Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Ai-un: Hugo Makibi Enomiya-Lassalle. Brückenbauer zwischen Zen und Christentum

Ai-un: Hugo Makibi Enomiya-Lassalle. Brückenbauer zwischen Zen und Christentum

DVD Video
2017
Loyola Productions Munich (Hersteller)
428-000004623-9 (EAN)
CHF 19,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Der Film „Ai-un“ erzählt die Lebensgeschichte des Jesuiten und Zen-Lehrers Hugo Makibi Enomiya-Lassalle (1898–1990), der zum Wegbereiter des Buddhistisch-Christlichen Dialoges wurde.
Now that inter-religious dialogue has become a great buzz-term, it is more important than ever that we do not content ourselves with the term alone. The encounter between Christianity and Buddhism illustrates how religions can learn from one another. A key figure in this success story, the Jesuit and Zen instructor Hugo Makibi Enomiya-Lassalle (1898–1990), first went to Japan as a missionary. He left us an unparalleled example of how dialogue comes to life in the encounter between people who are both firmly rooted in their own tradition and yet willing to become part of another culture. Although his success did not come easily, neither external criticism nor self-doubt could ultimately deter him from pursuing what he regarded his appointed task: the integration of Zen and Christianity. The film traces the path of Lassalle´s life and the development of his work, and introduces the teachers and students of the Glassman-Lassalle Zen lineage, who carry on his spiritual heritage today. Interreligiöser Dialog ist ein großes Schlagwort, und es ist wohl notwendiger denn je, dass es nicht beim Schlagwort bleibt. Wie Religionen voneinander lernen können, zeigt das Zusammentreffen von Zen und Christentum. Eine Schlüsselfigur in dieser Erfolgsgeschichte ist der Jesuit und Zen-Lehrer Hugo Makibi Enomiya-Lassalle (1898–1990). Er, der als Missionar nach Japan ging, hat wie kein zweiter vorgelebt, dass Dialog lebendig wird in der Begegnung von Menschen, die fest in ihrer eigenen Tradition verwurzelt sind und zugleich bereit, Teil einer anderen Kultur zu werden. In den Schoß gefallen ist der Erfolg ihm nicht. Doch weder Kritik von außen noch seine Selbstzweifel konnten ihn letztlich darin beirren, sich ganz dem zu widmen, was ihm zur Lebensaufgabe geworden war: der Integration von Zen und Christentum. Der Film geht den Spuren von Lassalles Leben und Wirken nach und zeigt, wie sein spirituelles Erbe von Lehrern und Schülern der Glassman-Lassalle-Zen-Linie weitergetragen wird.
Erscheint lt. Verlag 28.3.2017
Mitarbeit Regisseur: Christof Wolf
Verlagsort München
Sprache englisch; französisch; deutsch; italienisch; spanisch; Swiss German; Alemannic
Maße 135 x 190 mm
Gewicht 107 g
Einbandart DVD-Box
Themenwelt Kunst / Musik / Theater
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Anna Gamma • Atombombe • Bernie Glassman • Christentum • Deutschland • Gesellschaft Jesu • Hiroshima • Hugo Lassalle • Hugo Makibi Enomiya-Lassalle • interreligiöser Dialog • Inter-religiöser Dialog • Japan • Jesuiten • Neues Bewusstsein • Niklaus Brantschen • Sophia Universität • Zen • Zen und Christentum
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?