Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Der Türmer von Sankt Stephan -  Hans W. Thaller

Der Türmer von Sankt Stephan (eBook)

Schauspiel in 24 Szenen
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
Buchschmiede von Dataform Media GmbH (Verlag)
978-3-99152-427-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
10,99 inkl. MwSt
(CHF 10,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Schauspiel, das sich in Anlehnung an Wiener Sagen um den Stephansdom, den Türmer von Sankt Stephan, dessen Tochter Maria und Hans Puchsbaum rankt.

Hinter dem Pseudonym Hans W. Thaller steht der Autor Dr. Hans Bilek-Schmidl (*1926 - ?2013). Er wurde am 31. 11. 1926 in Wien von der ledigen, mittellosen Maria Anna Bilek zur Welt gebracht. Sie übergab den kleinen Hans der Kinderübernahmestelle der Stadt Wien. Am 20. 12. 1927 wurde Hans Bilek von seinen Zieheltern Johann Thaller, Fuhrwerker, und Maria Thaller geborene Schmidl, Arbeiterin, aufgenommen und wuchs in Meidling auf. Nach dem baldigen Tod des Ziehvaters ermöglichte ihm seine Ziehmutter unter großem persönlichem Einsatz den Besuch eines Gymnasiums. Danach studierte Hans Chemie. Dr. Hans Bilek nahm, als er etwas über 30 Jahre alt war, als Ausdruck seiner Verbundenheit mit seiner Ziehmutter deren Mädchennamen als Zweitnamen an und hieß ab dann Dr. Hans Bilek-Schmidl. Nach damaligem Recht war es nicht möglich, den Namen Thaller anzunehmen, da der Ziehvater schon verstorben war. Ihm bekundet der Autor durch die Wahl des Pseudonyms Hans W. Thaller seine Dankbarkeit.

1. Szene

Zimmer im Türmerhaus. Vorhänge zugezogen. Von draußen strahlender Sonnenschein und fröhlicher Lärm; Vogelkäfige auf kleinen Tischchen, rechts hinten eine verhängte Nische. - Türmer, Puchsbaum, Maria.

Türmer

So sehr uns Eure Werbung um Mariens Hand auch ehrt, können wir doch nicht mit vollem Jubel dareinstimmen.

Puchsbaum

Ich bin sehr traurig, Meister Wolfhart. Warum verwehrt Ihr mir Mariens Hand?

Türmer

Wir wollen doch einmal ihr Herz auch sprechen lassen; vielleicht erübrigt sich dann jede weitere Rede.

Puchsbaum

Jungfer Maria, sprecht mein Urteil.

Maria

(oberflächlich) Warum so traurig, Meister Puchsbaum? Was heut nicht ist, kann morgen werden! Die Äpfel, die heut noch grünen, lachen morgen saftig und rot von den Bäumen.

Puchsbaum

Wie schade, wenn dieser Baum in einem fremden Garten steht!

Maria

Daß Ihr jetzt noch spotten könnt!

Puchsbaum

Maria: sagt ein festes, klares Ja - oder Nein, ich bitte Euch.

Maria

Nicht ja und nicht nein, Meister, habt Geduld; ich bin noch sehr jung.

Türmer

Das merkt man.

Puchsbaum

Wenn Schönheit noch von Jugend eingerahmt, dann soll ein Mannesherz ihr widerstehen?

Maria

(herzlicher) Ich will Euch nicht auf die Folter spannen um meinetwillen. (sie reicht ihm die Hand) Nehmt meine Hand darauf: Ihr werdet bald von mir eine klare Antwort hören, bis - bis ich selber eine weiß.

Puchsbaum

(küßt ihre Hand) Darf diesen warmen Ton in Ihrer Stimme ich als Ton des Herzens nehmen?

Maria

Vielleicht? (sie zieht die Hand rasch zurück und tritt weg)

Puchsbaum

(zum Türmer) Hier blüht noch eine Hoffnung für mich - habt Ihr gehört, gesehen? Wollt Ihr ein Traumgebilde mir zerstören?

Türmer

Ein Truggebilde. (geht unmutig auf und ab) Das will mir nicht gefallen, Meister! Nicht Ja und nicht Nein, nicht Fisch, nicht Fleisch, Sonne und Regen in einem. Da habt Ihr an mir ein ehrliches, klares: Nein. (Maria setzt sich und sieht etwas gelangweilt beiden zu.)

Puchsbaum

Es schmerzt mich sehr, was kann dazu Euch denn bewegen? Es geht jetzt ins dritte Jahr mit meiner Werbung: bangt Ihr um Mariens Wohl? Ich bin nicht reich, doch bin ich wohlhabend; ist nicht mein Name, mein künstlerischer Ruf noch ein Geschenk, wie es vielen nicht gegeben?

Türmer

(auf- und abgehend) Ja, ja, Ihr seid berühmt, hochgeachtet, habt die 'Spinnerin am Kreuz' gebaut - ich gestehe, ein Wunderwerk, man vermeint ein Spinngeweb goldener Strahlen zu schauen, mein Glückwunsch dazu, Meister! Habt das Mittelschiff am Dom eingewölbt - ein prachtvolles Netzgewölbe, Meister! Ja, Ihr habt viel gelernt, als Ihr noch Parlier wart beim alten Prachatitz; seid schon ein Künstler geworden: wer die Barbarakapelle gesehen hat, wird dies nicht leugnen wollen. Das diskutiert Euch keiner weg.

Puchsbaum

(mit einer leichten Verbeugung) Ich danke Euch, aber -

Türmer

(erregt auf- und abgehend) Da, wo Ihr jetzt steht, saß Hans von Prachatitz - Gott hab ihn selig - dort saß er stundenlang und erzählte mir gläubigen Schimmers im Blick von seinem Turm; sooft er hinaufschaue, wie die steilen Grate laufen, geradewegs in den Himmel hinein, sei es ihm, als sänge ein brausender Chor von Engeln Halleluja, und dem Meister zitterten die Knie, daß er draußen auf dem Freithof fast wäre hingesunken, hätte die Hände gefaltet und ein stammelndes 'Großer Gott' zum Himmel geschickt, daß er noch einmal die Kreuzblume auf dem Turm sähe, daß der Allmächtige ihm sein Werk gelingen lassen möge, und ihm bebte die Brust in erhabenen Schauern ob solcher Tat.

Puchsbaum

(lächelnd) Bei dem Gedanken umfängt auch mich eine selige Ahnung; ich bange immer noch, irgendwie könnte ich scheitern mit meinem Turm.

Türmer

(hart) Ihr werdet scheitern mit Eurem Nordturm! Der Südturm steht, ein ewig Denkmal des Prachatitz, und duldet keinen neben sich, den Ehrgeiz und Ruhmsucht bauen will!

Puchsbaum

Und doch hab ich den Grundstein gelegt zu diesem Turm, und bau' und bau', wer und was soll mich, kann mich hindern?

Türmer

Ihr selbst! (in Gedanken) Hans Prachatitz, der war ein Künstler von der guten, alten Art; dem jedes Werk, das seinem Kopf entspringt, das seine Hände schufen, ein Geschenk der Gottheit ist, wie sie auch heißen mag, ein Künstler, der zu allerhöchstem Werk nur in die Seele braucht hineinzuhorchen; in Steine haut, zu Domen fügt, was er dort drinnen singen, klingen, jubeln hört!

Puchsbaum

Euer Eifer muß mich glauben machen, daß Ihr mich doch nicht zu den Künstlern zählt.

Türmer

(bleibt stehen und starrt ihn an; nach einer Pause) Wenn Ihr von Eurem Herzen wolltet mehr erwarten als von Fertigkeit der Hände - ich könnt' Euch höher schätzen. (kleine Pause)

Puchsbaum

Erklärt Euch näher.

Türmer

So wie Ihr damals hingetreten seid vor Herzog und Senat, das war bezeichnend, als ausgelobt war, wer es wagen wolle, den Nordturm, der dem Dom noch fehlt, zu bauen. Grad daß den Sauspieß Ihr habt weggelegt, das Blut noch vom gehetzten Wild am Rock, - den Kragen offen, Stoppeln von drei Tagen, ein Reitersmann, der in die Schenke stürzt am heißen Tag um eine Kanne Bier, und weiterjagt, mit kaiserlichem Siegel …! Mit lachendem Gesicht und staubbedeckten Schuh'n, so nebenbei nahmt Ihr den Auftrag an, als gält' es eine Hütte hinzustellen, und keinen Turm, wie dieser werden soll, vierhundert Schuh wohl hoch und mehr; das hat uns allen damals schon mißfallen wollen.

Puchsbaum

Wer an den Weg baut, der hat viele Meister.

Türmer

Es ist kein Zufall, daß Ihr bös verhaßt.

Puchsbaum

Ich teile Euer Unglück, Meister.

Türmer

Da habt Ihr grausam recht!

Puchsbaum

Die ganze Stadt fast ist es; wenn auch nicht feind, so sind sie doch im Herzensgrund Euch fremd.

Türmer

Das ist die Zeit, wie wir sie beide kennen.
Geht auf die Straße, sprecht mit vielen Leuten, in dieser Stadt, in allen andren Städten - ich brauch es nicht zu schildern, kennt es ja: das ratscht in eingelernten Kindersprüchen: 'Gott hat die Welt erschaffen in sechs Tagen und Menschen drein gesetzt, sie fielen beide, verloren das Paradies…'
Lest weiter hier! (hält ihm eine Bibel hin)
Wenn wunderbares Maß darin auch waltet, so ist's doch Maß, und fügt sich ohne Bruch in das geheimnisvolle Lebensalter da Jesus Christus auf der Erde weilte und uns das ewge Heil Verheißung ward. Und diese schöne Erde ist ein Jammertal, der Mensch ein Pilger, mündet in den Tod, Geschlechterfolge in den jüngsten Tag da Welt und Mensch und Zeit in Trümmer brechen und Gott als ein Gestirn am Himmel steht.
Die Menschen, wie wir beide sie erkennen, sie tragen alle schon ihr Ziel in sich, und was an Leid, Gefahr und Not mag kommen, 'es ist von Gott gesandt, Gott wird es nehmen, und sterben wir, so gehn wir ein ins Leben' - ha!
So leiert man gedankenlose Tröstung.
Wenn wunderbares Maß bisher auch galt, so war's doch Maß - und bricht in tausend Trümmer. Der Mensch, der nicht mehr in den Himmel starrt, in ewige Angst vor Höllenqual gejagt, nein, dessen Geist und Seel' sich frei entfaltet, erst jetzt so recht dem Gottesbilde treu, der Ehrfurcht zollt, wo keine Peitsche droht, dem ist die Erde nicht ein Jammertal, dem ist sie Aufgab, Pflicht, Erfüllung, Stolz, dem ist sie Gott...

Erscheint lt. Verlag 6.6.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
ISBN-10 3-99152-427-9 / 3991524279
ISBN-13 978-3-99152-427-4 / 9783991524274
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 3,8 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich