Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Am Anfang war der Dreiklang (eBook)

Eine Harmonielehre mit Hörbeispielen

(Autor)

eBook Download: EPUB
2016
136 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-960987-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Am Anfang war der Dreiklang - Michael Wersin
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
(CHF 17,55)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dreiklänge und ihre Erweiterungen gehören zu den elementaren musikalischen Ausdrucksmitteln. Ohne Dreiklang keine Kadenz, keine von Harmonien bestimmte musikalische Form. Mit dem Dreiklang begann es, dann erweiterten sich die harmonischen Ausdrucksformen im Laufe der Musikgeschichte. Im 19. Jahrhundert beispielsweise bringt Richard Wagner in dem berühmten Tristan-Akkord die klassische Dreiklangharmonik ins Schweben. Im 20. Jahrhundert schließlich löst sich die Dreiklangharmonik auf.

Michael Wersin dokumentiert in seiner historischen Harmonielehre diese Entwicklung von den Anfängen im Frühbarock über Bach, Haydn und Schumann bis in die Moderne mit Debussy. Technische Details betrachtet er nicht isoliert. Für ihn sind sie vielmehr wesentliche Elemente der Musik, die ihr erst ihre eigentliche Ausdruckskraft verleihen.

Hörbeispiele (je nach Lesegerät im E-Book oder auf der Reclam Website verfügbar) machen es leicht, die Erläuterungen akustisch nachzuvollziehen.

Wer Musik liebt, wer selbst musiziert, lernt hier, harmonische und satztechnische Zusammenhänge zu verstehen. Und ganz nebenbei gewinnt er ein tieferes Verständnis von Musik überhaupt.

Michael Wersin, geb. 1966 in Bielefeld, ist Musikwissenschaftler und Musiker. Als Dozent für kirchenmusikalische Fächer ist er an der Diözesanen Kirchenmusikschule St. Gallen und an der Musikhochschule Luzern tätig. Als Sänger und Continuo-Organist tritt er mit verschiedenen Profi-Ensembles auf. An den Priesterseminaren Herzogliches Georgianum (München) und Germanicum (Rom) unterrichtet er Stimmbildung und Sprecherziehung. Als Autor ist er Verfasser verschiedener Publikationen (Faszination Klassik. Eine kleine Musikgeschichte; CD-Führer Klassik; Reclams Führer zur lateinischen Kirchenmusik), als Musikjournalist schreibt er u. a. für das Klassikmagazin RONDO. Wersin lebt in Westheim bei Augsburg.

Zur Einführung

1 Am Anfang war der Dreiklang
Oder doch nicht?

Renaissance bis Hochbarock
2 "Verzage nicht…"
Elementare Begriffe der Akkordlehre

3 Ein Blick auf den harmonischen "Materialvorrat"
Welche Dreiklänge verwendet der Komponist?

4 Perspektivenwechsel
Wie agieren die horizontalen Linien des Satzes miteinander?

5 Neue Dimensionen tun sich auf
Weiterentwicklung der Harmonik im Barock

6 "Ziehe mich dir nach"
Harmonische Stringenz am Beispiel des Quintfalls


Spätbarock
7 Die Spannung steigt, die Spannung fällt
Von der Kadenz als Mittel zur Schlussbildung

8 Ein differenzierterer Blick auf das harmonische Material
Die Haupt- und Nebendreiklänge

9 Harmonik und Melodik in Wechselwirkung
Die Durchgänge

10 Eine maßgebliche Erweiterung der Dreiklangsharmonik
Die Septimakkorde

11 Die Akkorde als Bestandteile eines Bezugssystems
Die funktionale Betrachtung der Harmonik

12 "Schaut hin, dort liegt im finstern Stall…"
Harmonik als Ausdrucksmittel

13 Das Ritornell durchwandert die Stufen
Harmonik gliedert den barocken Concerto-Satz


Klassik
14 Einmal zum Doppelstrich und zurück
Ein musikalischer Scherz beleuchtet das Phänomen der musikalischen Wegstrecke

15 Das geheime Innenleben des klassischen Satzes
Harmonik als Grundparameter musikalischer Formbildung


Romantik
16 Sie liebt mich, sie liebt mich nicht
Romantische Harmonik als Ausdrucksmittel für Uneindeutigkeit

17 Ein Ausweg findet sich erst am Schluss
Der Tristan-Akkord als Sinnbild für spätromantische Verstrickungen


Impressionismus
18 Segeln mit Debussy
Frischer Wind lüftet Wagners Harmonien-Dickicht

Mit den Dreiklängen am Ende
Oder doch nicht?


Verzeichnisse
Sachregister
Personenregister

Erscheint lt. Verlag 15.3.2016
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik
Schlagworte Harmonielehre • Musik • Musikgeschichte • Musiktheorie
ISBN-10 3-15-960987-1 / 3159609871
ISBN-13 978-3-15-960987-4 / 9783159609874
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mathematische Theorie musikalischer Intervalle und historischer …

von Karlheinz Schüffler

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 48,80