Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Historische Landkarte: Völkerschlacht bei Leipzig am 16. und 18. Oktober 1813 aus Vogelsicht ( (A2 gefaltet auf A4)

Vogelansicht des Schlachtfeldes von Leipzig 1813 und mit Markierung der Stadtgrenze von 1863

Harald Rockstuhl (Herausgeber)

Karte (gefalzt)
1 Seiten
2013 | 1., Reprintauflage 1863/2013
Verlag Rockstuhl
978-3-86777-567-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Historische Landkarte: Völkerschlacht bei Leipzig am 16. und 18. Oktober 1813 aus Vogelsicht ( (A2 gefaltet auf A4) -
CHF 14,65 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Reprint einer Karte aus der „Gartenlaube“ Nr. 42, Jahrgang 1863. Darstellung um 40 % vergrößert zum Original.

Außenformat (Breite x Höhe): 59,4 x 42 x cm
Darstellungsgröße (Breite x Höhe): 58,7 x 38,8 x cm

Gefaltet von A2 auf A 4 (geliefert in einer Klarsichthülle)

Der in Langensalza geborene Verleger der Gartenlaube Ernst Keil (1816–1878) veröffentlichte 50 Jahre nach der Schlacht – im Jahr 1863 – eine Karte von der Völkerschlacht aus der Vogelperspektive.

Passend zum Jubiläum hat der Verlag Rockstuhl jetzt diese historische Landkarte „Vogelansicht des Schlachtfeldes von Leipzig 1813“ neu herausgegeben. Diese zeigt die Schlachtstellungen der Armeen am 16. Oktober mit den Schlachten bei Wachau und Möckern sowie am 18. Oktober mit der Schlacht und Sieg bei Leipzig.Das Besondere der Karte: Der Betrachtungswinkel und die räumliche Ansicht der Stadt Leipzig und der Dörfern in der realen Siedlungsgröße von 1813. Desweiteren wurde mit roten Linien der „jetzige (also 1863 d. A.) Umfang der Stadt Leipzig und ihrer Vororte“ sowie die „heutigen Eisenbahnlinien“ hineingezeichnet.

Der Verlag Rockstuhl vergrößerte die Karte aus dem Jahr 1863 um 40 % auf A2 und wird gefaltet in A4 angeboten. Der Verlag entschied sich auch die Markierungen der „Französischen Linien“ sowie der „Linien der Verbündeten“ farblich darzustellen.

Harald Rockstuhl wurde 1957 in Bad Langensalza geboren und wuchs in der Gemeinde Tüngeda am Fuße des Hainich auf. Sein Vater, der Ortschronist Werner Rockstuhl, prägte seinen Lebensweg. Seit 1974 schrieb Harald Rockstuhl für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften Reportagen und heimatgeschichtliche Beiträge, und seit 1982 erschienen in kleinen Auflagen verschiedene Publikationen. 1986/87 bearbeitete er das Lebenswerk des Burgtonnaer Heimatdichters Heinz Keil (1916-1985) und gab darüber ein 200seitiges Buch heraus. Im Jahre 1988 begann Harald Rockstuhl mit einer Reportage über August Giese die Hainich-Heimatforschung. 1990 gründete er einen eigenen Verlag und begann mit der Herausgabe der Hainich-Heimathefte. Zum Verlag kam ein Jahr später der Thüringer Heimatliteraturversand hinzu. Er arbeitete seit 1990 mit dem Eisenbahnschriftsteller Günter Fromm zusammen. Als Verleger und Schriftsteller veröffentlichte er zahlreiche Bücher. Er ist verheiratet und Vater einer Tochter.

Erscheint lt. Verlag 31.7.2013
Verlagsort Bad Langensalza
Sprache deutsch
Maße 594 x 420 mm
Gewicht 50 g
Einbandart gefalzt
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte 18. Oktober • 6. Oktober • Armeen • bei Leipzig • Betrachtungswinkel • Historische Landkarten • Historische Landkarten (Nonbooks) • Möckern • Schlacht • Schlachtstellungen, , Ansicht • Schlachtstellungen, Armeen, 6. Oktober, Schlachte, Wachau, Möckern, 18. Oktober , Sieg, bei Leipzig, Betrachtungswinkel, Ansicht • Sieg • Völkerschlacht 1813 (Leipzig) • Wachau
ISBN-10 3-86777-567-2 / 3867775672
ISBN-13 978-3-86777-567-0 / 9783867775670
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?