Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Alexander Kluge, Magazin des Glücks -

Alexander Kluge, Magazin des Glücks

Media-Kombination
155 Seiten
2007 | 1., 2007
Springer Wien
978-3-211-48648-1 (ISBN)
CHF 46,10 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Im August 2006 stellte sich der deutsche Autor, Film- und TV-Macher Alexander Kluge im Rahmen der Salzburger Festspiele als Gastgeber einer einzigartigen Veranstaltungsreihe zur Verfügung: Im MAGAZIN DES GLÜCKS, einem "Salon zur Erforschung der Grundlagen des Komischen", präsentierte er Filme und Kulturmagazine und führte, ausgehend von einem Revue-Fragment von Ödön von Horvath, Gespräche mit der Schauspielerin Hannelore Hoger, dem Dirigenten Nikolaus Harnoncourt, dem Musikjournalisten Fritz Ostermayer, dem Satanologen Josef Dvorak, dem Regisseur Martin Kusej, dem Soziologen Oskar Negt, dem Germanisten Peter von Matt, Christoph Schlingensief, dem Kulturphilosophen Herbert Lachmayer und der damaligen EU-Botschafterin in Bagdad, Gudrun Harrer. Das Lesebuch dokumentiert den Witz und den Kenntnisreichtum, der sich im MAGAZIN DES GLÜCKS entfaltete: Acht Tage mit Alexander Kluge – als Konzentrat der Themenvielfalt und des Unterscheidungsvermögens, die an Kluges Werk seit jeher faszinieren.

Alexander Kluge, geb. am 14. Febr. 1932 in Halberstadt , ist literarischer Autor und Filmemacher. Er ist für die unabhängigen TV-Kulturmagazine "10 vor 11", "News & Stories" und "Prime-Time/Spätausgabe" in RTL und SAT.1 verantwortlich, die sich mit Buch, Film und Musiktheater befassen. Mit Dentsu Inc. (Tokyo) und Spiegel Verlag gründete er, im Zweitberuf Rechtsanwalt, 1987 die dctp (Development Company for TV Program mbH). Die Firma zeigt in eigener Lizenz u.a. Programme von Stern TV, Süddeutsche TV, BBC Exklusiv, Format NZZ, sowie Kulturmagazine. Alexander Kluge ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, u.a. "Di Kunst, Unterschiede zu machen", "Vom Nutzen ungelöster Probleme", "Verdeckte Ermittlung", "Die Lücke, die der Teufel lässt", "Tür an Tür mit einem anderen Leben". Sebastian Huber, geb. 1964 in Freiburg/Brsg. Studium der Germanistik und Theaterwissenschaften in München und Berlin. Dramaturg am Bayerischen Staatsschauspiel in München, bei den Vereinigten Bühnen Graz, am Thalia Theater Hamburg und am Staatstheater Stuttgart. Seit 2002 Dramaturg am Burgtheater in Wien. Er unterrichtete am Studiengang Schauspielregie in Hamburg und in der Bühnenbildklasse der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Co-Kurator der Ausstellungen "Mise en Scène. Theater und Kunst", Graz und "Re-Public. Zur Wahrnehmung des Öffentlichen als Öffentliches", Expo Hannover und Graz. 2005 und 2006 dramaturgischer Berater des Schauspieldirektors Martin Kušej bei den Salzburger Festspielen. In diesem Rahmen hat er die Veranstaltungsreihe "Magazin des Glücks" mitentwickelt. Claus Philipp, geb. 1966 in Wels. Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik in Wien. Seit 1990 Mitarbeiter bzw. seit 2000 Kulturessortleiter der Wiener Tageszeitung "Der Standard". Zahlreiche Publikationen zu Film, Literatur, Kulturpolitik in diversen Medien. Buchpublikationen: "Schlingensiefs AUSLÄNDER RAUS / Bitte liebt Österreich" (2000, hg. gemeinsam mit Matthias Lilienthal); "Richard Reichensperer, (rire), Literaturkritik / Kulturkritik" (2005, hg. gemeinsam mit Christiane Zintzen). Seit Jahren regelmäßige Arbeit über und mit Alexander Kluge. 2006 Ko-Kurator der Veranstaltungsreihe "Magazin des Glücks".

DAS BUCH

Vorwort.- Kulturgeschichte des Lachens: Rainer Stollmann über Kitzel, Lust und „reines Glück“.- Die Herrin der Texte: Hannelore Hoger als Souffleuse Rita Ohnesorg.- Dein Lachen endet vor der Morgenröte: Alexander Kluge im Gespräch mit Nikolaus Harnoncourt.- Der Opern-Arzt: Dr. med. Josef Schlömicher-Thier betreut die Salzburger Festspiele.- Konzentrate der Emotion: Alexander Kluge „im Sumpf“ mit Fritz Ostermayer.- Ich singe, bis ich hundert bin!: Hannelore Hoger als Sopranistin Kiki Plumesci.- Und wenn die Welt voll Teufel wär’: Alexander Kluge im Gespräch mit Josef Dvorak.- Das Theater geht nicht unter: Peter Berling als Intendant Sigurt Siglinski.- Wir werden zeigen, wie es ist: Alexander Kluge und Peter Berling im Gespräch mit Claus Philipp.- Der gemeinsame Erfahrungsgehalt von Komödie und Tragödie: Alexander Kluge im Gespräch mit Martin Kusej.- Ich bin Kein Nazi!: Helge Schneider als Hitlers Alleinerbe Alfons Hitler-Bergedorf.- Die Geschichte vom verkrachten Mann und der Traum-Frau: Oskar Negt über die lustige Witwe.- Öffentlichkeit und Erfahrung, Faust: Alexander Kluge und Oskar Negt im Gespräch mit Claus Philipp.- Rebellische Aufklärung: Herbert Lachmayer über „Mozart in der Parallelwelt“.- In erster Linie bin ich Filmemacher: Begegnung mit Christoph Schlingensief.- Über die Intrige in der Komödie: Alexander Kluge im Gespräch mit Peter von Matt.- Das Magazin des Glücks.- Anmerkungen der Herausgeber.- Bilder aus Video-Programmen im Rahmen der Veranstaltungsreihe Magazin des Glücks, Salzburg 2006.- Terminkalender der Veranstaltungsreihe Magazin des Glücks, Salzburg 2006.- Kurzbiografien der Gesprächs- und Interviewpartner.- Ein Nachwort: Christian Reder GLÜCK HABEN ... GLÜCKLICH SEIN.- Personenregister.

DIE DVD

Die Mozart-Lüge: Helge Schneider zum Mozart-Jahr.- Der Muschelhändler: Massimo Puta über leckere und tödliche Meeresfrüchte.- Proben zu Don Giovanni: Martin Kusej in Salzburg.- Musik ist meine Republik: Begegnung mit dem Dirigenten Nikolaus Harnoncourt.- Ich bin in erster Linie Filmemacher: Begegnung mit Christoph Schlingensief.- Achtung Totalverlust!: Russische Atom-U-Boote im Katastrophenfall.- Die Herrin der Texte: Hannelore Hoger als Souffleuse Rita Ohnesorg.- Im Weltall braucht man keine Lesebrille: Helge Schneider und Peter Berling im Orbit.

Reihe/Serie Edition Transfer
Mitarbeit Designer: W. Korn
Zusatzinfo zahlr. Abb. teilw. in Farbe
Sprache deutsch
Gewicht 435 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Schlagworte Alexander Kluge • Kluge, Alexander • Lesebuch
ISBN-10 3-211-48648-8 / 3211486488
ISBN-13 978-3-211-48648-1 / 9783211486481
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?