Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

"Nichts als Nahrung und Kleidung"

Laien und Kleriker als Wohngäste bei den Mönchen von St. Gallen und Redon (8. und 9. Jahrhundert)

(Autor)

Buch | Hardcover
310 Seiten
2007
De Gruyter (Verlag)
978-3-05-004338-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

"Nichts als Nahrung und Kleidung" - Gesine Jordan
CHF 139,90 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Immer wieder hegten Laien oder Weltkleriker im Frühen Mittelalter den Wunsch, im Kloster zu wohnen, ohne das monastische Versprechen abzulegen, womit sie zu Grenzgängern zwischen den religiösen Ständen des Mittelalters wurden. Gesine Jordan untersucht vergleichend die Motive und individuellen Handlungsräume dieser weltlichen Wohngäste in den Klöstern St. Gallen und Redon. Laien und Kleriker, die sich aus der Welt zurückzogen und erklärten, sie wollten als Wohngäste der Mönche „nichts als Nahrung und Kleidung“ beanspruchen, wählten einen Weg der religiösen Konversion, der nicht über die benediktinische Profess führte. In Alemannien wie in der Bretagne bedeutete jedoch der dauerhafte Aufenthalt an einem heiligen Ort ein Privileg, das nicht allein aufgrund einer Güterschenkung, sondern auch aufgrund eines bestimmten sozialen Ranges gewährt wurde. Auf unterschiedliche und doch in vielem gleichartige Weise verwirklichten die Wohngäste individuelle Annäherungen an die monastische Lebensform und verbanden sich so den Mönchsgemeinschaften noch enger, als es etwa im Rahmen von Gebetsgemeinschaft und Stiftungen möglich war. Aus dem Inhalt: I. Einführung II. Grundlagen des Vergleichs III. Wohngäste im Kloster St. Gallen 1. Das Kloster St. Gallen im 8. und 9. Jahrhundert 2. Das Kloster und seine Urkunden 3. Wer waren die Wohngäste? 4. Motive der Tradenten in St. Gallen IV. Wohngäste im Kloster Redon 1. Eine Klostergründung in der Bretagne des 9. Jahrhunderts 2. Das Kloster und seine Urkunden 3. Wer waren die Laien, Priester und Mönche? 4. Diplomatik und soziale Praxis. victus et vestitus in Redon 5. Motive der Tradenten in Redon V. Vergleichende Schlussfolgerungen 1. Übereinstimmungen, trügerische und wirkliche Ähnlichkeiten 2. Unterschiede in der sozialen Praxis VI. Resümee

Aus dem Inhalt: I. Einführung II. Grundlagen des Vergleichs III. Wohngäste im Kloster St. Gallen 1. Das Kloster St. Gallen im 8. und 9. Jahrhundert 2. Das Kloster und seine Urkunden 3. Wer waren die Wohngäste? 4. Motive der Tradenten in St. Gallen IV. Wohngäste im Kloster Redon 1. Eine Klostergründung in der Bretagne des 9. Jahrhunderts 2. Das Kloster und seine Urkunden 3. Wer waren die Laien, Priester und Mönche? 4. Diplomatik und soziale Praxis. victus et vestitus in Redon 5. Motive der Tradenten in Redon V. Vergleichende Schlussfolgerungen 1. Übereinstimmungen, trügerische und wirkliche Ähnlichkeiten 2. Unterschiede in der sozialen Praxis VI. Resümee

"Différents index et une riche bibliographie viennent compléter une étude détaillée, claire et passionante." I. Baise in: Revue Bénédictine, 2007, Heft 2 "[Das Buch hat] eine noch wenig wenig beachtete (Alters-)Lebensform gründlich aufgearbeitet." Hans-Werner Goetz in: sehepunkte, Ausgabe 8 (2008), Nr. 6 "[...] eine handwerklich gediegene, auf solider Literatur- und Quellenkenntnis beruhende, stringent durchdachte und gut formulierte Diss." G. Sch. in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 64 (2008) 2

Erscheint lt. Verlag 21.5.2007
Reihe/Serie Europa im Mittelalter ; 9
Zusatzinfo 1 b/w ill.
Verlagsort Basel/Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 790 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie des Mittelalters
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Abbaye Saint-Sauveur de Redon • Abbaye Saint-Sauveur de Redon - History • Ähnlichkeit • Althochdt. • Diplom • Diplomatik • Einführung • France • Frühmittelalter; Geistes-/Kultur-Geschichte • Führung • Galle • Gast • Gebet • Gemeinschaft • Geschichte • Geschichte Anfänge-900 • Grenzgänger • Grundlagen • Gründung • Güter • History • Hospitality • Hospitality, France, Redon • Hospitality - France - Redon - History • Hospitality, Switzerland, Saint Gall • Hospitality - Switzerland - Saint Gall - History • Kleidung • Kloster St. Gallen • Kloster St. Gallen - History • Konversion • Lebensform • Medieval History • Mittelalter • Mittelalter / Mediävistik • Mittelalter/Mediävistik • Motive • Praxis • Privileg • Rahmen • Räume • Redon • Redon (Kloster) • Saint Gall • Sankt Gallen (Kloster) • Schenkung • Sprechen • Stift • Stiftung • Stiftungen • Switzerland • Unterschiede • V/14 • Verban • Verband • Vergleich • Wohnen
ISBN-10 3-05-004338-5 / 3050043385
ISBN-13 978-3-05-004338-8 / 9783050043388
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
leben gegen den Strom

von Christian Feldmann

Buch | Softcover (2023)
Friedrich Pustet (Verlag)
CHF 23,70
Besichtigung einer Epoche

von Karl Schlögel

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
CHF 62,95
eine Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft

von Rainer Tetzlaff

Buch | Softcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
CHF 53,15