Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Vergängliche Schöpfung

Schöpfungsglaube und Gottvertrauen in der Klimakrise
Buch | Softcover
144 Seiten
2024 | 1. Auflage
Evangelische Verlagsanstalt
978-3-374-07634-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Vergängliche Schöpfung - Ulrich H. J. Körtner
CHF 25,20 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Umweltschutz und Klimaschutz sind eine praktische Weise, den Glauben an Gott den Schöpfer zu bekennen. Christliche Umweltethik verliert aber ihre geistliche Ausrichtung, wenn sich der Schöpfungsglaube auf moralische Appelle beschränkt, deren theologische Substanz zunehmend diffus wird. Die umweltethischen Herausforderungen unserer Zeit erfordern nicht nur eine theologische Klärung des Schöpfungsbegriffs, sondern auch eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Gottesfrage. Darum geht es im vorliegenden Buch. Der Einsatz für Klima- und Umweltschutz als praktischer Ausdruck christlichen Schöpfungsglaubens und christlicher Schöpfungsfrömmigkeit gilt der Welt in ihrer Vergänglichkeit. Diese Vergänglichkeit zu akzeptieren - auf Hoffnung hin und nicht etwa resignativ - entspricht dem Glauben an den Schöpfergott und seine Verheißung. Man kann es auch nennen: Mut zum fraglichen Sein.

Ulrich H. J. Körtner, Dr. theol., Dr. h. c. mult., Jahrgang 1957, ist seit 1992 Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und seit 2001 auch Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen. Bei der EVA Leipzig sind u.a. erschienen: Dogmatik (LETh 5), 2018, Studienausgabe 2020; Ökumenische Kirchenkunde (LETh 9), 2018; Wahres Leben. Christsein auf evangelisch, 2021, 2. Aufl. 2023. Theologische Exegese, 2022; (Hg.) Gaudium et spes (GTh 15), Leipzig 2024. Körtner bekam 2016 das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse der Republik Österreich verliehen und ebenfalls 2016 von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften den Wilhelm-Hartel-Preis für sein Gesamtwerk.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Leipzig
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Kirchengeschichte
Schlagworte christliche Umweltethik • fragliches Sein • Hoffnungsethik • Klimaschutz • Schöpfung und Vergänglichkeit
ISBN-10 3-374-07634-3 / 3374076343
ISBN-13 978-3-374-07634-5 / 9783374076345
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben mit Benedikt XVI.

von Georg Gänswein; Saverio Gaeta

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Herder
CHF 39,90
Malteserorden und Vatikan - Der Machtkampf zwischen zwei der ältesten …

von Constantin Magnis

Buch | Softcover (2023)
Harpercollins (Verlag)
CHF 19,55