Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kreuzblume (eBook)

Historischer Roman
eBook Download: EPUB
2007 | 1. Auflage
736 Seiten
Blanvalet (Verlag)
978-3-89480-384-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kreuzblume -  Andrea Schacht
Systemvoraussetzungen
8,99 inkl. MwSt
(CHF 8,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eine mutige junge Frau löst das Rätsel um die verschwundenen Baupläne des Kölner Doms
Seit 1560 ruht die Baustelle, doch nun, an der Schwelle zum 19. Jahrhundert, soll der Dom zu Köln vollendet werden. Die Baupläne der Zwillingstürme sind jedoch verschollen, und nach dem Willen mächtiger Männer soll dies auch so bleiben. Aber Antonia, deren Leben mit den alten Zeichnungen eng verwoben ist, überlebt mit Mut, Klugheit und Energie die Wirren der napoleonischen Zeit und entdeckt dabei nicht nur die Baupläne des Doms, sondern findet auch die Liebe ihres Lebens...

Antonia wächst als Junge verkleidet in der chaotischen Zeit der napoleonischen Kriege auf. Erst mit dem Tod ihrer Ziehmutter in der Schlacht von Jena erfährt sie ihre wahre Herkunft. Auf der Suche nach ihrer leiblichen Mutter zieht sie nach Köln. David, ein junger Leutnant, dem sie das Leben gerettet hat, gibt ihr den entscheidenden Hinweis. Sie findet ein neues Heim im Haus des Domherrn Hermann von Waldegg und begegnet hier dem ehemaligen Kettensträfling Cornelius, der sanften Bürgerstochter Susanne und der intriganten Gesellschaftsdame Charlotte.
Während Antonia zur eigenwilligen jungen Dame der Gesellschaft heranreift, drängt es sie, die Geschichte der Mutter und das Schicksal ihres Vaters zu erfahren - nicht ahnend, wie eng beide mit den verschollenen Plänen der Westfront des Kölner Doms verknüpft sind. Unwissentlich gerät Antonia in einen Strudel aus Korruption, Verrat und Intrige. Und an einen mächtigen Feind - Jakobiner und Stadtmagistrat Kay Friedrich Kormann, dem der Dom als Symbol des finsteren Mittelalters gilt und dessen Fertigstellung er mit allen Mitteln verhindern will. Notfalls auch mit einem Mord...

Andrea Schacht (1956 - 2017) war lange Jahre als Wirtschaftsingenieurin und Unternehmensberaterin tätig, hat dann jedoch ihren seit Jugendtagen gehegten Traum verwirklicht, Schriftstellerin zu werden. Ihre historischen Romane um die scharfzüngige Kölner Begine Almut Bossart gewannen auf Anhieb die Herzen von Lesern und Buchhändlern. Mit »Die elfte Jungfrau« kletterte Andrea Schacht erstmals auf die SPIEGEL-Bestsellerliste, die sie auch danach mit vielen weiteren Romanen eroberte.

ERSTER TEIL Toni, der Trossbub 1790 – 1807 6
Der Plan des Meisters 8
Pulverdampf 10
Der Mann am Pranger 16
Der Trossbub 24
Kettenpartner 35
Der blinde Pater 44
Aufbegehren 56
Staubige Wege 62
und staubige Bücher 62
Räubergeschichten 72
Freund und Feind 79
Die Lauscherin im Apfelbaum 87
Der Genuss der Freiheit 105
Feine Stickereien 112
Wiedersehen und Abschied 119
Die verlorenen Kinder 135
Gedenken im Dom 143
Erinnerungen an eine Niederlage 159
Die Tochter, die ein Junge war 165
ZWEITER TEIL Die Tochter des Hauses 1807 – 1808 178
Der Crombach-Plan 180
Eingewöhnung 182
Fisch an der Angel 191
Eine schicksalsschwere 199
Teestunde 199
Nachtgedanken 207
Ein Domkapitel 213
Gute Geschäfte 223
Unerwartete Freundschaft 230
Böhmischer Bilderbogen 241
Teebesuch 253
Charlottes Nachforschungen 268
Kästchen voll Erinnerungen 271
Geselle und Meister 284
Tanzstunde 292
Schmuggelei 301
Nach dem Ball 305
Frühlingswind im Winter 320
Geburtstagsfeier 333
Des Seemanns Heimkehr 345
Handel und Wandel 350
Ein heißes Bad 355
DRITTER TEIL Die Söhne des Domherrn 1808 – 1810 366
Maximilian zeichnet 368
Wiedererkennen 370
Briefe aus Köln 379
Eklat auf dem Ball 388
Amtshandlungen 401
Die Tränen des Laurentius 416
Schicksalhafte Erinnerung 427
Reise in die Vergangenheit 440
Bettler und Midinetten 454
Staubige Archive 471
Herbstball 480
Der tanzende Bär 488
Unter Räubern 497
Räuberopfer 504
Nützliche Fähigkeiten 509
Vaterschaft 524
VIERTER TEIL Krieg und Frieden 1811 – 1814 538
Der Geheimrat 540
Leipziger Allerlei 542
Abenteuergeschichten 550
Bettgeschichten 559
Große Geschäfte 568
mit der Großen Armee 568
Brand in Köln 572
Logensitzung 587
Ein einsamer Reiter 596
Liebesfrühling 610
Spielereien mit 622
Erlkönigs Töchtern 622
Abschied ohne Wiederkehr 626
Die Macht der Liebe 636
Spendenaufruf 641
Gewinn und Verlust 654
Die Preußen kommen 657
Alte Kameraden 667
Ehrenschulden 673
Heimlichkeiten und Erleuchtung 679
Ein lieber Freund und 691
Kupferstecher 691
Ein fatales Vermächtnis 705
Ein großer Plan 716
Der große Plan 723
Schlusswort 728
Dramatis Personae 730
Mehr eBooks bei www.ciando.com 0

Toni, der Trossbub
1790-1807

Es bildet ein Talent sich in der Stille, sich ein Charakter in dem Strom der Zeit.
Goethe

Der Plan des Meisters

Der hohe Dom zu Köln! Der Meister, der's entwarf, Baut' es nicht aus und starb; Niemand mocht sich getraun Seitdem ihn auszubaun, Den hohen Dom zu Köln!
Der Dom zu Köln, Rückert

»Schon wieder Wasserspeier«, maulte Johannes und sah seinen Vater, den Dombaumeister Arnold, trotzig an. »Wasserspeier und Laubfriese und Laubfriese und Wasserspeier. Sie wiederholen sich ständig. Das muss man doch nicht in jeder Einzelheit zeichnen?«
Meister Arnold, ein behäbiger Mann in einem abgewetzten Lederwams, dem man den ständigen Aufenthalt auf der Baustelle ansah, erklärte seinem Sohn geduldig: »Nein, wir Bauleute brauchen nur eine Werkzeichnung, mein Junge. Wir wissen ja, nach welchem Prinzip das große Werk errichtet wird. Aber dieser Plan«, er wies auf die vielen zusammengehefteten Pergamente hin, die auf dem Tisch in der Dombauhütte ausgebreitet lagen, »dient ja nicht den Baumeistern und Maurern zur Hilfe, sondern soll den geringeren Geistern einen Eindruck vermitteln, wie gewaltig einst die Kathedrale wirken wird. Sie, die von den Gesetzen der Harmonie, die der Geometria innewohnen, nichts verstehen, benötigen einen Gesamteindruck der Fassade und der beiden Türme.«
Er stach den Zirkel in das Pergament, um die Grundlinie für einen Vierpass im Maßwerk eines Fensters zu ziehen. Sein Sohn gab ein belustigtes Schnauben von sich. Despektierliche Äußerungen bekam er häufiger von dem Dombaumeister zu hören.
»So haltet Ihr die Domherren für geringe Geister, Herr Vater?«
»An Erkenntnis wohl, nicht an Geschäftstüchtigkeit. Das Domkapitel will etwas zum Vorzeigen haben, wenn sie um Spenden für den Bau bitten. Wir, Johannes, wollen den Dom bauen. Also widmest du dich weiter Wasserspeiern und Laubfriesen.«
»Aber wenigstens eine der beiden Kreuzblumen lasst Ihr mich zeichnen, Herr Vater. Bitte!«
»Na gut, eine der Kreuzblumen! Aber bedenke, mein Junge, der Bau ist ein Werk, das über viele Generationen hinweg erst vollendet wird. Wir beide werden es nicht mehr erleben, dass sie ihren Platz auf dem Turmhelm finden.«

Wie lange es wirklich dauern würde, ahnten weder Meister Arnold noch sein Sohn, der später sein Nachfolger werden sollte.
Der Fassadenriss der beiden Türme aber diente immer wieder genau dem Zweck, zu dem er so sorgfältig auf dauerhaftes Pergament gezeichnet wurde. Allerdings gab es eine Zeit, da verschwand dieser wunderbare Plan aus der Geschichte. Erst ein geradezu unwahrscheinlicher Zufall brachte ihn zum rechten Zeitpunkt wieder ans Licht und ließ ihn in die richtigen Hände gelangen.

Pulverdampf

Wenn meine Mutter hexen könnt', Da müßt' sie mit dem Regiment, Nach Frankreich, überall mit hin, Und war' die Marketenderin.
Volkslied

Antonias erste Eindrücke von der Welt bestanden aus Wärme, dem Geruch von Kohlsuppe, dem Geschmack von Honigmilch, den weichen Strichen einer Bürste, mit der ihre blonden Locken entwirrt wurden, dem leisen, liebevollen Summen ihrer Mutter, wenn sie an ihrem Bettchen saß, und dem rauen, polternden Lachen ihres Vaters, der sie oft genug fröhlich durch die Luft schwenkte. Sie war ein glückliches Kind, und einzig ihre beiden älteren Brüder bereiteten ihr gelegentlich Verdruss. Nicht weil sie hässlich zu ihr gewesen wären, sondern weil sie noch nicht an ihren aufregenden Spielen teilnehmen konnte. Noch waren ihre Beine zu kurz, um mit ihnen im Paradeschritt mitzuhalten, wenn sie mit ihren Holzgewehren auf und ab marschierten oder sich wilde Gefechte mit den anderen Gassenbuben lieferten. Zum Trost nahm die Mutter sie an schönen Sommertagen mit auf den Markt, wo sie hinter dem Stand in einem Laufställchen spielen, von den süßen Beeren naschen oder gar an einem Orangeschnitz lutschen durfte. Sie liebte die Geschäftigkeit, das Feilschen und gutmütige Schimpfen, die streunenden Hunde, den Werber mit seiner Trommel, der den jungen Männern eine ruhmvolle Soldatenkarriere versprach, die kichernden Wäschermädchen mit ihren schweren Körben, die Pferdefuhrwerke, die vorbeirumpelten. Weniger liebte sie die hübschen Kleidchen, in die ihre Mutter sie steckte, und die bunten Schleifen in ihrem Haar, oder wenn die anderen Frauen sie ein niedliches Püppchen nannten und ihr über den Kopf strichen. Zum beständigen Leidwesen der Mutter hatte sie immer wieder Flecken auf dem Rock, baumelten die Haarbänder gleich wieder unordentlich an ihren Zöpfchen, und meist war ihr Gesicht mit irgendetwas verschmiert.
Die Schelte fiel nie besonders ernsthaft aus. Zu sehr liebte Elisabeth, die Marktfrau, ihre kleine Tochter - ihr Wunschkind.
Auch Wilhelm, der Vater, war ihr auf das Innigste zugetan, und Antonia erwiderte diese Liebe. Er war ein ansehnliches Mannsbild in seinem roten Rock mit den weißen Aufschlägen, den engen Lederhosen und schwarzen Gamaschen. Schnell hatte sie gelernt, dass er zu den »Roten Funken« gehörte, den Stadtsoldaten, deren Aufgabe es war, in den Türmen an den Toren der Mauer zu wachen, damit nichts Böses oder Fremdes von draußen in die Stadt eindrang.
Ihre Welt war heil und überwiegend sonnig - bis kurz vor ihrem vierten Geburtstag. An einem Nachmittag im September fand sie ihre Mutter weinend in der Stube sitzen. Jupp und Franz, die neunjährigen Zwillinge, jedoch starrten mit aufgeregtem Glitzern in den Augen den Vater an, der seine Hand auf Elisabeths Schulter gelegt hatte.
»Ich will dich auch nicht verlassen, Elisabeth, aber wir sind nach Mainz abkommandiert, um uns dort dem kaiserlichen Heer anzuschließen. Die Franzosen rücken näher, und Köln ist nicht zu halten.«
»Aber was wird aus mir und den Kindern, Wilhelm, wenn die Franzosen die Stadt besetzen?«
Ihr Vater sah ebenfalls unglücklich drein, fand Antonia, als er seinen Blick über sie und die beiden Jungen schweifen ließ.
»Es wird keine Kämpfe geben«, versuchte er ihr zu versichern.
»Nein, aber Plünderungen und Schlimmeres.«
Antonia verstand nicht, was ihre Eltern bedrückte, aber eines war auch ihr ganz klar - etwas Entscheidendes war geschehen, und nichts würde mehr so sein, wie es einmal war.

Einige Tage später spürte sie am eigenen Leib die Auswirkungen, und es wäre unwahr zu behaupten, dass sie sich darüber grämte, als ihre Mutter ihre Zöpfe abschnitt und ihr Jungenkleider anzog, obwohl sie dabei Tränen in den Augen hatte.
»Du bist nun unser dritter Sohn, Toni«, sagte Elisabeth und nahm ihre Tochter zwischen die Knie. »Das wird besser sein und weniger Probleme bereiten.

Erscheint lt. Verlag 31.7.2007
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Historische Romane
Literatur Krimi / Thriller / Horror
Schlagworte 19.Jahrhundert • Baupläne • Bauwerk • eBooks • Heimatkrimi • Historische Kriminalromane • historischerKrimi • Historische Romane • HistorischerRoman • Intrigen • Köln • KölnerDom • Köln, Mittelalter • Krimi • Kriminalromane • Krimis • Mittelalter • Roman
ISBN-10 3-89480-384-3 / 3894803843
ISBN-13 978-3-89480-384-1 / 9783894803841
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin von 1710 bis zur …

von Gerhard Jaeckel; Günter Grau

eBook Download (2021)
Lehmanns (Verlag)
CHF 14,65
Eine Reise zu den Anfängen des Denkens in der Steinzeit

von Silvia Ferrara

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 19,50