Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Schweizer Bürgerrecht

Erwerb, Verlust, Entzug von 1848 bis zur Gegenwart
Buch | Hardcover
448 Seiten
2008
NZZ Libro ein Imprint der Schwabe Verlagsgruppe AG
978-3-03823-455-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Schweizer Bürgerrecht - Brigitte Studer, Gérald Arlettaz, Regula Argast
CHF 58,00 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Welche Kriterien haben seit 1848 bis heute den Erwerb und den Verlust des Schweizer Bürgerrechts bestimmt? Wie wurde ein Antrag auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene behandelt? Welche gesellschaftlichen Einflüsse haben sichauf die Gesetze und Verfahren ausgewirkt? Erstmals wird die Geschichte des Schweizer Bürgerrechtsv on der Bundesstaatsgründung bis heute rekonstruiert. Untersucht wird die politische und rechtliche Natur der Staatsangehörigkeit und deren Wandel über die Zeit hinweg. Gleichzeitig wird das Verhältnis von Ausländern, Bürgern und Staat auf eidgenössischer, kantonaler und kommunaler Ebene dargestellt. Die historische Studie berührt sowohl die schweizerischen bevölkerungspolitischen Vorstellungen der Nationals als auch die Verwaltung des Sozialen auf verschiedenen Gesellschaftsebenen. Untersucht wird die Entwicklung der Bundeskompetenzen. Ausserdem werden die Fälle der Städte und Kantone Bern, Genf und Basel anhand von Ein- und Ausbürgerungsdossiers aufgearbeitet und die Ausbürgerungspraxis des Bundes im Zweiten Weltkrieg erschlossen. Die Publikation steht imRahmen des Nationalen Forschungsprogramms 'Integration und Ausschluss' NFP 51.

(*1955) Professorin für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte an der Universität Bern. Sie ist Spezialistin für Sozialgeschichte des Politischen, Geschlechtergeschichte und historische Kommunismus- und Stalinismusforschung.

(*1948) Dr. phil., arbeitet als Historiker, Dozent und Zeitschriftenredaktor. Er ist Spezialist für die Geschichte der Immigration und Emigration sowie des Liberalismus.

(*1967) Dr. phil., wissenschaftliche Assistentin an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich. Ihre Dissertation befasst sich mit dem Schweizer Bürgerrecht zwischen 1848 und 1933.

Erscheint lt. Verlag 1.5.2008
Sprache deutsch
Maße 220 x 150 mm
Gewicht 1040 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften Geschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Ausländerintegration • Bundesstaat • Bürgerrecht • Bürgerrechte • Einbürgerung • Einbürgerungspolitik • Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik • HC/Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik • Schweiz • Schweiz; Recht • Zeitgeschichte
ISBN-10 3-03823-455-9 / 3038234559
ISBN-13 978-3-03823-455-5 / 9783038234555
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80