Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Auszüge aus dem Gästebuch von SCHLOSS STEDTEN 1868-1975

Ehemaliges Barockes Schloss in Bischleben nahe Erfurt [Thüringen]
Buch | Softcover
96 Seiten
2016 | 2. Auflage 2016
Verlag Rockstuhl
978-3-937135-70-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Auszüge aus dem Gästebuch von SCHLOSS STEDTEN 1868-1975 - Hans P Brachmanski
CHF 13,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Von Hans-Peter Brachmanski, Paperback mit 96 Seiten und 36 Fotos.

„Auszüge aus dem Gästebuch von Schloss Stedten“ so der vielversprechende Titel des neuen Buches, dass im Rockstuhlverlag Bad Langensalza soeben erschienen ist, und nicht wie vermutet, den Dichter Johann von Goethe zum Inhalt hat, auch wenn er zu den bedeutendsten Besuchern des Schlosses in Stedten zählt. Wie bereits dem Titel zu entnehmen ist, handelt es sich dabei um einen Extrakt aus etwa einhundert Jahren vorwiegend Erfurter Lokal- und Familienhistorie, wobei sich der Berichtszeitraum beginnend in der Preußischen Monarchie über das deutsche Kaiserreich, bis hin zu beiden deutschen Staaten erstreckt. Dem jetzigen Eigentümer des prachtvoll ausgestatteten Gästebuches, das vermutlich im Jahr 1868 ursprünglich als Hauschronik konzipiert wurde, Graf Patrick von Keller, ist es zu danken, dass der bis heute der Öffentlichkeit unbekannte Foliant, nun in Auszügen in Buchform vorliegt. Als Vorstand des Familienverbandes der Grafen von Keller ermöglichte er die Transkription des immerhin 5,4 kg schweren Gästebuches, in dem sich beginnend ab dem Jahr 1868, zahlreiche der auf Schloss Stedten bei Erfurt weilenden prominenten Gäste mit Gedichten, Bibelsprüchen sowie diversen Eintragungen bei ihrem Gastgebern bedankten. Zu diesen zählte u. a. auch die preußische Königinwitwe Elisabeth die sich als erste Person in dem Buch verewigen durfte, sowie der bekannte Hofgartendirektor Jühlke. Daneben enthält das Buch aber auch Vermerke zum lokalem Geschehen in den Ortschaften Stedten, Bischleben und Möbisburg bis hinein in das nicht weit entfernt gelegene Erfurt. So erfährt der Leser unter anderem wann und wo im Schloss Stedten verschiedene Umbauarbeiten stattfanden, dass der Gasthof im Jahr 1914 komplett abbrannte jedoch dessen Neuaufbau zügig vonstatten ging. Ebenso finden sich in dem Gästebuch, an dessen Übertragung in die heute übliche Schriftform dankenswerter Weise der Erfurter Stadtarchivar Dr. Rudolf Benl, ebenso wie Dr. Waltraud Loos verantwortlich zeichnen, klimatische Anmerkungen, Ernteergebnisse bis hin zu allgemein interessierenden Wirtschaftsdaten. Das in einem strengen Winter bedingt durch die nahe befindliche Rodelbahn der Stedtener Gastwirt doch einen schönen Umsatz erzielte fand man damals genauso notierenswert wie der Flug des Erfurter Piloten Schwade im Doppeldecker, über die abgeernteten Stoppelfelder, in jener Zeit noch ein Ereignis ersten Ranges. Das die Bewohner der umliegenden Ortschaften der Familie der Grafen von Keller auch über das geteilte Deutschland hinweg in Treu verbunden blieben, zeigen mehrere Einträge. So schreibt 1966 eine Erfurterin „Nun bin ich Rentner, die Pforte öffnet sich, für 4 Wochen habe ich die Freiheit. Mein Ziel ist Coburg – Ulm – Raststatt. Von lieben Menschen und Großzügigkeit der Städte verbrachte ich frohe Tage“. Diese authentischen Zeugnisse eines vergangenen Jahrhunderts mit ihren zahlreichen leibenswerten – menschlich – karikativen Eintragungen machen den besonderen Wert des 96 Seiten umfassenden Büchleins aus und verleihen diesen seinen besonderen Reiz. Hans-Peter Brachmanski

Inhalt:

Zeitleiste zum Schloß Stedten und der Familie von Keller
1737 läßt Christoph Dietrich von Keller, Hofmarschall und Staatsminister Schloß Stedten erbauen. Im gleichen Jahr erfolgt seine Nobilitierung.
1749 Eheschließung mit Auguste Luise Eleonore von Mauchenheim gen. Bechtholsheim, acht Kinder gehen aus der Ehe hervor.
1771 Erster Besuch von Christoph Martin Wieland am 14.September.
1774 Wielands erstes Gedicht für Julie von Keller (Psyche) entsteht.
1775/76 Johann Wolfgang Goethe verbringt Silvester im Schloß Stedten und liest aus seiner Faustdichtung vor, eine Brieffreundschaft mit Julie von Keller, verh. von Bechtholsheim entsteht, und hat bis zu seinem Ableben Bestand.
1776 Wielands zweites Gedicht für Julie von Keller (Psyche) entsteht.
1789 wird Dorotheus Ludwig Christoph von Keller, Diplomat und preußischer Staatsminister in den Grafenstand erhoben.
1813 Schloß Stedten wird während der napoleonischen Befreiungskriege durch französische Truppen geplündert und demoliert.
1816 Dorotheus Ludwig Christoph Graf von Keller wird erster Präsident des neugegründeten Regierungsbezirkes Erfurt.
1817 Eduard Graf von Keller trägt am 18.Oktober während des Wartburgfestes die Fahne der deutschen Burschenschaft.
1847 Juliane von Keller, verheiratete Freifrau von Bechtholsheim stirbt fast 94 jährig am 6. Juli in Eisenach.
1847 Gustav Graf von Keller übernimmt die Direktion der Thüringer Eisenbahnen. Eröffnung des Erfurter Bahnhofs.
1848 Gustav Graf von Keller wird Abgeordneter in der Frankfurter
Nationalversammlung.
1850 Gustav Graf von Keller nimmt als Vertreter der Kreise Merseburg und Querfurt am Erfurter Unionsparlament teil.
1868 Besuch der Königin-Witwe Elisabeth von Preußen im Schloß Stedten. Der Gebäudekomplex wird von den Eigentümern nur noch als Sommerresidenz genutzt. Ob dafür die massiven Schäden am Schloß aus der Ära der französischen Fremdherrschaft, oder die Dienstpflichten am Berliner Hofe ausschlaggebend waren, bleibt wohl vorerst ungeklärt.
1891 Professor Dr. Paul Lehfeldt beschreibt Schloß Stedten und dessen Interieur in seinem Standardwerk Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens.
1894 Eröffnung eines Schwesternheimes im Schloß.
1907 Schloß Stedten wird bis auf einige wenige Räumlichkeiten an den Berliner Verein und Verbund der Jungfrauenvereine Deutschlands vermietet.
1908 Im Schloß wird das Erholungsheim von Mai bis Oktober eröffnet.
1911 Umfassende Reparaturen am Schloß beginnen.
1912 Bauliche Veränderungen im Mittel- und Obergeschoß.
1913 Weitere Umbauarbeiten einschließlich Einbau einer Heizung im Eßzimmer.
1913 Gedenkfeier zum 100jährigen Jubiläum der Völkerschlacht bei Leipzig im Schloß.
1919 Einige Angehörige der Hohenzollerndynastie, darunter Prinz Joachim von Preußen, besuchen Schloß Stedten.
1925 Im Schloß ist wieder Militär einquartiert.
1926 Im Schloß besteht eine anerkannte Landfrauenschule nach "Reifensteiner" Muster, die sich in Regie von Gräfin Lolo II befindet.
1928 "Kaiserin" Hermine, die zweite Frau des letzten Deutschen Kaisers, Wilhelm II., weilt auf Schloß Stedten
1932 Goldene Hochzeit von Friedrich Wilhelm Eberhard Graf vonKeller und seiner Gemahlin, Charlotte geb. Freiin von Brandenstein
1932 Professor Dr. Johannes Biereye verfaßt eine exakte Beschreibung von Schloß Stedten
1938 Das Erdgeschoß wird von einer Wehrmachtseinheit als Standort genutzt.
1942 Erste Evakuierte aus zerbombten deutschen Städten erhalten eine Bleibe im Schloß.
1943 Weitere Evakuierte aus dem Rheinland folgen.
1944 - 45 Ostflüchtlinge und Vertriebene aus Schlesien, Preußen, Pommern sowie dem Warthegau finden im Schloß eine neue Heimstatt.
8.10.1945 Ausweisung der Eigentümer sowie sämtlicher Bewohner aus dem Schloß dessen sofortige Räumung verfügt wird. Kunstschätze sowie Archiv fallen zum überwiegendem Teil der Vernichtung anheim.
1945 bis
1947 Nutzung als Quartier für Vertriebene. Beginn des Abrisses.
1948 Schloß Stedten ist bereits unbewohnbar. Dessen Beseitigung ist nur noch eine Formalie.
1949 Sprengung der noch vorhandenen Gebäudesubstanz

Verlagsort Bad Langensalza
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Erfurt • Schloss, Burg • TB/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte • Thüringen, Biographie
ISBN-10 3-937135-70-7 / 3937135707
ISBN-13 978-3-937135-70-0 / 9783937135700
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
leben gegen den Strom

von Christian Feldmann

Buch | Softcover (2023)
Friedrich Pustet (Verlag)
CHF 23,70
Besichtigung einer Epoche

von Karl Schlögel

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
CHF 62,95
eine Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft

von Rainer Tetzlaff

Buch | Softcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
CHF 53,15