Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Weg-Kultur im Osten, Werk-Kultur im Westen - Karlfried Graf Dürckheim

Weg-Kultur im Osten, Werk-Kultur im Westen

Vortrag vom 31. 1. 1973
Audio-CD
2008
Johanna Nordländer Verlag
978-3-937845-20-3 (ISBN)
CHF 19,70 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Im Westen steht die Gestaltung der Welt im Werk, die Leistung, im Vordergrund, im Osten das Reifen auf dem inneren Weg. Zum Ganzsein des Menschen gehört jedoch beides. In den Übungswegen des Ostens verbinden sich gegenständliches Wahrnehmen und inständliches Spüren, die innere Tiefendimension wird wahrgenommen und ernstgenommen. Die Leistung tritt dann in den Dienst des inneren Werdens; im Reifwerden prägt sich die Individualität eines Menschen.

Karlfried Graf Dürckheim (geb. 1986 in München, gest. 1988 in Todtmoos-Rütte) war Professor für Philosophie und Psychologie. Von 1937 bis Kriegsende lebte er in Japan. Dort war die Begegnung mit Zen, besonders die übende Vertiefung in die Meditation, das Bogenschießens und die Tuschekalligraphie von Grundlegender Bedeutung für die spätere therapeutische Arbeit im Westen. 1951 gründeten Graf Dürckheim und Maria Hippius die Existential-psychologische Bildungs- und Begegnungsstätte (in) Todtmoos-Rütte im Schwarzwald. Sie entwickelten zusammen mit Mitarbeitern die „Initiatische Therapie“, welche der Begleitung auf dem Individuationsweg verpflichtet ist. Dabei geht es um eine Wandlung des ganzen Menschen, so dass er sein leibliches Dasein als sinnstiftenden Lebensgrund zu erfahren vermag und daraus seine unverwechselbare Lebensgestalt ausformen kann. Eigenständige, auf die Erfahrung bezogene Medien (die „Leibarbeit“ und das „Geführte Zeichnen“) leiten und lenken die Entwicklung des einzelnen. Graf Dürckheim hielt außerhalb von Rütte zahlreiche Vorträge, die das innere Aufgerufensein zum Wesentlichen und die Verhinderungen und die Übungsmöglichkeiten auf diesem Weg zum Thema hatten. Der Meditation im Stile des Zen kam dabei praktisch und in seinen Erläuterungen eine besondere Bedeutung zu.

Erscheint lt. Verlag 28.11.2008
Sprache deutsch
Maße 125 x 125 mm
Gewicht 30 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Audio-CD, Kassette / Religion/Theologie • AUDIO/Religion/Theologie • Bewusstsein • Japanische Übungswege • Persönlichkeitsbildung
ISBN-10 3-937845-20-8 / 3937845208
ISBN-13 978-3-937845-20-3 / 9783937845203
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich