Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Friedrich Schillers musikalische Wirkungsgeschichte - Georg Günther

Friedrich Schillers musikalische Wirkungsgeschichte

Ein Kompendium

Georg Günther (Autor)

Media-Kombination
XIV, 1070 Seiten | Ausstattung: Hardcover
2018 | 1. Aufl. 2018
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
978-3-476-04619-2 (ISBN)
CHF 195,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
lt;p>Das Kompendium verzeichnet alle nachweisbaren Schiller-Vertonungen, die von den 1780er Jahren bis zur Gegenwart entstanden sind. Dabei wurden sowohl Schillers Gedichte als auch seine Dramen berücksichtigt. Überwiegend handelt es sich um Lieder, Chöre, Kantaten, Schauspielmusiken und Opern, aber auch um Programmmusik und Werke mit einem Schiller-Zitat als Motto oder Titel. Darüber hinaus wurden Parodien und Vertonungen von Schiller unterschobenen Texten sowie die zahlreichen Huldigungsmusiken erfasst, mit denen man den Nationaldichter der Deutschen im 19. Jahrhundert gefeiert hat. Der Katalog dokumentiert ca. 3200 Werke von über 1700 Komponisten und ist nach deren Namen geordnet. Fast alle Nachweise sind mit detaillierten Kommentaren versehen, und der ganze Inhalt wird durch Register der Personen, Titel und Textincipits erschlossen.

Georg Günther, Musikwissenschaftler und Germanist (Promotion 2005). Mehrere Forschungsprojekte, darunter im Deutschen Literaturarchiv Marbach zur musikalischen Wirkungsgeschichte von Schiller, Mörike und Hesse (Ludwig-Uhland-Förderpreis, 2013).

Teil 1: Einleitung, Abbildungen, Register.- Teil 2: Verzeichnis der musikalischen Werke

lt;p>"... Mit seinem zweibändigen Kompendium hat Georg Günther eine umfassende Dokumentation vorgelegt, die vor Augen führt, wie erstaunlich vielfältig und komplex die musikalische Wirkungsgeschichte von Schillers Werken gewesen ist ..." (Nikolas Immer, in: Informationsmittel IFB, 4. August 2019)

"... muss hier betont werden, dass es sich bei diesem Dichtung und Musik umspannenden Schiller-Katalog um das einer Krankheit abgerungene Werk eines für seine Sache brennenden Einzelkämpfers handelt, der seinen Zeitgenossen ein wichtiges Instrument zur musikalisch-literarischen Besinnung und Vergegenwärtigung eines nicht einfachen und nicht ungefährlichen Dichters geschenkt hat ..." (Peter Sühring, in: info-netz-musik, info-netz-musik.bplaced.net, 2. Februar 2019)

"... Entstanden ist ein schier unentbehrliches Nachschlagewerk, das nicht nur der Musik-, sondern auch der Schiller-Forschung wertvolles Material erschließt. ... Diese herausragende Qualität gewürdigt und nachprüfbar gemacht zu haben,ist das bleibende Verdienst dieses vorzüglichen Grundlagenwerks." (Rüdiger Krohn, in: dasorchester.de, Heft 1, 2019)

Erscheint lt. Verlag 10.7.2018
Reihe/Serie Musik in Baden-Württemberg
Zusatzinfo XIV, 1070 S. 18 Abb., 14 Abb. in Farbe. In 2 Bänden, nicht einzeln erhältlich.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 2056 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Kantate • Katalog • Libretto • Lied • Musikgeschichte • Oper • Vertonung
ISBN-10 3-476-04619-2 / 3476046192
ISBN-13 978-3-476-04619-2 / 9783476046192
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?