Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Perry Rhodan 2509: Insel im Nebel (eBook)

Perry Rhodan-Zyklus 'Stardust'
eBook Download: EPUB
2011 | 1. Auflage
64 Seiten
PERRY RHODAN digital (Verlag)
978-3-8453-2508-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Perry Rhodan 2509: Insel im Nebel -  Horst Hoffmann
Systemvoraussetzungen
1,99 inkl. MwSt
(CHF 1,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Stardust-Chroniken - auf der Suche nach kosmischen Geheimnissen Auf der Erde und den zahlreichen Planeten in der Milchstraße, auf denen Menschen leben, schreibt man das Jahr 1463 Neuer Galaktischer Zeitrechnung - das entspricht dem Jahr 5050 christlicher Zeitrechnung. Seit über hundert Jahren herrscht in der Galaxis weitestgehend Frieden: Die Sternenreiche arbeiten zusammen daran, eine gemeinsame Zukunft zu schaffen. Die Konflikte der Vergangenheit scheinen verschwunden zu sein. Vor allem die Liga Freier Terraner, in der Perry Rhodan das Amt eines Terranischen Residenten trägt, hat sich auf Forschung und Wissenschaft konzentriert. Der aufgefundene Polyport-Hof ITHAFOR stellt eine neue, geheimnisvolle Transport-Technologie zur Verfügung. Gerade als man diese zu entschlüsseln beginnt, dringt eine Macht, die sich Frequenz-Monarchie nennt, in diesen Polyport-Hof vor und kann zumindest zeitweilig zurückgeschlagen werden. Doch auch andere Menschen geraten in Gefahr: So ereilt Perry Rhodan ein Hilferuf der Terraner, die vor etwas mehr als hundert Jahren in die angeblich sicheren Fernen Stätten ausgewandert sind. Die Geschichte dieser Terraner im Kugelsternhaufen Far Away birgt viele überraschende Wendungen und Geheimnisse. Eines davon ist die INSEL IM NEBEL...

HORST HOFFMANN Der ehemalige PERRY RHODAN-Redakteur wurde 1950 in Bergheim geboren, wo er heute auch lebt. Nach dem Abitur begann er zunächst ein Studium der Kunstgeschichte, dann der Volkswirtschaft. Das Studium brach er ab, da er Profiautor werden wollte. Seine erste Begegnung mit der SF hatte Horst Hoffmann mit Comics 'Nick der Weltraumfahrer' und im Kino. Er schloß sich SF-interessierten Leuten an, die eine eigene Zeitschrift publizierten. Dort veröffentlichte Hoffmann mehrere Kurzgeschichten, die jedoch im Gegensatz zu seinen Zeichnungen und Grafiken nicht so gut bei den Lesern ankamen. Horst Hoffmann kannte die SF-Serien PERRY RHODAN und ATLAN und kam der Aufforderung des damaligen Redakteurs Willi Voltz nach, Kurzgeschichten für die Leserkontaktseiten einzusenden, die dann auch veröffentlicht wurden. 1974 startete er sein eigenes Fanzine 'Watchtower', ein satirisches Fan-Magazin. Sein richtiger Durchbruch als Schriftsteller erfolgte 1976 mit seiner ersten Romanveröffentlichung in 'Gemini 5' 'Sie kamen von jenseits der Sterne'. Dieser Roman erschien unter dem Pseudonym Neil Kenwood, ebenso zwei weitere Romane, die der Autor über eine Agentur an den Kelter Verlag verkaufte. In diesem Jahr erhielt er die Chance, bei 'Terra Astra' mitzuschreiben. Nachdem Hoffmann sein erstes Manuskript umgeschrieben hatte, erschien der Titel 'Entscheidung auf Hades' innerhalb dieser Reihe. Weitere Romane folgten, dann kam für den SF- und Fantasy-Autor der Einstieg in die Serien ATLAN und 'Orion'. Vier Jahre später schrieb er dann bei der PERRY RHODAN-Serie mit. Nach dem Tod von Willi Voltz übernahm Horst Hoffmann in der Zeit von 1984 bis 1987 die PERRY RHODAN-Redaktion. Nach seinem berühmten Roman 'Die Macht der Elf' (1111) stieg er vorläufig als aktiver Autor aus der Heftserie aus. Horst Hoffmann kehrte aber wieder ins Autorenteam zurück und zählt seit vielen Jahren zu den Stammautoren der PERRY RHODAN-Heftromane.

HORST HOFFMANN Der ehemalige PERRY RHODAN-Redakteur wurde 1950 in Bergheim geboren, wo er heute auch lebt. Nach dem Abitur begann er zunächst ein Studium der Kunstgeschichte, dann der Volkswirtschaft. Das Studium brach er ab, da er Profiautor werden wollte. Seine erste Begegnung mit der SF hatte Horst Hoffmann mit Comics "Nick der Weltraumfahrer" und im Kino. Er schloß sich SF-interessierten Leuten an, die eine eigene Zeitschrift publizierten. Dort veröffentlichte Hoffmann mehrere Kurzgeschichten, die jedoch im Gegensatz zu seinen Zeichnungen und Grafiken nicht so gut bei den Lesern ankamen. Horst Hoffmann kannte die SF-Serien PERRY RHODAN und ATLAN und kam der Aufforderung des damaligen Redakteurs Willi Voltz nach, Kurzgeschichten für die Leserkontaktseiten einzusenden, die dann auch veröffentlicht wurden. 1974 startete er sein eigenes Fanzine "Watchtower", ein satirisches Fan-Magazin. Sein richtiger Durchbruch als Schriftsteller erfolgte 1976 mit seiner ersten Romanveröffentlichung in "Gemini 5" "Sie kamen von jenseits der Sterne". Dieser Roman erschien unter dem Pseudonym Neil Kenwood, ebenso zwei weitere Romane, die der Autor über eine Agentur an den Kelter Verlag verkaufte. In diesem Jahr erhielt er die Chance, bei "Terra Astra" mitzuschreiben. Nachdem Hoffmann sein erstes Manuskript umgeschrieben hatte, erschien der Titel "Entscheidung auf Hades" innerhalb dieser Reihe. Weitere Romane folgten, dann kam für den SF- und Fantasy-Autor der Einstieg in die Serien ATLAN und "Orion". Vier Jahre später schrieb er dann bei der PERRY RHODAN-Serie mit. Nach dem Tod von Willi Voltz übernahm Horst Hoffmann in der Zeit von 1984 bis 1987 die PERRY RHODAN-Redaktion. Nach seinem berühmten Roman "Die Macht der Elf" (1111) stieg er vorläufig als aktiver Autor aus der Heftserie aus. Horst Hoffmann kehrte aber wieder ins Autorenteam zurück und zählt seit vielen Jahren zu den Stammautoren der PERRY RHODAN-Heftromane.

1.


2. Juni 1377 NGZ

Szenen eines Wahlkampfs

 

»Seht auf diesen Mann!«, deklamierte der Herausforderer. »Schaut ihn euch an! Er ist ein Mensch wie du und ich, wie wir alle, alle 821 Millionen Bürger der Stardust-Union, und er ist das lebende Beispiel dafür, dass ES es gut mit uns meint. Was Huslik Valting widerfahren ist, kann uns alle erwarten – wenn wir uns endlich besinnen und bekennen.« Er hob beide Hände zur imaginären Decke. »Zu ES und zu einem Leben in der Superintelligenz in all ihrer Gnade.«

Amen!, fügte Timber F. Whistler in Gedanken hinzu.

Er bemühte sich, nicht einmal mit der Wimper zu zucken, auch dann nicht, als der virtuelle Applaus und das dazu passende holografische Lichter- und Bilderspiel ausgeklungen waren: multidimanimierte Landschaften und Szenen der Sonne Stardust und ihrer zweiundzwanzig Planeten, von der sonnennächsten Welt Oljo bis ganz weit hinaus zur in der Tiefe des Weltalls ihre einsame Bahn ziehenden Nummer XXII. Bilder von elysischer Helligkeit und kristallener Klarheit. Selbst die schroffsten Landschaften von Katarakt erschienen in einem harmonischen Muster. Dies war auch der Tenor der Musik, die den Gesamteindruck zu einer einzigen Einladung in ein himmlisches Reich abrundete.

Es ist zwar nicht das Paradies, dachte Whistler, aber wir sind in Sicherheit vor den Gefahren der Milchstraße. Unser Exodus ins Stardust-System hat sich gelohnt. Unser Vertrauen in ES wurde nicht enttäuscht. Es war typisch für ihn, dass er selbst in Gedanken seine eigene Rolle dabei als gar nicht so bedeutsam herausstrich.

Vorremar Corma blickte ihn herausfordernd an, so als frage er ihn: »Und nun, mein Freund? Was kannst du darauf noch entgegnen?«

Whistler hatte nicht die Absicht, ihm den Gefallen zu tun und sich auf eine neuerliche Diskussion über die Geborgenheit im Schoß der Superintelligenz einzulassen. Die Paradiesvogel-Partei des Siganesen verwies auf die bereits stattgefundene Aufnahme von Terranern in die geistige Substanz von ES und deklarierte diese zum höchsten, erstrebenswertesten Gut, das ihrer im Stardust-System eines Tages harrte. Das hatten sie alles hinter sich, in Dutzenden von Rededuellen mit und ohne Kamerasonden, die sie umschwirrten wie aufdringliche Motten das Licht. Immer wieder lief es darauf hinaus, wenn sie einander gegenüberstanden, und diesmal hatte es natürlich auch nicht anders sein können.

»Antworte ihm, Timber«, raunte ihm von der Seite Duncan Legrange zu. »Wenn du nicht mit ihm debattieren willst, überrasch ihn, indem du ihm was Nettes sagst.«

Es wäre so einfach. Timber F. Whistler war müde. Er hatte sechs Amtsperioden als Administrator des Stardust-Systems hinter sich und mittlerweile 152-mal seinen Geburtstag gefeiert. Er hatte den Menschen Starthilfe gegeben und sie fast dreißig Jahre lang auf ihrem neuen Weg begleitet und sie teilweise auch geleitet. Er fragte sich, wie ein Perry Rhodan es über Jahrhunderte ausgehalten hatte, eine vergleichbare Arbeit zu leisten. Er liebte die Stardust-Menschheit wie ein Vater seine Kinder, aber er wusste genau, dass er niemals erwarten durfte, diese Liebe vergolten zu bekommen.

Irgendwann musste Schluss sein. Warum eigentlich nicht jetzt?

Oft verstand er nicht, was ihn immer weiter antrieb. Die Stardust-Menschheit war vielleicht noch nicht erwachsen geworden, aber sie steckte in einer guten pubertären Entwicklung.

Eigentlich gewollt hatte er sein Amt als Administrator Stardusts nie. Er war kein Buchhaltertyp wie Sigurd Echnatom. Er war ein Mann, der es gewohnt war, etwas in Eigenregie aufzubauen und sein Ding durchzuziehen, auf eigenes Risiko und eigene Verantwortung.

Nur war es ein Unterschied, ob er das mit einer eigenen Firma tat oder mit einem ganzen Staatsgebilde – nein, viel mehr: einer neuen Saat der Gattung Mensch, die inzwischen vielleicht die einzig übrig gebliebene war. Vielleicht war Terra längst vernichtet; gewundert hätte es ihn nicht, zu groß war die Übermacht TRAITORS erschienen, als er das Solsystem verlassen hatte.

»Administrator?« Elmor Taskwalli, der soft gestylte Moderator der Sendung, nickte ihm süffisant lächelnd zu. »Du möchtest abschließend noch etwas dazu sagen?«

Taskwalli war ebenso wenig echt wie die gesamte Kulisse dieses Orts. Was für die vielen Millionen Zuschauer wie eine endlose, idyllische Ebene unter dem Funkeln der unerreichbar fernen Sonnen des Kugelsternhaufens erscheinen musste, waren die Plastverschläge eines mit geringem Aufwand hochgezogenen Studios von Stardust-3D in Hemon, der Hauptstadt des sechsten Planeten Katarakt auf dem Kontinent Hemontar.

Nicht einmal das Wappen der Stardust-Union hinter der Sitzgruppe war substanzieller als ein Hologramm, ein hellblaues Achteck mit 22 Sternen, die zwei asymmetrische Kreisringe in Dunkelblau umschlossen. Im Inneren der Kreisringe zeichnete sich symbolhaft die Stardustnadel ab. Der lateinische Text unter dem Wappen – in necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas – beschrieb die Lebensmaxime der Stardust-Menschheit: »Im Notwendigen Einheit, im Zweifel Freiheit, in Allem Liebe«.

»Es ist bereits alles gesagt worden«, antwortete Whistler auf die Frage des Holo-Moderators, dessen Design auf die allerneuesten Meinungsbildern der Bevölkerung zurückging, eine Mischung aus gutem, verständnisvollem Zuhörer und frechem Sensationsjournalist, nicht auf den Mund gefallen und immer dann um keinen coolen Spruch verlegen, wenn es ans publikumswirksame Entschärfen der von ihm eifrigst herbeigeführten Konfrontation ging.

Der amtierende Administrator erhob sich und streckte dem Siganesen mit seinem freundlichsten Lächeln die rechte Hand entgegen. Selbst sein Bücken vor ihm, solange er in seinem Sessel in der Gesprächsrunde saß, hatte Stil und mit Sicherheit Werbewirkung.

Was Corma recht war, durfte Whistler eigentlich nur billig sein. Der siganesische Herausforderer hatte darauf bestanden, »gleichberechtigt« in einem »ganz normalen« Sessel zu sitzen, lediglich getragen von einem schlichten Stützgestell. Der umgebaute, ehemalige Gartenarbeitsroboter, der ihn sonst transportierte, stand in psychedelisches Leuchten gehüllt neben dem Sessel und gab dann und wann kleine Wölkchen von Licht von sich, das vermutlich in seiner Dosierung und Wirkung auf die Zuschauer von den Strategen des Siganesen genau festgelegt worden war. Nicht die Botschaft machte den Wähler, sondern ihre Darbietung, an diesem Glauben hingen immer wieder jene, die sich nicht erklären konnten, dass man auch durch Wahrhaftigkeit Stimmen zu gewinnen vermochte.

Corma jedenfalls setzte auf die Untermalung seiner Worte: Wenn es ins Bild passte, ließ sogar sein Trageroboter seine vier Tentakel hängen, wie um ein sehnsuchtsvoll-gequältes Seufzen auszustoßen.

Außerdem versuchte Vorremar Corma auch mit seiner Kleinheit zu punkten, seiner Herkunft von Siga – dem Symbol für die universale Anpassungsfähigkeit und den unbeugsamen Willen des Menschen, sich im All zu behaupten, egal wie widrig die Lebensumstände auch waren.

Besonders pikant für den Administrator wurde es dadurch, dass dieser Appell an den Behauptungswillen der Siedler auch in Whistlers Kampagne gepasst hätte.

»Unser Freund Corma«, fuhr der Amtsinhaber fort, »vertraut unserem großen Mentor ES und darauf, dass die Superintelligenz uns wie eine Mutter behüten und begleiten wird, ganz egal was wir tun oder lassen.«

Seine Stimme wurde um einen Deut kühler. »Das aber bedeutet nichts anderes als: Im Zweifelsfall wird er nichts unternehmen, denn ES sorgt schließlich für uns. Wir dürfen also getrost unsere Hände in den Schoß legen und ES für uns schalten und walten lassen.«

Whistler deutete eine Verbeugung vor seinem Kontrahenten an. »Aber wahrscheinlich habe ich dich da missverstanden. Andererseits ...« Er machte eine joviale Geste zu dem Sitznachbarn des Siganesen: Huslik Valting. Der 185-Jährige trug einen eng anliegenden Body und stellte derart seine körperliche Fitness zur Schau.

»... andererseits kann es kein Zufall sein, dass du dir den geschätzten Kollegen Valting an deine Seite geholt hast. Wir kennen ihn alle aus deinen Auftritten und wissen hinlänglich, wie er durch den Goldenen Funkenregen all seine Krankheiten und Gebrechen verlor und dafür die Jugend wiedererhielt.«

Valting rutschte unbehaglich auf seinem Sessel hin und her. Bisher war er immer der Strahlemann gewesen, der Stimmenfänger, die Identifikationsfigur. Nun blies ihm ein scharfer Wind ins Gesicht, und er wusste nicht, wie er damit umgehen sollte.

»Ist er nicht«, fragte Whistler, und seine Stimme wurde lauter und durchdringender, »das perfekte Symbol für die Passivität und den übertriebenen Pazifismus, die du zum Wahlprogramm erhebst?«

Das Gesicht des Siganesen lief dunkelgrün an.

»Was möchtest du uns denn da weismachen?«, widersprach Corma schnell, ehe Whistler weiterreden konnte. Der Siganese ließ sich von einem Antigravfeld um etwa zwanzig Zentimeter aus dem Sessel heben, was seine Winzigkeit nur noch stärker betonte. Für den Zuschauer zog er sich auf den Widerstreit zwischen Zwerg und Riese zurück, als hoffe er auf den David-gegen-Goliath-Effekt. »Ist dir klar, dass du mit deinen Worten nicht nur die Menschen beleidigst, die bereits in den Genuss des Goldenen Funkenregens gekommen sind, sondern auch ES selbst?«

Timber F. Whistler tat ihm nicht den Gefallen, ihm übermäßige Beachtung zu schenken. Er ließ seinen Blick stattdessen in die Ferne schweifen, von der er wusste, dass sie in den Trivids als Hintergrunddeko projiziert wurde. Er gab...

Erscheint lt. Verlag 1.9.2011
Reihe/Serie Perry Rhodan-Erstauflage
Verlagsort Rastatt
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Fantasy / Science Fiction Science Fiction
Schlagworte Erstauflage • Perry Rhodan • Science Fiction • Science Fiction; Perry Rhodan; Erstauflage; Stardust • Stardust
ISBN-10 3-8453-2508-9 / 3845325089
ISBN-13 978-3-8453-2508-8 / 9783845325088
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 595 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Thriller

von Marc Elsberg

eBook Download (2023)
Blanvalet (Verlag)
CHF 19,50
Das Licht von Coelum

von Runa Rugis

eBook Download (2023)
epubli (Verlag)
CHF 6,80