Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
HEIMATKINO

HEIMATKINO

Kinokultur im Ruhrgebiet
Software / Digital Media
2018
LWL-Medienzentrum für Westfalen (Hersteller)
978-3-939974-67-3 (ISBN)
CHF 6,50 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Seit mehr als 100 Jahren gibt es in Westfalen „Kinematographen-Theater“, wie sie in den
Anfängen hießen. Seitdem haben Kinos ganzen Generationen Unterhaltung und Zerstreuung
geboten, aber auch die geistige und kulturelle Entwicklung vieler junger Menschen in
entscheidender und positiver Weise mitgeprägt. Auch und gerade im Ruhrgebiet waren Kinos
wie Trinkhallen, Schrebergärten und Fußballplätze lange Zeit ein fester Bestandteil der
Alltagskultur. Wo heute noch ein paar Multiplexe stehen und manche Programmkinos ums
Überleben kämpfen, existierten in den 1950er Jahren zwischen Duisburg und Dortmund,
Hamm und Hagen Hunderte von Kinos.
Dabei hatte das Kino als Kulturgut lange Zeit einen schweren Stand: Am Anfang haftete
ihm in den sogenannten bürgerlichen Kreisen ein ausgesprochenes Schmuddelimage an.
Die Unkontrollierbarkeit der verdunkelten Kinosäle und die angeblich gesundheitsschädigenden
Folgen der flimmernden Bilder mobilisierte vor allem bei Jugendschützern heftige
Gegenwehr.
Seit den 1960er Jahren sind es nicht mehr solche Bedenken, die dem Kino das Leben
schwermachen, sondern eher technische Entwicklungen: zunächst der Siegeszug des Fernsehens,
dann das Aufkommen der VHS-Kassetten und später von DVD und Beamer, seit
einigen Jahren der Siegeszug der bewegten Bilder im Internet: Youtube und Netflix lassen
grüßen.
Trotzdem hat das Kino bis heute seine Faszination bewahrt – und sich immer wieder neu
erfunden. Das zeigt in wunderbarer Weise Daniel Huhns Film „HEIMATKINO“, den wir in
dieser Edition einem breiten Publikum zugänglich machen. In einer Reihe von Episoden
dokumentiert der mit Unterstützung des LWL-Medienzentrums, des Regionalverbands
Ruhr und der Kulturstiftung Masthoff entstandene Film die sich wandelnde Kinokultur im
Ruhrgebiet. Er beleuchtet den Untergang und die Wiederauferstehung der Orte, die Filme
zu einem Kinoerlebnis gemacht haben und immer noch machen. Dabei präsentiert er ganz
unterschiedliche Formen der Kinokultur: vom Auto- und Bahnhofskino über Filmclubs und
anspruchsvolle Programmkinos bis zu den großen Lichtspieltheatern. Und er lässt die zu
Wort kommen, die den Kulturort Kino bis heute mit Leben füllen.
Der Film „HEIMATKINO“ ist eine Liebeserklärung an das Kino als kultureller Ort – nicht nur
im Ruhrgebiet!
Erscheint lt. Verlag 8.10.2018
Sprache deutsch
Maße 135 x 190 mm
Gewicht 250 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Film / TV
Kunst / Musik / Theater Musik
Schlagworte Kino • Kinokultur • Ruhrgebiet
ISBN-10 3-939974-67-6 / 3939974676
ISBN-13 978-3-939974-67-3 / 9783939974673
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?