Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen (eBook)

Das Handbuch Zeichensetzung
eBook Download: EPUB
2018 | 3. Auflage
256 Seiten
Duden (Verlag)
978-3-411-91253-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen -  Anja Steinhauer,  Christian Stang
Systemvoraussetzungen
11,99 inkl. MwSt
(CHF 11,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wann steht nach »das heißt« ein Komma? Wird am Ende von Fußnoten ein Punkt gesetzt? Stehen Punkt und Komma vor oder nach dem Anführungszeichen? - In diesem Handbuch finden Sie alles, was Sie über Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen wissen müssen; auch die schwierigsten Zweifelsfälle werden hier gelöst. Praxisnahe Beispiele illustrieren jede Regel - besonders hilfreich: die Tabellen zur Kommasetzung bei Konjunktionen. Das ausführliche Register macht es Ihnen leicht, die Antwort auf Ihre Frage zu finden.

Das Komma

 Komma und wörtliche Wiedergabe: 270272, 279282, 284, 287

 Komma und Gedankenstrich: 224, 226, 235 f.

 Komma und Klammern: 244

30 Das Komma hat im Deutschen in erster Linie die Aufgabe, den Satz optisch zu gliedern, damit er leichter gelesen werden kann. Es verdeutlicht die Konstruktion des Satzes, indem es beispielsweise einen Zusatz oder einen Nebensatz vom Hauptsatz abhebt.

Das bedeutet umgekehrt, dass die Kommasetzung bei den Schreibenden ein Verständnis für die unterschiedliche Bauweise von Sätzen voraussetzt, mit anderen Worten: Grammatikkenntnisse. Das macht die Kommasetzung zu einem besonders fehlerträchtigen Kapitel der Rechtschreibung und Zeichensetzung. Allerdings kann man sich oft auch ohne eine Analyse des Satzbaus behelfen, zum Beispiel durch Faustregeln oder indem man auf die Sprechpausen in einem Satz achtet. Wo solche Hilfen sinnvoll sind, weisen wir darauf hin.

Sie werden merken: Wenn Sie die Kommasetzung einigermaßen beherrschen, können Sie damit die vielen Möglichkeiten nutzen, die Sätze nach Ihrem eigenen Stilempfinden zu gestalten und ihnen damit den gewünschten Akzent zu geben.

Sätze ohne Komma

Kommafehler entstehen nicht nur durch fehlende, sondern besonders auch durch überflüssige Kommas, die den Satzzusammenhang zerreißen und die Lesenden verwirren. In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise auf einige häufige Fehlerquellen.

31 Sätze, in denen die gewöhnlichen Satzglieder nur einmal und ohne nachgestellte Zusätze auftreten, erhalten kein Komma.

Bei einem einfach gebauten Satz macht das noch keine Probleme:

Frau Hoffmann überprüft die Bilanz.

Es gilt jedoch auch, wenn Umstandsangaben verschiedener Art dazukommen:

Am Montagmorgen (wann?) überprüft Frau Hoffmann im Büro (wo?) mit der neuen Software (womit?) die Bilanz.

Auch wenn einzelne Satzglieder durch Attribute größeren Umfang erhalten, darf ein solcher Satz nicht durch Kommas unterteilt werden:

Am Montagmorgen gegen 10 Uhr überprüft Frau Hoffmann im Büro mit der neuen Software die von ihrer Kollegin vergangene Woche erstellte Bilanz.

Die unterstrichenen Kommas in den folgenden Sätzen sind daher falsch:

Auch im Winter macht er bei geöffnetem Fenster (wie?), jeden Morgen (wann?) seine Yogaübungen.

Das Auto des Angeklagten befand sich im Augenblick des Zusammenstoßes (wann?), auf der Gegenfahrbahn (wo?).

Überflüssige Kommas erscheinen auch häufig in Sätzen, die mit einer längeren Umstandsangabe beginnen. Die unterstrichenen Kommas in den folgenden Beispielen sind falsch:

Beim Transport einer zwei Meter langen Glasscheibe innerhalb eines Gebäudes in der Hauptstraße, ließ ein 39 Jahre alter Glaser die Scheibe fallen. Im Gegensatz zu seinem sonstigen Verhalten im Unterricht, behandelte er diesen Schüler mit offensichtlicher Vorliebe.

32 Artikel, Pronomen und Zahlwörter stehen als Attribute nicht auf gleicher Stufe mit einem folgenden Adjektiv oder Partizip und können daher mit ihm keine Aufzählung bilden. Nach Wörtern dieser Wortarten wird also kein Komma gesetzt (vgl. 50, aber auch (53).

der dich prüfende Lehrer; eine wenn auch noch so geringe Kursabweichung; zwei mit allen Wassern gewaschene Betrüger; diese den Betrieb stark belastenden Ausgaben

Es ist falsch, ein Attribut, das vor seinem Bezugswort steht, in Kommas einzuschließen.

(Falsch:) diese, den Betrieb stark belastenden, Ausgaben

Gedankenstriche (vgl. 234) oder Klammern (vgl. 240) dagegen können an dieser Stelle stehen:

Das hängt von den – je nach Alter und Familienstand sehr verschiedenen – Einkommensverhältnissen ab.

In der Handtasche fand man Autopapiere und einen (gefälschten) Pass.

33 Kein Komma steht vor den vergleichenden Konjunktionen als, wie, denn, wenn sie nur Satzteile verbinden: Ein solcher Vergleich ist kein Nebensatz und darf nicht abgetrennt werden.

Vgl. auch 141, 154 und 185 in der Konjunktionstabelle (ab S. 101).

Leon ist größer als Paul. Es ging schneller als erwartet. Es wurden mehr Waren eingekauft als verkauft. Er bekam mehr Geld als üblich. Heute war er früher da als gestern. Früher als gewöhnlich kam er nach Hause. Im Fernsehen sind oft bessere Inszenierungen möglich als im Theater. Ich will lieber mit Menschen arbeiten als allein in einem Büro sitzen. Er hatte mehr Löcher in den Kleidern als Geldstücke im Beutel. Julia ist [heute] so groß wie Lena [damals]. Wie im letzten Jahr hatten wir auch diesmal einen schönen Herbst. Er kam wie am Vortag auch heute zu spät. Sie war als Forscherin bedeutender denn als Dichterin.

Auch formelhafte Auslassungssätze mit wie werden gewöhnlich ohne Kommas geschrieben (vgl. 130):

Wir möchten uns dazu wie folgt äußern. Die Sitzung findet wie angekündigt morgen statt. Wie bereits gesagt verhält sich die Sache anders. Er kam wie zu erwarten zu spät.

Das Komma muss erst dann stehen, wenn die Vergleiche in Satzform formuliert sind, also wenn mit als, wie oder denn ein Nebensatz (Vergleichssatz) beginnt.

Leon ist größer, als Paul im gleichen Alter war. Julia ist heute so groß, wie Lena damals war. Komm so schnell, wie du kannst. Er ist klüger, als du denkst. Das ist ein anderer Koffer, als ich ihn damals hatte. Wir haben mehr Stühle, als wir brauchen. Er hat mehr Schulden, als er je abzahlen kann.

Ein Vergleich in Satzform liegt auch vor, wenn der Vergleichssatz nur durch sein Prädikat mit nachgestellter Personalform erkennbar ist:

Wir haben mehr Stühle, als nötig sind. Wir haben mehr Waren eingekauft, als verkauft wurden. Wie zu erwarten war, kam er zu spät.

Das Komma bei frei stehenden Zeilen

34 Das Komma steht in der Regel nicht nach Sätzen, Satzstücken und einzelnen Wörtern, die im Druck- oder Schriftbild in besonderen Zeilen deutlich herausgehoben werden und inhaltlich selbstständig sind (vgl. 3). In den folgenden Fällen steht daher kein Komma:

 nach den Zeilen einer Adressenangabe

Schmidt & Müller GmbH

Personalabteilung

Frau Anne Hiltmann

Postfach 10 04 01

60004 Frankfurt am Main

 nach den Zeilen einer Liste, Tabelle u. dgl.

Unser Sonderangebot:

Unser Geschäft führt in großer Auswahl:

Äpfel

Papier- und Schreibwaren

Birnen

Büroartikel

Orangen

Mal- und Zeichengeräte

 

Künstlerpostkarten

 

Wand- und Taschenkalender

Man kann in Ausnahmefällen eine listenartige Aufzählung wie einen zusammenhängenden Satz behandeln. In diesem Fall steht nach jedem Aufzählungsglied ein Komma und nach dem letzten Wort ein Punkt. Das ist aber nur zu empfehlen, wenn ein längerer Satz zur besseren Übersicht optisch aufgegliedert werden soll:

Die Abiturprüfung ist bestanden,

wenn keine der Prüfungen mit 0 Punkten abgeschlossen wurde,

wenn im Prüfungsblock A mindestens 200 Punkte … erreicht wurden,

wenn im Prüfungsblock B mindestens 80 Punkte und in mindestens zwei

Fächern mindestens je 5 Punkte der einfachen Wertung erreicht wurden.

 zwischen Grußformel und Unterschrift am Ende eines Briefes oder einer E-Mail

Leider sehen wir uns erst nächste Woche wieder, weil ich für ein paar Tage verreise.

Viele Grüße

Deine Nina

35 Eine Ausnahme ist die Anrede in Briefen und E-Mails, nach der man ein Komma (seltener und heute veraltet ein Ausrufezeichen, vgl. 219) setzt. Da nach dem...

Erscheint lt. Verlag 9.4.2018
Reihe/Serie Duden - Ratgeber
Duden Ratgeber
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Kinder- / Jugendbuch Spielen / Lernen Abenteuer / Spielgeschichten
Schulbuch / Wörterbuch Sprach- und Wörterbuch / Deutsch
Technik
Schlagworte Komma • Kommasetzung • Punkt • Ratgeber • Satzzeichen • Zeichensetzung
ISBN-10 3-411-91253-7 / 3411912537
ISBN-13 978-3-411-91253-7 / 9783411912537
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 2,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
3. Buch

von Stephan Lasser

eBook Download (2024)
BookRix (Verlag)
CHF 5,35