tiger • Exit West • man booker preis 2017 • man booker prize 2017 • man booker prize shortlist • Moshin Hamid • Mosin Hamid • Nachtschmetterlinge • Pakistan • Roman • Selbsthilfebuch • Slumdog Millionaire
ISBN-10 3-8321-6303-4 / 3832163034
ISBN-13 978-3-8321-6303-7 / 9783832163037
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Tonio Schachinger

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
CHF 33,90

von Martin Suter

Buch | Hardcover (2023)
Diogenes (Verlag)
CHF 34,90

von Daniel Kehlmann

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
CHF 34,90