Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Perry Rhodan 254: Die Geistersonne (eBook)

Perry Rhodan-Zyklus 'Die Meister der Insel'

(Autor)

eBook Download: EPUB
2011 | 1. Auflage
64 Seiten
PERRY RHODAN digital (Verlag)
978-3-8453-0253-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Perry Rhodan 254: Die Geistersonne -  H.G. Ewers
Systemvoraussetzungen
1,99 inkl. MwSt
(CHF 1,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die CREST ist im kosmischen Labyrinth verschollen - und die letzten Männer - des Landekommandos kämpfen einen verzweifelten Kampf... Auf der Erde hat das Jahr 2404 längst begonnen - und viele tausend Lichtjahre von ihr entfernt im All hat sich die Elite des Solaren Imperiums versammelt, um mit der CREST III, dem neuen Ultraschlachtschiff, in den eigentlichen Andromedanebel vorzudringen. Dieser Vorstoß ist von Überraschungen begleitet, und er verläuft ganz anders, als Perry Rhodan und seine Gefährten es sich vorgestellt haben. Sie landeten mit der CREST auf KA-preiswert, der fliegenden Werft, und wurden von Robotern freundlich empfangen. Kalak, der kosmische Ingenieur, der durch das Auftauchen der Terraner aus einem 800 Jahre währenden Tiefschlaf erwachte, legte dann das Wunderwerk des terranischen Schiffbaus an die Kette und brachte seine Forderungen vor. Kalak wurde schließlich mit Perry Rhodan handelseinig. Der Ingenieur stellte den Terranern seine fliegende Werft als Stützpunkt zur Verfügung, und der Großadministrator erklärte sich seinerseits bereit, den 'Vorstoß in die Dunkelwelt' zu wagen. Dieser Vorstoß wird zu einem gefahrvollen Unternehmen. Perry Rhodan und die Leute des Landungskommandos geraten in Gefangenschaft - und die Instrumente der CREST III werden von der GEISTERSONNE genarrt...

H.G. Ewers Der am 1. Januar 1930 in Weißenfels an der Saale geborene Horst Gehrmann ist der vielleicht fleißigste und phantasievollste Autor der deutschen Nachkriegs-Science-Fiction: Er verfasste mehr als 420 Romane. 1962 debütierte H. G. Ewers mit dem PERRY-RHODAN-Taschenbuch 'Die verhängnisvolle Expedition'. Bereits ein Jahr später gelang ihm mit Band 198 'Die letzte Bastion' der Einstieg in die PERRY RHODAN-Heftromanserie. Von da an ging es Schlag auf Schlag. Ewers bewies rasch, dass er über eine unerschöpfliche Phantasie verfügte, und wartete mit immer neuen exotischen Schauplätzen und Figuren auf. Bald erwarb er sich den Ruf, eine Serie innerhalb der Serie zu schreiben. Auch sein ausgeprägter skurriler Humor kam bei den Lesern gut an. Unvergessen bleiben seine Schöpfungen, von denen der Raumkapitän Guy Nelson, der Kamashite Patulli Lokoshan, der Oxtorner Omar Hawk und sein Okrill oder das Psychoteam, bestehend aus Dalaimoc Rorvic und Tatcher a Hainu, am beliebtesten wurden. Eigentümliche Weltraumvölker wie die Galaktischen Meisterdiebe oder die Söhne des Lichts sowie zahlreiche weitere Handlungsträger, Planeten oder Organisationen entstammen seiner Phantasie. Aber H. G. Ewers schrieb nicht nur PERRY RHODAN, sondern war auch bei der Schwesterserie ATLAN aktiv. Zu dieser steuerte er annähernd einhundert Hefte bei und wartete als Exposé-Autor mit neuen Ideen auf. Von seinem Kollegen Hans Kneifel übernahm er Mitte der 70er Jahre die Verantwortung für die Heftserie ORION und führte sie als Exposé-Chef, Redakteur, Lektor und als Romanautor weiter. Nachdem er knapp 250 Titel für die PERRY RHODAN-Serie verfasst hatte, schied er 1994 mit Heft 1726 'Testfall Magellan' als aktiver Teamautor aus. 1996 erfüllte sich H. G. Ewers einen seit Jahrzehnten gehegten Wunsch: Er nahm an der Universität Basel und an einer Schweizer Heilpraktikerschule ein Medizin-Studium auf. Nebenher reiste er durch die Welt, trat zum Buddhismus über, eiferte in seinem Boxclub Muhammad Ali nach und ließ sich obendrein im Samurai-Schwertkampf ausbilden. Dem Schreiben entsagte er allerdings nicht: Er betätigte sich als Gastautor für PERRY RHODAN und die Serie 'Ren Dhark' und verfasste mit 'Asylwelt Roter Planet' einen Online-Fortsetzungsroman über die erste bemannte Marsexpedition. Durch den Kontakt zur MarsSociety bot sich ihm die Gelegenheit, sich zum Hobby-Astronauten ausbilden zu lassen. Danach besetzte er 14 Tage lang mit fünf weiteren Kollegen die Mars-Simulationsstation der NASA in der Wüste des US-Bundesstaates Utah, um all die Arbeiten zu verrichten, mit denen auch echte Mars-Astronauten einmal konfrontiert werden. In seiner kargen Freizeit züchtet er Rosen, pflegt seinen - selbst angelegten! - botanischen Garten in Weil am Rhein und bereitet sich auf neue Aufgaben in der weiten Welt der Science Fiction vor.

H.G. Ewers Der am 1. Januar 1930 in Weißenfels an der Saale geborene Horst Gehrmann ist der vielleicht fleißigste und phantasievollste Autor der deutschen Nachkriegs-Science-Fiction: Er verfasste mehr als 420 Romane. 1962 debütierte H. G. Ewers mit dem PERRY-RHODAN-Taschenbuch "Die verhängnisvolle Expedition". Bereits ein Jahr später gelang ihm mit Band 198 "Die letzte Bastion" der Einstieg in die PERRY RHODAN-Heftromanserie. Von da an ging es Schlag auf Schlag. Ewers bewies rasch, dass er über eine unerschöpfliche Phantasie verfügte, und wartete mit immer neuen exotischen Schauplätzen und Figuren auf. Bald erwarb er sich den Ruf, eine Serie innerhalb der Serie zu schreiben. Auch sein ausgeprägter skurriler Humor kam bei den Lesern gut an. Unvergessen bleiben seine Schöpfungen, von denen der Raumkapitän Guy Nelson, der Kamashite Patulli Lokoshan, der Oxtorner Omar Hawk und sein Okrill oder das Psychoteam, bestehend aus Dalaimoc Rorvic und Tatcher a Hainu, am beliebtesten wurden. Eigentümliche Weltraumvölker wie die Galaktischen Meisterdiebe oder die Söhne des Lichts sowie zahlreiche weitere Handlungsträger, Planeten oder Organisationen entstammen seiner Phantasie. Aber H. G. Ewers schrieb nicht nur PERRY RHODAN, sondern war auch bei der Schwesterserie ATLAN aktiv. Zu dieser steuerte er annähernd einhundert Hefte bei und wartete als Exposé-Autor mit neuen Ideen auf. Von seinem Kollegen Hans Kneifel übernahm er Mitte der 70er Jahre die Verantwortung für die Heftserie ORION und führte sie als Exposé-Chef, Redakteur, Lektor und als Romanautor weiter. Nachdem er knapp 250 Titel für die PERRY RHODAN-Serie verfasst hatte, schied er 1994 mit Heft 1726 "Testfall Magellan" als aktiver Teamautor aus. 1996 erfüllte sich H. G. Ewers einen seit Jahrzehnten gehegten Wunsch: Er nahm an der Universität Basel und an einer Schweizer Heilpraktikerschule ein Medizin-Studium auf. Nebenher reiste er durch die Welt, trat zum Buddhismus über, eiferte in seinem Boxclub Muhammad Ali nach und ließ sich obendrein im Samurai-Schwertkampf ausbilden. Dem Schreiben entsagte er allerdings nicht: Er betätigte sich als Gastautor für PERRY RHODAN und die Serie "Ren Dhark" und verfasste mit "Asylwelt Roter Planet" einen Online-Fortsetzungsroman über die erste bemannte Marsexpedition. Durch den Kontakt zur MarsSociety bot sich ihm die Gelegenheit, sich zum Hobby-Astronauten ausbilden zu lassen. Danach besetzte er 14 Tage lang mit fünf weiteren Kollegen die Mars-Simulationsstation der NASA in der Wüste des US-Bundesstaates Utah, um all die Arbeiten zu verrichten, mit denen auch echte Mars-Astronauten einmal konfrontiert werden. In seiner kargen Freizeit züchtet er Rosen, pflegt seinen - selbst angelegten! - botanischen Garten in Weil am Rhein und bereitet sich auf neue Aufgaben in der weiten Welt der Science Fiction vor.

1.


 

Das Bluul wölbte seinen Körper dem Glutsturm entgegen.

Der ganze Horizont war in blauviolettes Feuer gehüllt. Eine niedrige Front schwarzen Staubes kroch schwerfällig wie kochende Lava heran. Sie prallte gleich einer massiven Mauer gegen den gebuckelten Rücken des Bluul, flammte gelblich auf und wurde von gravitoenergetischen Stoßwellen abgestoßen. Das Bluul mochte den Staub nicht. Es wartete auf die Glut. Am blauviolett leuchtenden Horizont entstand plötzlich eine gigantische, in allen Farben des Spektrums schillernde Blase. Sie schwoll mit rasender Geschwindigkeit an, dehnte sich bis in die obersten Schichten der Atmosphäre und zerriss die Wolken aus Magnesiumchlorid zu flackernden Fetzen.

Es war ein phantastisches Naturschauspiel. Für Menschen absolut tödlich, emittierte die schillernde Blase riesige Mengen an harter Gammastrahlung.

Das Bluul reckte und dehnte sich behaglich, als die Strahlenschauer über seinen amorphen Körper hinwegrasten. Es hatte lange gehungert, beinahe zu lange. Doch der heutige Energieausbruch entschädigte es für sein geduldiges Ausharren. Es wölbte sich selbst nahezu blasenförmig auf, wiegte sich hin und her und neigte sich der aufstrebenden Glut zu. In der schillernden Blase bildete sich ein wirbelnder, dunkler Fleck – dann brach das aufgeblähte Gebilde donnernd in sich zusammen. Dick aufwallender Staub umhüllte den schattengrauen Körper des Bluul. Ihm dichtauf folgte die heiße Glutwelle wie eine fürchterlich strudelnde Brandung.

Noch höher hob sich das fladenförmige Wesen. Es zitterte vor Begierde, als Hitze und harte Strahlung über ihm zusammenbrachen. Das Bluul nahm Strahlung auf, verwandelte sie in einem besonderen Körperorgan zu Gravitationsenergie und hielt mit der neugewonnenen Kraft den radioaktiven Glutsturm an sich gefesselt. Wie ein kontinentgroßer Schild ragte die Oberfläche des Bluul aus dem leuchtenden Meer tobender Energie.

Als die Kraft des Glutsturms aufgezehrt war, ging vom Bluul ein silbriges Leuchten aus. Gesättigt dehnte und streckte es sich, erhob sich in die sturmgepeitschte Atmosphäre wie ein gigantischer Flugdrache, schwebte mit wellenförmigen Bewegungen davon und legte sich schließlich auf den Krater, den der Ausbruch radioaktiver Energie in die harte Planetenkruste gerissen hatte. Behaglich nahm es den Rest der Strahlung in sich auf.

Jählings ging ein heftiges Zucken durch den ausgebreiteten Leib.

Das Bluul streckte schwankende Pseudopodien aus. Die lichtgrauen Gebilde stiegen gleich riesenhaften Rüsseln empor. Ihre verdickten Enden verfärbten sich schwarz, als sie in das Vakuum des Raumes hinausstießen. Eine Weile wogten sie wie unentschlossen hin und her. Dann hatten sie ihr Ziel gefunden. Sie richteten sich auf ein grünlich blinkendes Etwas und empfingen die Botschaft über den trennenden Abgrund der Nacht hinweg.

Eigentlich war es keine willkürlich gesendete Botschaft. Eher hätte man von einer verworrenen geistigen Ausstrahlung sprechen können, einer Ausstrahlung, die in ihrer Gesamtheit dennoch ein verständliches Bild im Wahrnehmungszentrum des Bluul zeichnete.

Die unbewusst und ungerichtet gesendete Botschaft war von starken Emotionen durchdrungen. Hervorstechendste Gefühlsregung schien frohlockender Triumph zu sein.

Doch das Bluul ließ sich davon nicht täuschen. Es »hörte« die Untertöne der Angst und der Ungewissheit heraus und erkannte auch, welche unterschwelligen Befürchtungen das »Praem« hegte. Im Unterschied zum Praem vermochte das Bluul bewusst vorauszuplanen und mit den Wahrscheinlichkeiten zu rechnen. Es kam zu dem Schluss, dass die Bedrohung noch immer gegenständlich war, auch wenn ihre Quelle sich scheinbar ins Staubmeer zurückgezogen hatte. Die Quelle der Bedrohung würde wiederkommen, wenn die Individualwesen ähnlich dachten wie das Bluul und seine Mutterstufe, das Praem.

Das Bluul kannte die Schwächen des Praem besser als die Mutterstufe selbst. Aber obwohl es geistig weit über ihm stand, fühlte es sich mit ihm gefühlsmäßig verbunden. Die Drohung musste von der Welt des Praem abgelenkt werden.

Das Bluul begann mit der Errichtung des kosmischen Irrgartens ...

 

*

 

In den Panoramabildschirmen zeichnete sich die konturlose Dunkelheit des Staubmeeres ab.

Die CREST III hing reglos in der Schwärze.

Oberst Cart Rudo hatte das Ultraschlachtschiff mit einem einzigen Linearraummanöver zweihundert Lichtjahre tiefer in die Dunkelwolke gesteuert. Schuld daran waren dreiunddreißig fremde Raumschiffe gewesen, die acht Stunden zuvor überraschend am Rand des Smaragd-Systems auftauchten. Man hatte das Flaggschiff der Solaren Flotte offenbar geortet. Jedenfalls ließen die Reaktionen der Fremden darauf schließen; sie änderten ihren ursprünglichen Kurs und waren näher gekommen.

Cart Rudo hatte schweren Herzens seinen Direktiven gehorcht. Schweren Herzens deshalb, weil kurz vor dem Auftauchen der Fremden ein verstümmelter Notruf bei ihm eingegangen war. Der Notruf stammte von Perry Rhodan. Rhodans Lage schien bedrohlich zu sein. Der Großadministrator war mit einem Beiboot der CREST aufgebrochen, um den Planeten Bengal zu erkunden. Auf Bengal sollten sich einige tausend Nachkommen ehemaliger »Paddler« befinden – kosmische Ingenieure, die vor achthundert Terra-Jahren vor den Nachstellungen der Herren Andromedas auf jenen zweiten Planeten einer grünen Sonne geflüchtet waren.

Perry Rhodan wollte die Enkel und Urenkel dieser Flüchtlinge aus der Verbannung erlösen. Er tat es keineswegs selbstlos; ein Mann mit seiner Verantwortung durfte nicht aus persönlichen Motiven handeln. Die Nachkommen der Paddler sollten zur Werftinsel KA-preiswert gebracht werden. So war es mit Kalak ausgemacht – und der Preis für diese Hilfe war Kalaks Verpflichtung, seine gigantische Werftplattform der Solaren Flotte als Stützpunkt zur Verfügung zu stellen. Damit würde man einen unschätzbar wertvollen Brückenkopf mitten in der Galaxis des Todfeindes gewinnen.

Doch etwas war ganz anders als erwartet gewesen.

Die Nachkommen der kosmischen Ingenieure hatten von ihrer notgelandeten Werftinsel aus das Feuer auf die KC-15 eröffnet. Zwar ging diese Hiobsbotschaft nicht aus dem verstümmelten Funkspruch hervor, doch der Telepath John Marshall hatte sie aus Rhodans Gedanken herausgelesen.

Danach waren die Gedankenimpulse abgebrochen. Das musste nicht unbedingt das Schlimmste bedeuten, es war dennoch besorgniserregend genug. Noch größere Sorge bereitete dem Telepathen die Ungewissheit. Das Auftauchen der fremden Raumschiffe hatte die CREST III gezwungen, in die Tiefe des Raumes auszuweichen. Marshall wusste, wie sinnlos seine diesbezüglichen Selbstvorwürfe waren. Die Flucht war nicht Feigheit gewesen, sie stellte eine unabdingbare Notwendigkeit dar, sollte das Eindringen der Terraner nach Andromeda geheim bleiben. Dahinter musste sogar die Sicherheit des Großadministrators zurückstehen.

John Marshall sah von seinen Berechnungen auf, als Cart Rudo die Schaltzentrale der Bordpositronik betrat. Er drückte die Zigarette aus und erhob sich.

Der Epsaler zog ein finsteres Gesicht.

»Was haben Sie herausbekommen, Sir?«, fragte er geradeheraus.

Der Telepath blickte dem Kommandanten der CREST III in die Augen. Er las dort die gleichen Gedanken und Gefühle, die auch ihn bewegten. Gleichzeitig aber flackerte im Hintergrund von Rudos Augen noch etwas anderes: der nur mühsam gebändigte Zorn auf alles, was sich gegen die dringend erforderliche Hilfsaktion verschworen hatte. Am liebsten hätte der Epsaler die fremden Schiffe einfach vernichtet, erkannte Marshall. Doch das war keine Lösung im Sinne terranischer Politik.

»Es sieht nicht schlecht aus«, sagte Marshall zurückhaltend. »Neunundsiebzig Prozent Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Fremden nur neugierig waren. Ihre unsicheren Manöver hält die Positronik für den Beweis, dass ihr Interesse an uns sich mit der Furcht vor einer unbekannten Gefahr die Waage hält. Nachdem wir verschwunden waren, werden sie ihren ursprünglichen Kurs wieder eingeschlagen haben.«

Rudo atmete sichtlich erleichtert auf.

»Dann steht einer Rückkehr ins Smaragd-System also nichts mehr im Wege, Sir?«

»Nein – falls wir die nötige Vorsicht walten lassen, Oberst.«

»Vorsicht ...!«, grollte der Epsaler mit seiner dröhnenden Stimme. »Das Leben des Chefs hängt vielleicht davon ab, dass wir ihm schnellstens zu Hilfe kommen. Und Sie reden von Vorsicht! – Verzeihen Sie bitte, Sir«, fügte er hinzu, als er Marshalls verweisenden Blick bemerkte. »Ich habe mich gehenlassen.«

»Vergessen Sie es!« Der Telepath winkte ab. »Ich teile Ihre Besorgnisse durchaus. Aber mit überstürzten Maßnahmen helfen wir dem Chef nicht. Wir unternehmen folgendes: Linearflug bis zum Rand des Smaragd-Systems. Dort stellen Sie fest, ob sich noch Fremde in der Nähe aufhalten. Wenn das nicht der Fall ist, gehen wir im Zwischenraum bis dicht an Bengal heran und greifen unmittelbar mit der CREST in die Geschehnisse ein.«

Cart Rudo salutierte. Seine gewaltige Stimme schallte durch die ganze Schaltzentrale, als er erwiderte: »In einer halben Stunde stehen wir vor Bengal, Sir. Dann sollen diese hinterlistigen Paddler ihr blaues Wunder erleben!«

»Oberst Rudo!«, sagte John Marshall mit schneidender Stimme. »Sie werden weder die Paddler noch sonst jemanden angreifen, falls die Lage uns nicht dazu zwingt. Haben wir uns verstanden?«

Rudo senkte seinen massigen Schädel.

»Jawohl, Sir!«

»Dann gehen Sie jetzt!«

Oberst Rudo hatte den Ausgang der Schaltzentrale schon erreicht, als Marshall ihn noch einmal zurückrief.

»Lassen Sie aber auf alle...

Erscheint lt. Verlag 1.8.2011
Reihe/Serie Perry Rhodan-Erstauflage
Verlagsort Rastatt
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Fantasy / Science Fiction Science Fiction
Schlagworte Die Meister der Insel • Erstauflage • Perry Rhodan • Science Fiction • Science Fiction; Perry Rhodan; Erstauflage; Die Meister der Insel
ISBN-10 3-8453-0253-4 / 3845302534
ISBN-13 978-3-8453-0253-9 / 9783845302539
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 323 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Thriller

von Marc Elsberg

eBook Download (2023)
Blanvalet (Verlag)
CHF 19,50
Das Licht von Coelum

von Runa Rugis

eBook Download (2023)
epubli (Verlag)
CHF 6,80