Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Paula Modersohn-Becker

Die Malerin, die in die Moderne aufbrach

(Autor)

Buch | Hardcover
240 Seiten
2021
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-76045-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Paula Modersohn-Becker - Uwe M. Schneede
CHF 45,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Paula Modersohn-Becker (1876-1907) war eine der großen, singulären Künstlerpersönlichkeiten der Moderne. Mutig ging sie, allein auf sich gestellt, ihren Weg - lernte Paris und seine Kunst kennen und wurde mit ihren intensiven und ausdrucksstarken Bildern zu einer Wegbereiterin der deutschen Avantgarde.

Entschlossen, allen Widerständen zum Trotz und voller Leidenschaft verfolgte Paula Becker Ende des 19. Jahrhunderts ihr Ziel, Malerin zu werden. Inspiration fand sie zunächst in der Künstlerkolonie Worpswede, wo sie ihren späteren Mann Otto Modersohn kennenlernte. Ihr künstlerischer Dreh- und Angelpunkt aber war Paris, die damalige Weltstadt der Kunst. In mehreren anregenden Aufenthalten lernte sie dort die aktuelle französische Malerei kennen. Uwe M. Schneede, einer der besten Kenner von Paula Modersohn-Beckers Werk, zeigt in seiner umfassenden Monographie, wie die Künstlerin diese wichtigen Eindrücke in eine eigene Bildsprache umsetzte. Als sie 1907 im Alter von nur 31 Jahren starb, hatte sie mit ihrem bedeutenden uvre die kurze Epoche zwischen dem Alten und dem Neuen, dem 19. und dem 20. Jahrhundert, künstlerisch wesentlich geprägt und den deutschen Avantgarden den Weg geebnet.

Uwe M. Schneede war von 1991 bis 2006 Direktor der Hamburger Kunsthalle, zuvor Professor für die Kunstgeschichte der Moderne an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Vorwort

Im Schutz der Künstlerprovinz 1896-1899
Paris 1900: Die symbolische Reise ins neue Jahrhundert
Die Fremdheit des Vertrauten 1901-1905
In der Welt der Kunst. «Ich glaube, es wird» 1906
Die Selbstbildnisse: Ich als eine Andere 1897-1907
Die Hauptwerke aus dem Pariser Atelier: Eine Welt für sich 1906/07
«Das Mächtige der Farbe». Die letzten Werke 1907

Anhang
Lebensdaten
Anmerkungen
Literatur (Auswahl)
Abbildungsverzeichnis
Bildnachweis
Über die Künstlerin und den Autor

"Radikale, neue Sicht auf das Werk Paula Modersohn-Beckers (...) eine Monographie, die das Werk der Künstlerin konsequent aus ihrer Zeit heraus interpretiert und würdigt. (...) Die ausgewählten 120 Abbildungen, darunter viele fast unbekannte Arbeiten, faszinieren durch ihre Experimentierfreude."
NDR Kultur, Anette Schneider

"Beeindruckend und berührend zugleich."
Deutschlandfunk Kultur, Eva Hepper

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo mit 120 Abbildungen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 816 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Schlagworte 19. Jahrhundert • 20. Jahrhundert • Avantgarde • Bildsprache • Biografie • Biographie • Fin-de-Siecle • Kunst • Künstlerin • Malerei • Malerin • Moderne • Paris • Paula Modersohn-Becker • Worpswede
ISBN-10 3-406-76045-7 / 3406760457
ISBN-13 978-3-406-76045-7 / 9783406760457
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
CHF 34,95