Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Composizioni per pianoforte - Giacomo Puccini

Composizioni per pianoforte

Edizione Nazionale delle Opere di Giacomo Puccini, II/2.2

(Autor)

Virgilio Bernardoni (Herausgeber)

Buch | Hardcover
60 Seiten
2024 | Standard-Auflage
Carus-Verlag
978-3-89948-314-7 (ISBN)
CHF 138,60 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Puccini als Schöpfer von Klaviermusik? Der neue Band der Edizione Nazionale lädt ein, diese noch nahezu unbekannte Seite des Komponisten zu entdecken. Viele Werke sind hier erstmalig publiziert. Dem Klavier widmete sich Puccini in seiner Laufbahn immer wieder. Am Anfang steht eine seiner ersten Kompositionen, die er aufbewahrte: Ein kurzes, fast kindliches Stück (Pezzo in Sol maggiore), dem weitere, z.T. zu Zyklen zusammengefasste Klavierstücke folgen. Sie werfen ein interessantes Licht auf die kompositorischen Anfänge Puccinis und lassen seine sich entwickelnde Kunstfertigkeit erkennen. Bei den späteren Stücken handelt es sich meist um parallel zu den großen Opern komponierte Gelegenheitswerke. Beim Durchstreifen fällt so mancher Geniestreich auf: Etwa wenn die Melodie in einem gewundenen Weg ihren Höhepunkt erreicht und sich dann sofort wieder auflöst (Adagio in La maggiore SC 31). Oder wenn, verdichtet auf bloß 16 Takte, die Melodie schwermütig über einem harmonischen Gewebe schwebt, das bis kurz vor dem Ende sein tonales Zentrum meidet (Calmo e molto lento SC 86 von 1916).

Lohnende Entdeckung einer wenig bekannten Seite Puccinis!

Giacomo Puccini entstammt einer Dynastie von in der toskanischen Stadt Lucca wirkenden Kirchenmusikern. Noch seine 1880 dort uraufgeführte Messa a 4 con orchestra schien auch ihn auf diesem Weg zu zeigen, doch unmittelbar darauf ging er an das Mailänder Konservatorium mit dem Ziel, Opernkomponist zu werden. Als Studienarbeiten entstanden dort seine einzigen selbstständigen Orchesterstücke Preludio sinfonico (1882) und Capriccio sinfonico (1883) sowie bereits einige seiner 16 vollständig erhaltenen Klavierlieder (Canti), die er mit häufigen Bezügen zu seinen Opern beinahe während seines ganzen Schaffens komponierte. Den Durchbruch als Opernkomponist erzielte er mit Manon Lescaut (1893); zwischen 1893 und 1904 entstanden seine bis heute meistgespielten Werke La Bohème, Tosca und Madama Butterfly. In den letzten Jahren erwuchs die Erkenntnis, dass Puccinis Gesamtwerk einer Neubewertung bedarf. So wird er zunehmend als ein den Aufbruch in die Moderne suchender Musiker verstanden.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edizione Nazionale delle Opere di Giacomo Puccini ; II/2.1
Sprache englisch; deutsch; italienisch
Maße 242 x 325 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikalien
Schlagworte Centro Studi Giacomo Puccini • Edizione Nazionale • Klavier • Klaviermusik • Puccini • wissenschaftlich-kritische Ausgabe
ISBN-10 3-89948-314-6 / 3899483146
ISBN-13 978-3-89948-314-7 / 9783899483147
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Liederbuch für Bestattungen
Buch | Hardcover (2022)
Strube (Verlag)
CHF 19,55
Jürgen Wuchners Kompositionen

von Monika Schießer-Wuchner

Buch (2023)
Wolke V.-G. (Verlag)
CHF 49,95