Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Maximilian I.

Herrscher und Mensch einer Zeitenwende
Buch | Softcover
2005
Kohlhammer (Verlag)
978-3-17-015557-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Maximilian I. - Manfred Hollegger
CHF 25,20 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die Heirat Maximilians mit Maria von Burgund (1477), die weitgehende Behauptung des burgundischen Erbes gegenüber Frankreich, die Wahl Maximilians zum Römischen König (1486) und die spanisch-habsburgische sowie die habsburgisch-ungarische Doppelhochzeit (1496/97 bzw. 1515), welche den Grundstein für das Reich Karls V. bzw. für die Donaumonarchie legten, brachten die Habsburger nach den Rückschlägen im 14. und 15. Jahrhundert wieder zurück auf die politische Bühne Europas und leiteten das Jahrhundert des Hauses Österreich ein.

Wie Maximilian als Herrscher und Mensch diesen Weg ging, welche Mittel er dafür einsetzte und welche Ziele er dabei verfolgte, ist von den Historikern durchaus kontrovers beurteilt worden.

Die facettenreiche Politik und Persönlichkeit Maximilians nachzuzeichnen, in der sich auch vielfach die Brüche des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit spiegeln, ist spannender Gegenstand dieses Buches.
Die Heirat Maximilians mit Maria von Burgund (1477), die weitgehende Behauptung des burgundischen Erbes gegenüber Frankreich, die Wahl Maximilians zum Römischen König (1486) und die spanisch-habsburgische sowie die habsburgisch-ungarische Doppelhochzeit (1496/97 bzw. 1515), welche den Grundstein für das Reich Karls V. bzw. für die Donaumonarchie legten, brachten die Habsburger nach den Rückschlägen im 14. und 15. Jahrhundert wieder zurück auf die politische Bühne Europas und leiteten das Jahrhundert des Hauses Österreich ein.Wie Maximilian als Herrscher und Mensch diesen Weg ging, welche Mittel er dafür einsetzte und welche Ziele er dabei verfolgte, ist von den Historikern durchaus kontrovers beurteilt worden.Die facettenreiche Politik und Persönlichkeit Maximilians nachzuzeichnen, in der sich auch vielfach die Brüche des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit spiegeln, ist spannender Gegenstand dieses Buches.

Dr. Manfred Hollegger ist Mitarbeiter der Forschungsstelle für Geschichte des Mittelalters bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Erscheint lt. Verlag 22.9.2005
Reihe/Serie Urban-Taschenbücher ; 442
Zusatzinfo 13 Abb. s/w, 3 Karten s/w
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 115 x 185 mm
Gewicht 284 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Schlagworte Deutschland, Geschichte; Biografien • Geschichte • Maximilian I • Maximilian I., Kaiser • Maximilian (Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.) • Mittelalter • Mittelalterliche Geschichte • Österreich, Geschichte; Biografien • Römisch-deutsches Reich
ISBN-10 3-17-015557-1 / 3170155571
ISBN-13 978-3-17-015557-2 / 9783170155572
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine neue Geschichte des Mittelalters

von Dan Jones

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 53,20
von Dschingis Khan bis heute

von Karénina Kollmar-Paulenz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80