Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der junge Doktorand (eBook)

Roman
eBook Download: EPUB
2019 | 1. Auflage
176 Seiten
Berlin Verlag
978-3-8270-7992-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der junge Doktorand -  Jan Peter Bremer
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
(CHF 9,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
»Was war denn das für ein Doktorand!« Zwei Jahre schon warten die Greilachs mit an Verzweiflung grenzender Vorfreude auf die Ankunft eines jungen Doktoranden in ihrer abgelegenen Mühle. Er soll dem alternden Maler Günter Greilach zu neuem Ruhm verhelfen. Für seine Frau Natascha dagegen wird er zum Lichtblick ihrer Alltagsroutine. Ihre Hoffnungen reichen nahezu bis ins Unendliche, doch als der junge Mann nach mehreren Absagen plötzlich doch vor ihrer Tür steht, kommt alles anders als selbst in wildesten Träumen ausgemalt. Nach »Der amerikanische Investor« gelingt dem vielfach preisgekrönten Jan Peter Bremer eine wunderbare Gesellschaftsparabel über unser allgegenwärtiges Bedürfnis gesehen zu werden. Kurzweilig, klug und voller Sprachwitz erweist er sich einmal mehr als »ein wahrer Chaplin der Schreibfeder« (FAZ). »Die karge, hinterlistige Prosa Bremers, seine träumenden, gebrochenen Narrenfiguren, haben dem Autor nicht ganz zu Unrecht den gern bemühten Vergleich mit Kafka und Robert Walser eingehandelt. Dabei sollte sich Bremers Prosa inzwischen selbst genug sein.« Der Tagesspiegel

Jan Peter Bremer, 1965 in Berlin geboren, erhielt für einen Auszug aus seinem Roman »Der Fürst spricht« 1996 den Ingeborg-Bachmann-Preis. Er nahm Aufenthaltsstipendien im In- und Ausland wahr, unterrichtete am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und veröffentlichte zahlreiche weitere ausgezeichnete Romane, Hörspiele und ein Kinderbuch. Sein Roman »Der amerikanische Investor« (2011) wurde mit dem Alfred-Döblin-Preis, dem Mörike-Preis und dem Nicolas-Born-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschien der Roman »Der junge Doktorand« (2019), der für den Deutschen Buchpreis nominiert war. Jan Peter Bremer lebt in Berlin.

Jan Peter Bremer, 1965 in Berlin geboren, erhielt für einen Auszug aus seinem Roman »Der Fürst spricht« 1996 den Ingeborg-Bachmann-Preis. Er nahm Aufenthaltsstipendien im In- und Ausland wahr, unterrichtete am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und veröffentlichte zahlreiche weitere ausgezeichnete Romane, Hörspiele und ein Kinderbuch. Für seinen Roman »Der amerikanische Investor« (2011) wurde Bremer zuletzt mit dem Alfred-Döblin-Preis, dem Mörike-Preis und dem Nicolas-Born-Preis ausgezeichnet. Sein neuer Roman »Der junge Doktorand« ist für den Deutschen Buchpreis 2019 nominiert. Jan Peter Bremer lebt in Berlin.

Seit einer Weile schon lauschte sie dem gleichmäßigen Atmen ihres Mannes nach. Jetzt drehte sie sich auf den Rücken, öffnete die Augen und sah ins blasse Licht, das durch das Fenster des Schlafzimmers hereinfiel. Warum nur war sie schon wieder wach? Es war doch noch viel zu früh. Die ganze Nacht hatte sie kaum geschlafen. Dabei musste sie heute ausgeruht sein. Heute musste sie sich im Griff haben. Es ließ sich doch gar nicht abschätzen, was ihr an diesem Tag noch alles bevorstand. Die Ankunft des jungen Doktoranden am späten Abend hatte sie völlig überrumpelt. Natürlich hatte sie mit dieser Ankunft rechnen müssen. Aber wie hätte sie das tun sollen? Es ließ sich ja auch kein vernünftiger Grund dafür finden, warum er jetzt tatsächlich gekommen war. Wie in einem Film so unwirklich war er aus dem Nichts aufgetaucht. Deshalb spürte sie auch noch immer das Befremden, das sie gestern sogleich erfasst hatte, als plötzlich diese Autolichter in ihrem Wohnzimmer aufleuchteten. Mit schweren Lidern hatte sie da bereits gemütlich auf der Couch gelegen und mit einem Mal hellwach zu ihrem Mann hingesehen, der wie erstarrt in seinem Sessel saß. »Wer kann denn das sein?«, hatte er noch zu ihr hin gefragt, als der schwere Eisenbeschlag schon gegen ihre Tür hämmerte, und sich dann zögerlich erhoben, um leicht gekrümmt mit schleichenden Schritten im Flur zu verschwinden. Schnell hatte sie mit emporgestreckten Händen ein Stoßgebet zum Himmel geschickt, dass es bloß nicht der junge Doktorand sein möge, aber noch während sie sich erhob, hatte sie schon die Stimme ihres Mannes von der Haustür her vernommen. »Nein, natürlich haben wir noch mit Ihnen gerechnet. Kommen Sie rein … Sie haben ja ein scheußliches Wetter mitgebracht … Bestimmt wollen Sie nach der langen Reise etwas essen … Stellen Sie das erst mal hier ab … Meine Frau Natascha wird Ihnen gleich einen herzhaften Teller zubereiten … Natascha, sieh mal, wen wir hier haben!«, und mit diesen Worten war er wieder ins Wohnzimmer getreten. »Er ist es«, hatte er ihr noch schnell zugezischt, und schon lag ihre Hand in der großen, fleischigen und nassen Hand des jungen Doktoranden, und sie hatte sie sofort wieder losgelassen und war rückwärtig in den Lehnsessel ihres Mannes gesunken. Sie war auch sehr erschöpft gewesen. Diese Tage, an denen sie und ihr Mann sich darauf einstellten, den Besuch des jungen Doktoranden zu erwarten, erforderten immer eine besondere Kraft. Ohne dass sie es sich eingestanden, waren sie beide an diesen Tagen entsprechend gereizt. Allein, dass ihr Mann an diesen Tagen schon am Frühstückstisch, während er den Kopf mechanisch über die Zeitung hielt, nervös mit seinen kurzen Fingern schnippte, ließ sie innerlich fast aus der Haut fahren. Dabei wusste sie, dass seine Gedanken sich genau wie ihre auf nichts anderes als die Ankunft des Postautos richteten. Nur war es halt seit jeher ihre Aufgabe, die Post am Vormittag aus dem Briefkasten zu holen, und wenn sie dann wieder ins Haus trat, hatte sich ihr Mann bereits nach oben in sein Atelier zurückgezogen. Es war ja auch, wie sie die Erfahrung gelehrt hatte, völlig aussagelos, ob sie die Postkarte, mit der der junge Doktorand seinen angekündigten Besuch wieder absagte, an diesem Tag im Briefkasten vorfand oder nicht. Das hatte sie sich gestern ebenfalls gesagt, als sie mit nichts als der Werbebroschüre des örtlichen Supermarkts wieder ins Haus getreten war, und sich über die nächsten Stunden mantraartig vorgebetet, dass es auch dieses Mal nicht den geringsten Grund zur Beunruhigung gäbe, dass auch dieses Mal das Ausbleiben der Postkarte keinerlei Bedeutung haben würde, weil nämlich, wie sie sich immer wieder vor Augen führte, von den neun Postkarten, mit denen der junge Doktorand seine bisherigen neun angekündigten Besuche wieder abgesagt hatte, sieben erst einen oder sogar zwei Tage nach dem Termin bei ihnen eingetroffen waren. Dennoch hatte auch diese scheinbare Gewissheit ihre heimliche Erregung nicht völlig dämpfen können. Sogar die große Portion Gulasch, die zu kochen ihr Mann ihr an diesen Tagen immer auftrug und von der sie dann zu zweit meist noch eine ganze Woche zehrten, hatte sie versalzen, und erst am Abend, als sie schon längst auf der Couch lag, fühlte sie, wie die Last des Tages allmählich von ihr wich und einer wohligen Entspannung Platz machte. Nur das erklärte ihren Schreck, der ihr mit dem Aufleuchten der Autolichter in ihrem Wohnzimmer in die Glieder gefahren war. Wer anderes als er hätte denn noch um diese Zeit zu ihnen kommen sollen? Nass klebte ihm das Haar am Kopf, und seine Lederjacke war an den Schultern dunkel verfärbt. Es war ja auch ein großes Pech, dass es ausgerechnet gestern Abend so stark hatte regnen müssen. Aber selbst wenn es nicht geregnet und der junge Doktorand eine bessere Sicht gehabt hätte, hätte man ihm kaum einen Vorwurf daraus machen können, dass er in der Dunkelheit nicht zu ihnen gefunden hatte. Schon bei schönem Wetter am helllichten Tag war es schwierig, den Abzweig zu erkennen, der zu ihrer Wassermühle hinunterführte. Was konnte auch der junge Doktorand dafür, dass ihr Mann sich seit jeher weigerte, ein ordentliches Schild dort oben an der Straße aufzustellen, und noch weniger konnte er dafür, dass sie überhaupt in diese Einöde gezogen waren. Wäre sie damals schon so weit gewesen wie heute, niemals wäre sie ihrem Mann an diesen abgelegenen, gottverlassenen Ort gefolgt. Doch für diesen Gedanken war es seit vielen Jahrzehnten zu spät, und ebenfalls zu spät war es dafür, dem jungen Doktoranden jetzt noch eine Wegbeschreibung zu schicken. Warum nur war sie nicht schon viel früher auf diese Idee gekommen? Es war ihr doch mehr als bewusst, dass eine solche Idee nur von ihr hätte stammen können. Für alles, was einen praktischen Wert besaß, hatte ihr Mann noch nie das geringste Gespür gehabt. Ihm war es schon immer völlig egal, auf welchen Umwegen die Menschen zu ihm gelangten. So eine Fahrt wie die des jungen Doktoranden bei diesem Wetter und in dieser Dunkelheit und den Kopf auf der verzweifelten Suche nach dem Abzweig immer dicht zur Scheibe vorgebeugt, hätte genauso gut tödlich enden können. Womöglich hätten sie sogar nie erfahren, dass es sich bei dem jungen Mann, dessen Unfalltod oben auf der Straße der hiesigen Zeitung einen kleinen Absatz wert gewesen wäre, um den jungen Doktoranden handelte, der gerade auf dem Weg zu ihnen war.

Sie hörte sich aufseufzen und hob kurz die Bettdecke an, um die Hitze entweichen zu lassen, die sich um sie herum aufgestaut hatte. Wenn der junge Doktorand gestern eine exakte Beschreibung der Lage ihres Hauses dabeigehabt und deshalb nicht diesen blöden Abstecher ins nahe gelegene Städtchen gemacht hätte, um ausgerechnet in Peters Bistro nach dem Weg zu ihnen zu fragen, hätte sich seine Ankunft gar nicht zu einem Problem für sie ausweiten müssen. Mehr noch als sein plötzliches Erscheinen war es diese Tatsache, die ihr den eigentlichen Schlag versetzte. Nur ihrer Geistesgegenwärtigkeit war es zu verdanken, dass sie sich das nicht hatte anmerken lassen. Dass sie überhaupt von diesem Abstecher erfahren hatte, war ja ohnehin nur dem glücklichen Umstand geschuldet, dass sie just in dem Moment, in dem der junge Doktorand ihrem Mann gerade von seinem Stopp im Städtchen berichtete, mit dem aufgewärmten Teller Gulasch aus der Küche ins Wohnzimmer zurückgekehrt war.

»Meinen Sie etwa Peters Bistro?«, hatte sie noch im Gehen gefragt.

»Was soll er denn sonst meinen?«, hatte ihr Mann statt seiner geantwortet. »Etwas anderes hat dort am Marktplatz um diese Zeit doch gar nicht mehr geöffnet.«

»Können Sie sich denn noch erinnern«, hatte sie nun gefragt und den Teller vor den jungen Doktoranden hingestellt, »welche Tische dort alle besetzt waren?«

»Warum willst du das denn wissen? Das ist doch völlig nebensächlich«, hatte wieder ihr Mann geantwortet.

»Ich frage nur, weil mir Jutta gestern noch erzählt hat, dass sie morgen nicht gehen wollten«, hatte sie sich nun mit dieser spontanen Lüge ihrem Mann zugewendet.

»Du weißt selbst am besten, was Jutta den lieben Tag über so alles erzählt«, hatte er abgewunken. »Die gehen doch immer.«

»Ich sehe eigentlich keinen Grund, warum ich ihr nicht glauben soll, wenn sie mir so etwas erzählt«, hatte sie erwidert und sich im Hinsetzen an den jungen Doktoranden gewandt. »Hat Sie denn niemand gefragt, wer Sie sind und was Sie bei uns eigentlich …«

»Das wäre ja noch schöner«, hatte ihr Mann sie barsch unterbrochen, »unsere Gäste gehen die gar nichts an!«

»Ich stelle diese Frage auch nur«, hatte sie sich jetzt, den Blick auf die Tischmitte gerichtet, geschickt verteidigt, »weil die gar nicht wissen können, dass wir einen Gast erwarten. Der junge Mann hier hätte doch auch ein Einbrecher sein können.«

»So einer fragt aber nicht nach dem Weg!«, hatte ihr Mann dazwischengerufen.

»Das kannst du heutzutage gar nicht mehr beurteilen«, hatte sie sich nicht beirren lassen und sich wieder an den jungen Doktoranden gewandt. »Bei wem haben Sie sich denn nach dem Weg zu uns erkundigt?«

»Bei wem soll er sich schon erkundigt haben. Was stellst du bloß für dumme Fragen! Natürlich geht man in einem solchen Fall immer zum Wirt.«

»Dich habe ich nicht gefragt!«, hatte sie nun scharf in Richtung ihres Mannes gezischt und sich sogleich wieder zu dem jungen Doktoranden hingedreht, der, ohne dass sie ihm schon eine Frage gestellt hatte, bereits erschrocken nickte. Trotzdem war sie fortgefahren. »Aber die Gäste haben sicher alle zu Ihnen hingesehen?«, hatte sie gefragt. »War denn auch der Tisch unter dem Fenster besetzt, und wenn nicht dieser, zumindest der Tisch links von …«

»Jetzt reicht es aber!«, hatte ihr Mann mit einem Schlag...

Erscheint lt. Verlag 2.9.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Schlagworte Bestseller 2019 • Bildende Kunst • Buchpreis • Buchpreis 2019 • Der amerikanische Investor • Deutscher Buchpreis • Deutscher Buchpreis 2019 • fantasieren • Geschichten erzählen • Gesellschaft • Künstlergeschichte • Künstlerroman • Longlist Deutscher Buchpreis • Lüge • Maler • Provinz • Täuschung • Wendland
ISBN-10 3-8270-7992-6 / 3827079926
ISBN-13 978-3-8270-7992-3 / 9783827079923
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von T.C. Boyle

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 20,50
Roman

von Fatma Aydemir

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 12,65
Roman. Jubiläumsausgabe

von Umberto Eco

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 12,65