Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Cicerone - Ruediger John, Ulrike Shepherd

Cicerone

Eine Führung durch die Kunst an der Zeppelin Universität
Loseblattwerk
40 Seiten
2013
Zeppelin Universität (Verlag)
978-3-9813950-2-0 (ISBN)
CHF 13,95 inkl. MwSt
Für Loseblattwerke gibt es oft unterschiedliche Preise, abhängig von dem Abo der Ergänzungen. Bei einigen Verlagen ist die Fortsetzung sogar Pflicht. Wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot.
Anfrage senden
  • Artikel merken
Bildende Kunst an der Zeppelin Universität
Mit der Präsenz von zeitgenössischer Kunst an der Zeppelin Universität wird einer logisch-rationalen Welterfassung eine mit Bildern arbeitende Reflexion ergänzend zur Seite gestellt. Für einen Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft werden KünstlerInnen, die in ihren Kunstpositionen gesellschaftsrelevante Fragen stellen und Kunst als Forschung verstehen, eingeladen auf den universitären Kontext und seine Themen Bezug zu nehmen. Die künstlerischen Techniken des Denkens in Bildern und der Sichtbarmachung von Ideen können an der Zeppelin Universität auch an der sinnlichen Präsenz der teils temporär teils dauerhaft installierten konzeptuellen Arbeiten nachvollzogen werden. Die den Ort definierenden Werke, Installationen und Interventionen fordern vertraute Wahrnehmungs-, Wertungsmuster und Sehgewohnheiten heraus und lassen einen kollektiven Erfahrungs- und Dialograum entstehen. Für eine subjektive Aneignung des Vorgegebenen, für ein Erleben der Kunst in der Bewegung ist die Publikation "Cicerone - eine Führung durch die Kunst an der Zeppelin Universität" aus einer ästhetischen Fragestellung heraus von dem Künstler Ruediger John (Boston/Berlin) entwickelt worden. Sie lädt ein das mit zeitgenössischer Kunst bespielte Terrain zu erkunden, lenkt den Blick auf die ereignishaften Situationen und fordert heraus mit dem Auge zu denken.

Bildende Kunst an der Zeppelin Universität Mit der Präsenz von zeitgenössischer Kunst an der Zeppelin Universität wird einer logisch-rationalen Welterfassung eine mit Bildern arbeitende Reflexion ergänzend zur Seite gestellt. Für einen Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft werden KünstlerInnen, die in ihren Kunstpositionen gesellschaftsrelevante Fragen stellen und Kunst als Forschung verstehen, eingeladen auf den universitären Kontext und seine Themen Bezug zu nehmen. Ihre künstlerischen Produktionen und Projekte, die für die spezifischen lokalen und sozialen Fragestellungen entwickelt werden, prägen die ästhetische Identität und Atmosphäre der Universität und nehmen vielseitigen Einfluss auf das universitäre Leben. Die Einladungen an KünstlerInnen, in längerfristigen Projekten zu forschen, Ereignisse und Feste inhaltlich mit Beiträgen zu bereichern, in Veranstaltungen und Eröffnungen ihren spezifischen Ansatz vorzustellen, studentische Initiativen und Projektarbeiten in der Lehre zu betreuen, ermöglichen an der Zeppelin Universität eine lebendige Erfahrung künstlerischer Praxis. Durch die kontinuierlichen Zusammenarbeiten mit KünstlerInnen können zeitgenössische künstlerische Methoden und Handlungsweisen erlebt und gemeinsam praktiziert werden. Gleichzeitig wird die komplexe Vielfalt aktueller Kunstproduktion in öffentlichen Veranstaltungen reflektiert, indem zur Erforschung künstlerischer Praxis KünstlerInnen zum Gespräch über ihr Werk und ihre Methodik eingeladen werden. Kunst, die sich als Erkenntnisinstrumentarium versteht, wird in den Künstlergesprächen selbst zum Untersuchungsgegenstand.Die künstlerischen Techniken des Denkens in Bildern und der Sichtbarmachung von Ideen können an der Zeppelin Universität auch an der sinnlichen Präsenz der teils temporär teils dauerhaft installierten konzeptuellen Arbeiten nachvollzogen werden. Die den Ort definierenden Werke, Installationen und Interventionen fordern vertraute Wahrnehmungs-, Wertungsmuster und Sehgewohnheiten heraus und lassen einen kollektiven Erfahrungs- und Dialograum entstehen. Ob in konzeptueller Strenge, opulenter Gestaltung oder minimalistischer Geste, jedes der Werke an der Zeppelin Universität hat seine ganz eigene Identität, Komplexität und Pluralität der Bedeutungen, die es zu entdecken gilt. Hier ist die Aktivität des Betrachters gefragt im Dialog mit dem Gezeigten seine persönliche Lesart zu entwickeln und an dessen Auslegung mitzuwirkenFür eine subjektive Aneignung des Vorgegebenen, für ein Erleben der Kunst in der Bewegung ist die Publikation "Cicerone" aus einer ästhetischen Fragestellung heraus von dem Künstler Ruediger John, Berlin, entwickelt worden. Sie lädt ein das mit zeitgenössischer Kunst bespielte Terrain zu erkunden, lenkt den Blick auf die ereignishaften Situationen und fordert heraus mit dem Auge zu denken.

Erscheint lt. Verlag 12.9.2013
Einführung Ulrike Shepherd
Illustrationen Ruediger John
Mitarbeit Cover Design: Ruediger John
Experimente von: Ruediger John
Koordination: Ulrike Shepherd
Sonstige Mitarbeit: Ruediger John
Chef-Herausgeber: Ulrike Shepherd
Herausgeber (Serie): Ulrike Shepherd, Ruediger John
Übersetzer David Shepherd
Vorwort Ulrike Shepherd
Verlagsort Friedrichshafen
Sprache englisch; deutsch
Maße 230 x 320 mm
Gewicht 200 g
Einbandart gefalzt
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Schlagworte Kunst • Kunstführer • Kunstsammlung • Kunst und Wissenschaft • Universitäre Kunstsammlung • Zeitgenössische Kunstprojekte in wissenschaftlichem Kontext
ISBN-10 3-9813950-2-6 / 3981395026
ISBN-13 978-3-9813950-2-0 / 9783981395020
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?