Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der unsichtbare Dritte - Hitchcock und der deutsche Film

Gesprächsessays mit Christian Petzold, Hermine Huntgeburth, Rainer Kaufmann, Andreas Kleinert, Nana Neul, Sophie Linnenbaum , Dominik Graf

(Autor)

Buch
160 Seiten
2023 | 1. Auflage
Schüren Verlag
978-3-7410-0446-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der unsichtbare Dritte - Hitchcock und der deutsche Film - Josef Schnelle
CHF 29,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Über Hitchcock scheint schon alles gesagt - aber nicht von den Filmregisseuren. Neben seinem filmischen Werk ist Hitchcock auch die Schlüsselfigur für das Entstehen der französischen "Nouvelle Vague" und des Autorenkinos. Das berühmteste Hitchcockbuch ist François Truffauts Interview "Wie haben sie das gemacht", das zum Standardwerk der filmischen Selbstvergewisserung wurde und Hitchcock zum Gründungsmythos des neuen Films aus Frankreich machte. Aber auch Éric Romer und Claude Chabrol haben anhand von Hitchcock erläutert, was der Autorenfilm sein soll. Und was ist mit den aktuellen deutschen Filmregisseuren? Christian Petzold hat einmal erklärt, dass er "Vertigo" von Hitchcock mindestens 50 Mal gesehen hat. Was findet man davon in seinem Werk wieder? Diese Frage ist die Grundidee zu dieser Langen Nacht. Es geht also um eine Einführung in das filmische Werk von Alfred Hitchcock, gespiegelt in Gesprächen mit ausgewählten deutschen Filmregisseuren und damit geht es auch ausführlich um deren Werk. Hitchcock selbst hat oft vor dem eigentlichen Drehbuch schon einzelne Szenen für sich oder sogar schon in Storyboards skizziert. Interessanterweise finden sich genau diese Szenen immer wieder im kollektiven Gedächtnis der Zuschauer wieder, wenn man über Hitchcock redet. Deswegen benutzen wir diese Momente als Gesprächseinstiege mit einer ausführlichen zugespitzten Beschreibung einer Filmszene oder einer Sequenz. Und dann reden wir über Spannung, Rätsel, Geheimnis und Verbrechen, sowie über Tiefenpsychologie und Romantik ,Gefühle bei Hitchcock und wie die jeweiligen Filmschaffenden es für sich entschlüsselt und fruchtbar gemacht haben. Das Buch beruht auf einer "langen Nacht" im Deutschlandfunk, die am 25.3. gesendet wurde und in der Mediathek angehört werden kann. Der Text wurde für die Buchfassung überarbeitethttps://www.deutschlandfunkkultur.de/lange-nacht-102.html

Dr. Josef Schnelle, geboren 1949, Filmhistoriker und Kurator von Filmfestivals wie „Berlinale“ und „Festival des deutschen Films in Ludwigshafen“. Er lebt und arbeitet in Köln.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Marburg
Sprache deutsch
Maße 150 x 220 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Film / TV
Schlagworte Autorenkino • Der Mann, der zuviel wusste • Deutsche Filmemacherinnen • Deutsche Filmmacher • Die Vögel • Filmische Atmospäre • Filmische Atmosphäre • Hitchcock und Deutschland • Nouvelle Vague • Psycho • Storyboard • Suspense • Vertigo
ISBN-10 3-7410-0446-4 / 3741004464
ISBN-13 978-3-7410-0446-9 / 9783741004469
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich