Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ethik und Wissenschaft in der anthroposophischen Medizin

Beiträge zu einer Erneuerung der Medizin

Eva Streit, Lukas Rist (Herausgeber)

Buch | Softcover
2006
Peter Lang Group Ag, International Academic Publishers (Verlag)
978-3-03910-630-1 (ISBN)
CHF 143,90 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Medizin am Anfang des 21. Jahrhunderts steht vor der Aufgabe, den Weg von einer in immer kleinere Teilgebiete zergliederten Medizin zu einer den Menschen als Ganzheit erfassenden Medizin zu finden. Denn Gesundheit und Krankheit sind Ausdruck des Zusammenspiels von Leib, Seele und Geist. Die Betrachtung dieser drei Ebenen unter Einbeziehung der biographischen Situation des Patienten ermöglicht einen individuellen Ansatz für eine gezielte Diagnostik und Therapie. Es ist das grosse Anliegen der anthroposophischen Medizin, dem Menschen als Individuum in der Medizin gerecht zu werden.
Dieser Sammelband geht auf den internationalen wissenschaftlichen Kongress Ethik und Wissenschaft in der anthroposophischen Medizin zurück, der vom 6. bis 8. Mai 2004 am Universitätsspital in Zürich stattfand. Die Beiträge zeigen, dass anthroposophisch-geisteswissenschaftliche und schulmedizinisch-naturwissenschaftliche Gesichtspunkte keine Widersprüche, sondern notwendige, komplementäre Ergänzungen darstellen.

Die Herausgeber: Dr. med. Eva Streit: Medizinstudium in Fribourg und Bern, Staatsexamen 1980, Universität Bern. Weiterbildung zur Fachärztin Innere Medizin und Pneumologie FMH. 1987-1995 Oberärztin an der Medizinischen Klinik, Kantonsspital Luzern (Prof. F. Nager, Prof. B. Truniger) und an der Medizinischen Poliklinik des Universitätsspitals Zürich (Prof. W. Siegenthaler). Weiterbildung in Hämatologie an der European School of Hematology in Paris. 1989 Lehrbeauftragte an der Universität Zürich. Seit August 1995 Chefärztin der Abteilung Innere Medizin am Paracelsus-Spital Richterswil. Weiterbildung in anthroposophischer Medizin, Heileurythmie und Phytotherapie. Dr. Lukas Rist: Studium der Biologie an der Universität Zürich, Diplom 1994. 1994-1998 parallel zur Dissertation über «Theoretische und experimentelle Untersuchungen über den Einfluss der Genmanipulation auf die Integrität der Arten» Mitarbeit im R.W. Johnson Pharmaceutical Research Institute, Bassersdorf und im Forschungslabor Dr. Ursula Balzer-Graf (Qualitätsanalysen bei Nahrungsmitteln). Seit 1998 Aufbau und Leitung der Forschung am Paracelsus-Spital Richterswil, Schweiz. Im Jahre 2000 Ernennung durch die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürichs zum Präsidenten der Spezialisierten Unterkommission (SPUK) für interpretative, patientenorientierte Forschung (Ethikkommission) und Verleihung des akademischen Grades eines Doktors an der Gesamthochschule Kassel, Witzenhausen (D). Mitglied der Johannes Kreyenbühl Akademie zur Synergie von Natur- und Geisteswissenschaft.

Aus dem Inhalt: Reinhard Saller: Gesichtete Vielfalt als Qualitätskriterium der Komplementärmedizin - Eva Streit: Von Paracelsus zum Paracelsus-Spital Richterswil - Lukas Rist: Die Bedeutung der Evidenz für die Forschung am Paracelsus-Spital Richterswil - Peter F. Matthiessen: Zur Verschränkung von Pathogenese und Salutogenese - Michaela Glöckler: Der ethisch-integrative Ansatz der anthroposophischen Medizin - Christoph Schulthess: Der Teil und das Ganze - Überlegungen zum Umdenken in der Wissenschaft - Jürgen Johannes Kuehn: Ergebnisse bei der Behandlung von malignen Lymphomen mit dem Mistelpräparat Iscador® - Renatus Ziegler: Neue Studien zum Mammakarzinom und zum malignen Melanom mit dem Mistelpräparat Iscador® - Gunver S. Kienle/Helmut Kiene: Klinische Studien zur anthroposophischen Misteltherapie - Eine aktuelle Übersicht - H.J. Hamre/C. Becker-Witt/A. Glockmann/R. Ziegler/S.N. Willich/H.Kiene: Anthroposophische Therapien bei chronischen Erkrankungen: Die Anthroposophische Medizin Outcomes-Studie (AMOS) - Angela Kuck: Jede Frau ist einzigartig - Geburtshilfe und Gynäkologie am Paracelsus-Spital Richterswil - Ursula von Mandach/Lukas Rist: Bryophyllum, ein wirksames pflanzliches Präparat zur Wehenhemmung - Matthias Girke: Diabetes mellitus vom Gesichtspunkt der Anthroposophischen Medizin - Jackie Swartz: Allergien und unsere Zeit - Ludger Simon: Anthroposophische Langzeittherapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen - Konzepte und Perspektiven - Gerhard W. Hacker/Elisabeth Reichenpfader: Sterbebegleitung über den Tod hinaus: Erfahrungen mit dem Salzburger Verabschiedungsraum nach vier Jahren - Bettina Finger: Übergangswelten - Persönliche Erfahrungen mit sterbenden Menschen - Hans-Ulrich Albonico: Die Krankheit zum Tode heilen? Zur Verlebendigung des medizinischen Denkens.

«Das Buch ist mit seinen gut angeordneten Übersichten, Bildern und Tabellen sowie dem großzügigen Schriftbild angenehm zu lesen. Es ist zur Fortbildung von anthroposophischen Ärzten, aber auch zur Einführung von mit der Materie weniger vertrauten Kollegen sehr zu empfehlen.» (Maja Rehbein, Der Merkurstab)

Erscheint lt. Verlag 27.7.2006
Verlagsort Lausanne
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 440 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinethik
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte Anthropos • Anthroposophische Medizin • Anthroposophischen • Beiträge • einer • Erneuerung • Ethik • Hardcover, Softcover / Medizin/Ganzheitsmedizin • HC/Medizin/Ganzheitsmedizin • Kongress • Krankenpflege • Krankenseelsorge • Lukas • Medizin • Medizinethik • Rist • Streit • Wissensch • Wissenschaft • Zürich (2004)
ISBN-10 3-03910-630-9 / 3039106309
ISBN-13 978-3-03910-630-1 / 9783039106301
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
CHF 34,90