Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Karl V. und das Kaisertum -  Christoph Müller

Karl V. und das Kaisertum (eBook)

Karl V. und Europa. Kaiser unter Königen oder monarchia universalis?
eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
11 Seiten
GRIN Verlag
978-3-389-00083-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
(CHF 13,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Deutschlands, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die Reformation im Kontext (Proseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll diskutiert werden, welche Aufgaben- bzw. Konfliktgebiete es während der Herrschaft Karls V. gab, welche Motivation seinen Handlungen zugrunde lag und wie der Kaiser, der zwischen 'blanke[r] Interessenspolitik auf der einen und ein[em] geistige[n] Ordnungskonzept auf der anderen Seite' zu taktieren hatte, damit umging. Das Hauptaugenmerk soll dabei auf der dahinterstehenden Ideologie, dem Kaiserkonzept, liegen. Im Zuge dessen soll die in der Forschung häufig diskutierte Frage aufgegriffen werden, ob die Herrschaft des Kaisers als eine 'monarchia' universalis anzusehen ist beziehungsweise inwiefern die Idee einer Weltmonarchie die Gedanken und Handlungen Karls V. bestimmt hat. Karls Aufgabe war es, das ererbte und enorm weitläufige Reich zu verwalten und gegen innere sowie äußere Feinde zu verteidigen. Zudem sah er sich in seiner Stellung als Kaiser gewissermaßen als Beschützer der Christenheit, dem in seinen eigenen Vorstellungen die Befehlsgewalt über die europäischen Kronen oblag und der alles daran setzte, die mit Martin Luthers Lehre ins Rollen gekommene reformatorische Bewegung zu unterbinden, um eine Teilung der Kirche und somit das Aufbrechen der christlichen Einheit des Abendlandes abzuwenden. Dass gerade aus diesem kaiserlichen Selbstverständnis heraus viele innen- als auch außenpolitische Widerstände und Konflikte erwachsen sind, ist nicht zu leugnen.

Studium der Germanistik, Geschichte, Sozialkunde und Erziehungswissenschaften (Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Erscheint lt. Verlag 20.3.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
ISBN-10 3-389-00083-6 / 3389000836
ISBN-13 978-3-389-00083-0 / 9783389000830
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 373 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 8,75
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 8,75