Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kleine Geschichte der Pfalz - Pia Nordblom

Kleine Geschichte der Pfalz

Wege in die Moderne

(Autor)

Buch | Hardcover
208 Seiten
2015 | 1., Aufl.
Der kleine Buch Verlag
978-3-7650-8392-1 (ISBN)
CHF 27,90 inkl. MwSt
  • Titel wird leider nicht erscheinen
  • Artikel merken
Die Pfalz im Alten Reich und am Übergang zum 19. Jahrhundert; Die Pfalz wird bayerisch; Die Anfänge der Demokratiebewegung; 1848; Auf dem Weg zum Deutsch-Französischen Krieg und zur Reichseinigung; Kaiserzeit und Erster Weltkrieg; Französische Besatzung und Separatistenzeit; Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg; Frühe Nachkriegszeit; Die Bildung des Landes Rheinland-Pfalz; Ausblick: die Pfalz seit 1949.
Die Geschichte der Pfalz, die lange Zeit aus den unterschiedlichsten Territorien bestand, erhielt mit der Französischen Revolution eine besondere Wendung. Denn ab 1803 – mit dem Reichsdeputationshauptschluss – zählte die Pfalz wie alle anderen linksrheinisch gelegenen Gebiete Deutschlands zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Die Angleichung an die französische Verwaltungs- und Rechtsauffassung, etwa durch die Trennung von Justiz und Verwaltung und durch die Übernahme des Code Napoléon, prägte die Pfalz nachhaltig. Als Europa nach den Befreiungskriegen durch den Wiener Kongress neu geordnet wurde, fiel sie als „Rheinpfalz“ (so benannt im Unterschied zur bayerischen Oberpfalz) an Bayern. Hier verblieb sie bis nach 1945.
Sie war, wie auch heute noch gut zu erkennen, eine vorwiegend agrarisch bestimmte Landschaft ohne Metropole(n). In den vergangenen zwei Jahrhunderten Nebenland im Reich wurde die Pfalz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem der Schrittmacher der Demokratiebewegung in Deutschland. Zentrales Ereignis war die Freiheitskundgebung auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt an der Haardt 1832. Das 20. Jahrhundert brachte zwei Weltkriege und zwei Besatzungszeiten. Mit der Neuordnung der Länder ging die Pfalz 1946/47 mit der Reinprovinz und Rheinhessen in das neu geschaffene Bundesland Rheinland-Pfalz auf.

Dr. Pia Nordblom studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie in Heidelberg und Mainz und ist seit 2003 Dozentin für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz im Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Universität Mainz.

Zusatzinfo ca. 30 s/w-Abb.
Sprache deutsch
Maße 120 x 200 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Pfalz, Geschichte
ISBN-10 3-7650-8392-5 / 3765083925
ISBN-13 978-3-7650-8392-1 / 9783765083921
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
leben gegen den Strom

von Christian Feldmann

Buch | Softcover (2023)
Friedrich Pustet (Verlag)
CHF 23,70
Besichtigung einer Epoche

von Karl Schlögel

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
CHF 62,95