Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Farbensehen - Wie und warum wir die Welt farbig wahrnehmen - Christa Neumeyer

Farbensehen - Wie und warum wir die Welt farbig wahrnehmen

Buch | Softcover
VIII, 110 Seiten
2024 | 2024
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-69340-7 (ISBN)
CHF 48,95 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen - erscheint am 27.07.2024
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in die faszinierenden Erkenntnisse des menschlichen Farbensehens und ihre genetischen und neuronalen Grundlagen. Selbst nach über 300 Jahren intensiver Erforschung durch bedeutende Physiker wie Newton, Young, Helmholtz, Maxwell und Schrödinger hat die Entdeckung der neuronalen Grundlagen des Farbensehens des Menschen erst in den letzten fünf Jahrzehnten signifikante Fortschritte gemacht. Auch die Fortschritte in der Genetik führen seit 1980 zu einem tieferen Verständnis der Vererbung des Farbensehens und geben Einblick in die Evolution dieser Sinnesleistung. Dies und die Entwicklung verfeinerter verhaltensphysiologischer Methoden hat auch unser Wissen über die Leistungen der Farbwahrnehmung der Tiere wesentlich erweitert. Im Vergleich dazu nimmt das Farbensehen des Menschen nur einen mittleren Rang ein.

Dieses Buch ist eine breit gefächerte Ressource, die nicht nur Fachleute der Biologie, Medizin und Psychologie anspricht, sondern auch Laien und Studierende, die ihr Verständnis für die komplexe Welt des Farbensehens vertiefen möchten.

Es ist gleichermaßen für angehende Künstler, Grafiker und Designer von Bedeutung, da es ihnen ermöglicht, die Grundlagen des Farbensehens zu erforschen und praktisch anzuwenden. Ob Sie sich beruflich mit Farben befassen oder einfach nur Ihre Neugier befriedigen wollen, dieses Buch bietet einen fesselnden Einblick in die faszinierende Welt des Farbensehens und seiner vielfältigen Anwendungen.

Christa Neumeyer (geb. 1946), Studium der Biologie in München und Freiburg i.Br., arbeitet seit 1970 auf dem Gebiet des Farbensehens vergleichend bei Mensch und Tier. 1975 Promotion über das Farbensehen der Honigbiene (simultaner Farbkontrast). 1976-1978 Experimente zur visuellen Wahrnehmung des Menschen und Nachweis des sukzessiven Farbkontrastes und der Farbkonstanz bei der Honigbiene. Seit 1979 am Institut für Zoologie (Neurobiologie) der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Verhaltensphysiologische Untersuchungen des Farbensehens von Wirbeltieren. 1988 Habilitation über das Farbensehen des Goldfisches. 1995-2011 Professur im Fach Zoologie in Mainz. Zusammenfassende Buchkapitel und zahlreiche Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften wie Journal of Comparative Physiology, Vision Research und Perception.

Die trichromatische Theorie Farbensehens.- Farbmischung im täglichen Leben.- Die Systematik der Farben.- Die Wahrnehmung der Spektralfarben.- Die Farben der Gegenstände und das Himmelslicht.- Wechselwirkung benachbarter farbiger Flächen.- Urfarben und die Gegenfarben: Die Theorie von Ewald Hering.- Neuronale Grundlagen des Farbensehens.- Genetische Grundlagen des Farbensehens.- Das Farbensehen der Tiere.

Erscheint lt. Verlag 27.7.2024
Zusatzinfo Etwa 90 S. 52 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Biopsychologie / Neurowissenschaften
Naturwissenschaften Biologie
Schlagworte additive Farbmischung • Evolution des Farbensehens • Farbblindheit • Farbe • Farbempfindung • farbenkreis • Farbenlehre • Farbenphysiologie • Farbensehen der Tiere • Farbmetrik • Farbsinnesstörungen • Farbwarnehmung • Genetik des Farbensehens • Lichtsinneszellen • Physiologische Grundlagen der Farbwahrnehmung • Psychophysik der Farbwahrnehmung • Sehen • subtraktive Farbmischung • Visueller Cortex
ISBN-10 3-662-69340-2 / 3662693402
ISBN-13 978-3-662-69340-7 / 9783662693407
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Grundkurs

von E. Bruce Goldstein; Laura Cacciamani; Karl R. Gegenfurtner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 83,95