Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Design intersektional unter die Lupe nehmen

Gestaltung als Komplize von Diskriminierung und als widerständiges Werkzeug. Studienhefte Problemorientiertes Design Heft 12

(Autor)

Buch | Softcover
220 Seiten
2024
Adocs (Verlag)
978-3-943253-55-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Design intersektional unter die Lupe nehmen - Anna Unterstab
CHF 22,40 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Was hat das Design von Flughafen-Ganzkörperscannern, Crashtest-Dummys und automatischen Seifenspendern gemeinsam? Diese Objekte wirken neutral und universal, aber sie (re)produzieren gender-binäre, sexistische und rassistische Ausschlüsse. Design wird so immer wieder - bewusst oder unbewusst - zum Komplizen in Diskriminierungsprozessen.Um die eigene Positionalität als Gestalter*in zu verstehen und das eigene Design-Selbstverständnis kritisch zu hinterfragen, ist ein intersektionales Machtverständnis unverzichtbar, welches auf den Theorien des Schwarzen Feminismus der 80er und 90er beruht. Der Intersektionalitätsbegriff nach Kimberlé Crenshaw ist an der Schnittstelle "race/class/gender" entstanden, um die komplexen Diskriminierungserfahrungen Schwarzer Frauen sichtbar zu machen und einen Analyserahmen für Mehrfachdiskriminierung zu schaffen.Dieses Buch bietet einen Überblick darüber, wo und von wem Design und Intersektionalität schon zusammen gedacht und praktiziert werden. Es stellt alternative Designpraxen, Techniken und Kollektive vor, wie z.B. Respectful Design und Design Justice, die Design als emanzipatorisches Werkzeug reinterpretieren. In praxis-bezogenen Interviews mit intersektional feministisch agierenden Designer*innen wird untersucht, wie unterschiedlich ein "designing otherwise" aussehen kann.

Anna Unterstab ist Community Designerin und forscht an der HfbK Hamburg zu queer-feministischer Designkritik. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Design und Vermittlung. Wiederkehrende Themen in ihrer Arbeit sind Ermächtigung, Verletzlichkeit, Partizipation, Machtkritik, Community und Care.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Studienhefte problemorientiertes Design ; 12
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 130 x 180 mm
Gewicht 250 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Design / Innenarchitektur / Mode
Schlagworte Dekoloniale Designpraxis • Designtheorie • Diversity • Feminismus • Intersektionaler Feminismus • Social Design
ISBN-10 3-943253-55-4 / 3943253554
ISBN-13 978-3-943253-55-9 / 9783943253559
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Gloria Koenig; Peter Gössel

Buch | Hardcover (2022)
Taschen (Verlag)
CHF 20,95
Die Ikone

von Massimiliano Capella

Buch | Hardcover (2024)
teNeues Verlag
CHF 69,85
Form & Fashion

von Yves Saint Laurent

Buch | Hardcover (2023)
Schirmer Mosel (Verlag)
CHF 56,90