Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Instagram-Effekt

Wie ikonische Kommunikation in den Social Media unsere visuelle Kultur prägt

(Autor)

Buch | Softcover
424 Seiten
2018
transcript (Verlag)
978-3-8376-4445-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Instagram-Effekt - Katja Gunkel
CHF 62,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Ikonische Kommunikation ist Conditio sine qua non zeitgenössischer Social-Media-Anwendungen. Speziell die mobile Mediensoftware Instagram kann als eines der global bedeutendsten kulturellen Produktionsmittel der Gegenwart gelten.

Ihre medienstrukturelle Konzeption - insbesondere die implementierten Grafik-Presets zur unmittelbaren One-Click-Bildbearbeitung - hat innerhalb weniger Jahre nicht nur den alltäglichen Umgang mit Bildern, sondern die Vorstellung von Bildlichkeit insgesamt fundamental verändert.

Ausgehend von der Positionsbestimmung von Software als inmaterielle Praxis, die mittels der ästhetisch erfahrbaren Bildform des Medieninterfaces zur Aufführung gelangt, fokussiert Katja Gunkel anhand ausgewählter Fallbeispiele softwaregestützte Ästhetisierungsprozesse des mobilen digitalen Bilds und deren Einfluss auf die zeitgenössische visuelle Kultur.

Dr. phil. Katja Gunkel, geb. 1981, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Neue Medien am Institut für Kunstpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Promotion entstand im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten Verbundprojekts »Konsumästhetik - Formen des Umgangs mit käuflichen Dingen«. Schwerpunkte ihrer Forschung und Lehre sind Bild- und Medienwissenschaften sowie Pop- und Internetkultur.

Inhalt
Seiten 5 - 10
Danksagung
Seiten 11 - 12
1 "Look at this Instagram" - eine Einleitung
Seiten 13 - 40
2. Methodologie zur Analyse der Konsu Bild Ästhetik mobiler Mediensoftware
Seiten 41 - 92
3. Analyse der Fallbeispiele Hipstamatic und Instagram
Seiten 93 - 210
4. Remediation - Perspektivierung auf die medialen Vor-Bilder Polaroid und Lomografie
Seiten 211 - 304
5. #instamood - Be-Stimmbarkeit als Leitkonzept mobiler ikonischer Kommunikate
Seiten 305 - 336
6. Zusammenfassung
Seiten 337 - 352
7. Bewertung und Ausblick
Seiten 353 - 362
8. Verzeichnisse
Seiten 363 - 400
9. Quellentexte
Seiten 401 - 424

»Eine Kartierung spezifischer zeitgenössischer Bildpraxen und-ästhetiken, die eine medienadäquate, qualitativ-empirische Methodologie zur Analyse von mobilen softwarebasierten Konsum-Bild-Ästhetiken nicht nur konzipiert, sondern auch durch Beispiele aus der Praxis validiert.« Franziska Wotzinger, MEDIENwissenschaft, 3 (2019) »Katja Gunkels Arbeit leistet einen fokussierenden Beitrag zur Grundlagenforschung im Bereich der ikonischen Kommunikation.« Sabrina Grünauer, Kunst + Unterricht, 431/432 (2019) Besprochen in: zoll+, 38 (2021)

»Katja Gunkels Arbeit leistet einen fokussierenden Beitrag zur Grundlagenforschung im Bereich der ikonischen Kommunikation.«
Sabrina Grünauer, Kunst + Unterricht, 431/432 (2019)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Image ; 139
Zusatzinfo Farbseiten
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 618 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Informatik Web / Internet Social Web
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Aesthetics of Consumption • Bild • Bildwissenschaft • commodification • consumption • Cultural Studies • Design • Digitale Medien • Digital Media • Fine Arts • Fotografie • Image • Internet • Kommodifizierung • Konsum • Konsumästhetik • Konsumästhetik • Kunstwissenschaft • media • Media Aesthetics • Medien • Medienästhetik • Medienästhetik • photography • Social Media • Software • Visual communication • Visual Culture • Visual Studies • Visuelle Kommunikation • Visuelle Kultur
ISBN-10 3-8376-4445-6 / 3837644456
ISBN-13 978-3-8376-4445-6 / 9783837644456
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das Handbuch für Ausbildung und Beruf

von Vivian Pein

Buch | Hardcover (2024)
Rheinwerk (Verlag)
CHF 55,85