Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Frühe Hochkulturen in der Ägäis - Josef Fischer

Frühe Hochkulturen in der Ägäis

Die Welt der Minoer und Mykener | marixwissen

(Autor)

Buch | Hardcover
224 Seiten
2024
marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
978-3-7374-1247-6 (ISBN)
CHF 13,95 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. September 2024)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
In der Bronzezeit entstanden in der Ägäis die ersten europäischen Hochkulturen. Die Minoer auf der Insel Kreta und die Mykener auf dem griechischen Festland errichteten mächtige Paläste, schufen prachtvolle Kunstwerke und begründeten komplexe Staatswesen. Ihren Widerhall fanden diese Gesellschaften in den Geschichten der griechischen Mythologie. In diesem Buch gibt der Historiker Josef Fischer einen konzisen Überblick über die Geschichte und Archäologie dieser faszinierenden Zivilisationen. Auf dem neuesten Stand der Forschung widmet er sich nicht nur der Kunst und Architektur der Minoer und Mykener, sondern stellt auch vor, was uns deren bronzezeitlichen Schriftdokumente über die Gesellschaft, Wirtschaft und Religion der frühen Griechen verraten.

JOSEF FISCHER ist promovierter Althistoriker und Archäologe. Nach dem Studium war er am Deutschen Archäologischen Institut, an der Universität Trier sowie an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften tätig. Zudem unterrichtete er an den Universitäten Salzburg, Wien und Passau. Seit über 25 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit den frühen Hochkulturen der Ägäis.

Inhalt
Vorwort1
I. Raum und Zeit4
1. Der geographische Rahmen4
Berge und Meer5
Kykladen und Kreta6
Klima und Vegetation8
Ernährung im bronzezeitlichen Griechenland10
2. Der chronologische Rahmen13
Chronologie der Steinzeit13
Relative Chronologie der Bronzezeit14
Die absolute Chronologie der Bronzezeit16
Die Datierung des Vulkanausbruchs von Thera18
Die ägäische Bronzezeit in absoluten Jahren21
II. Wege in die Welt der frühen Ägäis22
1. Die archäologische Erforschung22
Heinrich Schliemann22
Arthur Evans25
Christos Tsountas27
Federico Halbherr27
Harriet Boyd Hawes28
Hetty Goldman29
Carl Blegen und Alan Wace30
Das »Pompeji der Ägäis«31
Colin Renfrew32
Versunkene Schätze34
Neue Paläste auf Kreta36
Untersuchungen in mykenischen Palästen36
Der „Greifenkrieger“38
2. Schriftzeugnisse aus der Ägäis41
Anfänge der Schriftlichkeit41
Die minoischen Schriftsysteme41
Die mykenischen Linear B-Texte44
Die Entzifferung von Linear B46
Eine kurze Anleitung: Wie liest man Linear B-Texte?48
Was steht in den Linear B-Texten?50
3. Was Zeitgenossen über die Ägäis berichten51
Ägypten51
Syrien53
Hethiter54
4. Mythen als Geschichtsquelle?55
König Minos, das Labyrinth und der Faden der Ariadne58
Prähistorische Konflikte in Boiotien60
Gold und Magie am Schwarzen Meer63
Gab es den trojanischen Krieg?65
III. Die Anfänge der Zivilisation in der Ägäis70
1. Neolithikum70
Die neolithische Revolution70
Das Neolithikum in der Ägäis71
2. Die frühe Bronzezeit77
Die frühe Bronzezeit auf den Kykladen77
Die frühe Bronzezeit auf dem griechischen Festland87
Die frühe Bronzezeit auf Kreta94
IV. Das Zeitalter der minoischen Paläste102
1. Die Zeit der älteren Paläste102
Phaistos und der Ursprung der Paläste102
Städtisches Leben in Mallia103
Kunst der älteren Palastzeit106
Kultstätten107
2. Die Zeit der jüngeren Paläste110
Die Paläste110
Der Wiederaufbau der zerstörten älteren Paläste113
Knossos114
Phaistos und Agia Triada115
Städte116
Minoische „Villen“117
Bestattungen119
Minoische Kunst120
Minoische Religion123
Eine minoische Thalassokratie?124
Internationale Kontakte125
Der Ausbruch des Vulkans von Thera125
Akrotiri, die verschüttete Stadt127
3. Das Ende der jüngeren Palastzeit und die Spätpalastzeit132
V. Die mykenische Welt134
1.Historischer Überblick134
Die Mittlere Bronzezeit auf dem griechischen Festland134
Die frühmykenische Zeit135
Mykenische Palastzeit137
2.Die mykenischen Paläste138
Die mykenischen Zitadellen in der Argolis140
3. Mykenische Ingenieurskunst151
4. Bestattung und Totenkult153
5. Mykenische Kunst156
Keramik157
Wandmalerei160
Skulptur163
Idole164
Elfenbein, Fayence und Glas165
Metallarbeiten166
Glyptik170
6. Staat und Gesellschaft172
Gab es eine Monarchie?173
Die Beamten177
Sklaven179
7. Wirtschaft182
Landbesitz182
Landwirtschaft183
Viehzucht186
Handwerk187
Handel188
Die Rolle der Paläste in der mykenischen Wirtschaft189
8. Religion190
Göttinnen und Götter191
Heiligtümer193
Kultpersonal197
Krise und Untergang201
Die Katastrophe um 1200 v. Chr.201
Ausblick: Vom Palast zur Polis – Griechenland während der sogenannten "dunklen Jahrhunderte"208
Keramik209
Ein neuer Werkstoff210
»big men«211
Alte und neue Götter212
Ein Zeitalter der Wanderungen214
Die griechische Polis217
Die Wiederentdeckung der Schrift218
Homer und seine Welt219
Bibliographie222

Vorwort Im dritten und zweiten Jahrtausend vor Chr. blühten an den großen Flüssen in Mesopotamien, Indien, China und Ägypten die ersten Hochkulturen. Es entwickelten sich komplexe Gesellschaften, erste Städte und Reiche sowie Schriften zur Dokumentation administrativer Vorgänge. Zeitgleich mit den berühmten Zivilisationen der Sumerer, Akkader, Babylonier, Ägypter oder Hethiter existierten auch in der Ägäis bemerkenswerte Kulturen. Anders als im Vorderen Orient waren diese nicht an großen Flussläufen, sondern an den Ufern des Mittelmeeres entstanden. Auch die Minoer und Mykener errichteten blühende Städte, in den Palästen schufen Künstler wahre Meisterwerke, und Beamte verwalteten mithilfe einer eigenen Schrift den Staat und dokumentierten wirtschaftliche Transaktionen. Der Leistungen und Errungenschaften dieser Hochkulturen sollen im Mittelpunkt dieses Bandes stehen. Im ersten Kapitel werden zunächst die naturräumlichen Grundlagen vorgestellt, auf denen diese beruhten. Anschließend werden sie zeitlich eingeordnet, und es wird gezeigt, auf welchen Quellen diese Chronologie beruht und welche Probleme die exakte Datierung der ägäischen Zivilisationen bereitet. Das zweite Kapitel widmet sich der Frage, woher unser Wissen über die Hochkulturen der Ägäis stammt. In einem knappen Überblick wird die Geschichte der archäologischen Erforschung dieser Region skizziert. Anschließend werden nicht nur die Schriftzeugnisse der Minoer und Mykener vorgestellt, sondern auch die Berichte von deren Zeitgenossen im Vorderen Orient. Abschließend stellen wir die Frage, ob die reichhaltige Überlieferung der griechischen Mythologie Rückschlüsse auf Ereignisse der Bronzezeit zulässt. Es folgt ein geraffter Überblick über die Geschichte und Archäologie der ägäischen Hochkulturen. Dabei ist bemerkenswert, dass in jedem Abschnitt der Bronzezeit eine andere Region die kulturelle Vorreiterrolle innehatte. Während des dritten Jahrtausends v. Chr. blühte auf den griechischen Inseln die frühkykladische Kultur, die wegen ihrer außergewöhnlichen Marmorarbeiten berühmt ist. Sie steht im Mittelpunkt des dritten Kapitels.

Erscheint lt. Verlag 20.9.2024
Reihe/Serie marixwissen
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 125 x 200 mm
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Schlagworte Alteuropäer • Antike • Archaische Zeit • Bronzezeit • Frühgeschichte • griechische Mythologie • Kreta • Minoer • Mykener • Südosteuropa • Vorgeschichte
ISBN-10 3-7374-1247-2 / 3737412472
ISBN-13 978-3-7374-1247-6 / 9783737412476
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wörterbuch Altgriechisch - Deutsch

von Franco Montanari; Michael Meier-Brügger; Paul Dräger

Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter (Verlag)
CHF 139,90
Von den Anfängen bis zum Untergang

von Michael Sommer

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
CHF 48,95
Die unglaubliche Geschichte eines antiken Söldnerheeres

von Wolfgang Will

Buch | Hardcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 39,20