Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Apokalyptik

(Autor)

Buch | Softcover
300 Seiten
2024 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-6258-7 (ISBN)
CHF 34,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 9 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Beiträge dieses Lehrbuchs ordnen, erläutern und bewerten apokalyptische Motive und Denkstrukturen aus biblischer, kirchengeschichtlicher, religionswissenschaftlicher, dogmatischer und praktisch-theologischer Sicht. Sie erschließen damit Vielfalt und Funktion einer traditionsreiche religiösen Denkbewegung für Unterricht und Studium.

Einführung
Stefan Beyerle: Die Apokalyptik in Religion, Politik, Kultur und Theologie1
1. Die religiöse Dimension der Apokalyptik1
2. Die politische Dimension der Apokalyptik6
3. Die kulturelle Dimension der Apokalyptik9
4. Die theologische Dimension der Apokalyptik14
5. Die apokalyptischen Dimensionen im Kontext von „Themen der Theologie“20
Quellen und Literaturverzeichnis22
Altes Testament / Antikes Judentum
Stefan Beyerle: Apokalyptik im antiken Judentum29
1. Begriff, Gegenstand und Trägerkreise29
1.1 Begriff und Gegenstand29
1.2 Trägerkreise33
2. Epochen der Apokalyptik36
2.1 Wegbereiter der Apokalyptik in der Perserzeit (6.–5. Jahrhundert v. Chr.)?36
2.2 Von Alexander dem Großen bis Antiochus IV. (4.–2. Jahrhundert v. Chr.)38
2.3 Von den Hasmonäern zu Herodes (2.–1. Jahrhundert v. Chr.)41
2.4 Nach Herodes’ Tod bis Bar Kochba (1.–2. Jahrhundert n. Chr.)42
3. Theologische Themen der Apokalyptik46
3.1 Geheimnis und Offenbarung47
3.2 Geschichte und Determination 48
3.3 Weltzeitalter und Dualismus52
3.4 Angelologie und Messianismus53
3.5 Historiographie und Pseudepigraphie55
4. Apokalyptik in den Schriftrollen vom Toten Meer58
4.1 Die Apokalypsen unter den Schriftrollen vom Toten Meer60
4.2 Das Offenbarungsmotiv in den Schriftrollen der Gemeinschaft(en)61
5. Apokalyptik im Vorderen Orient und in Ägypten: religionsgeschichtlicher Ausblick63
Quellen- und Literaturverzeichnis68
Neues Testament / Frühes Christentum
Marco Frenschkowski: Apokalyptik und Neues Testament: Frühchristliche Zukunftsbilder im Kontext der Spätantike74
1. Einführung: Apokalyptik, Apokalypsen und apokalyptische Themen und Stoffe74
2. Apokalyptische Themen in der frühchristlichen Elementarverkündigung und ihre Plausibilität
für Nichtchristen79
3. Jesus und das Reich Gottes85
4. Paulus und das Seufzen der Schöpfung89
5. Krieg oder Frieden vor dem Ende? Apokalyptische Szenarien der synoptischen Evangelien92
6. „Die Stunde ist schon da“: Apokalyptik und johanneischer Kreis96
7. „Die Zeit ist nahe“: Die Johannesoffenbarung und andere frühchristliche Apokalypsen98
8. Apologien der Apokalyptik103
9. „Die Auferstehung ist schon geschehen“: Überlagerungen der Apokalyptik106
10. Einheit und Vielfalt frühchristlicher Eschatologien108
Quellen- und Literaturverzeichnis111
Kirchengeschichte
Michael Basse: Apokalyptik in der Kirchengeschichte117
1. Einleitung117
2. Alte Kirche117
2.1 Apokalyptik als Selbstvergewisserung in der Zeit der Christenverfolgungen117
2.2 Die Verdrängung apokalyptischer Vorstellungen durch
die religionspolitische Wende des 4. Jahrhunderts und Augustins Geschichtstheologie119
3. Mittelalter121
3.1 Die Rezeption apokalyptischer Vorstellungen im frühen Mittelalter121
3.2 Die Intensivierung der Apokalyptik im Investiturstreit und während der Kreuzzüge123
3.3 Joachim von Fiore und die Rezeption seiner Geschichtstheologie im Armutsstreit124
3.4 Apokalyptische Ängste angesichts der Pest und des Abendländischen Schismas126
4. Reformationszeit und Konfessionelles Zeitalter130
4.1 Einleitung130
4.2 Martin Luthers ambivalente Haltung zur Apokalyptik 130
4.3 Die Apokalyptik und ihre sozialrevolutionären Implikationen in der radikalen Reformation132
4.4 Apokalyptische Motive der Konfessionalisierung134
5. Neuzeit136
5.1 Pietismus136
5.2 Puritanismus und Erweckungsbewegung138
5.3 Die Kritik an der Apokalyptik durch die Aufklärung139
5.4 Apokalyptische Gegenbewegungen141
5.5 Die Ambivalenz der Apokalyptik im 20. Jahrhundert143
Quellen- und Literaturverzeichnis145
Systematische Theologie
Ulrich H. J. Körtner: Enthüllung der Wirklichkeit: Systematisch-theologische Zugänge zur Apokalyptik157
1. Apokalyptik und Eschatologie157
1.1 Begriff und Geschichte der Eschatologie157
1.2 Die fragwürdige Entgegensetzung von Eschatologie und Apokalyptik160
2. Systematisch-theologische Positionen zur Apokalyptik162
2.1 Wolfhart Pannenberg162
2.2 Jürgen Moltmann164
2.3 Gerhard Sauter167
2.4 Johann Baptist Metz168
3. Weltangst und Weltende170
4. Christlicher Glaube und apokalyptische Daseinserfahrung 174
Quellen- und Literaturverzeichnis178
Religionswissenschaft
Daria Pezzoli-Olgiati: Apokalyptische Zerstörung und Hoffnung: Kulturhistorische Spurensuche
von Weltendszenarien181
1. Apokalypse aus religionswissenschaftlicher Perspektive182
2. Die Bildersprache visualisieren: Apokalypse in der darstellenden Kunst185
3. In Stein gemeißelt: architektonische Umsetzung des himmlischen Jerusalems198
4. Apokalypse reloaded: das Ende der Welt auf der Leinwand miterleben201
5. Apokalypse als Lebenspraxis206
6. Einmaligkeit jeder Interpretation, erkennbare Linien im Tradierungsprozess209
Quellen- und Literaturverzeichnis211
Praktische Theologie
Jörg Schneider: Untergänge und Übergänge: Die evangelische Praktische Theologie und ihre Krisenphänomene215
1. Die Krisen der Praktischen Theologie217
1.1 Die Dauerkrise der Praktischen Theologie219
2. Religiöse Krisenphänomene als Gegenstand der Praktischen Theologie221
2.1 „Apokalyptische Momente“ als Gegenstand der Praktischen Theologie221
2.2 Säkularisierungsangst als Theorie- und Programmmotor223
3. Apokalypse und Kunst: Utopien und Dystopien226
3.1 Apokalypse in moderner Bildenden Kunst227
3.2 Apokalypse in Film und Literatur228
3.3 Apokalypse in Kirchenbau und kirchlicher Kunst231
4. Veränderungen der Religionslandschaft durch „Neue Religiöse Bewegungen“: Über apokalyptische Lebensgefühle235
4.1 Unterwegs zum Reich Gottes oder zum Omega-Punkt 241
4.2 Unterwegs nach Armageddon243
4.3 Die unberechenbare Rationalität der Heilsgeschichte247
4.4 Armageddon revisited250
5. Praktische Theologie im Neuen Jerusalem251
Quellen- und Literaturverzeichnis251
Zusammenschau
Stefan Beyerle: Apokalyptik als zentrale Peripherie255
1. Zentrum und Peripherie255
2. Die Apokalyptik zwischen Zentrum und Peripherie – kanonische Dimensionen256
3. Die Apokalyptik zwischen Zentrum und Peripherie – historische Dimensionen257
4. Die Apokalyptik zwischen Zentrum und Peripherie – theologisch-hermeneutische Dimensionen261
5. Ausblick264
Quellen-und Literaturverzeichnis266
Autorinnen und Autoren269
Stellenregister271
Sachregister281
Namensregister284

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Themen der Theologie
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 285 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Kirchengeschichte
Schlagworte Altes Testament • Antike • Armageddon • Aufklärung • Dogmatik • dystopien • Einführung • Endzeit • Erweckungsbewegung • Evangelische Theologie • Frühes Christentum • Gott • Judentum • Katholische Theologie • Kirche • Kirchengeschichte • Krise • Lehrbuch • Mittelalter • Neue Jerusalem • Neues Testament • Offenbarung • Pietismus • Praktische Theologie • Puritanismus • Reformation • Religionswissenschaft • Studium Theologie • Systematische Theologie • Theologie • Theologie studieren • Totes Meer • Tradition • Utopie • Vordere Orient
ISBN-10 3-8252-6258-8 / 3825262588
ISBN-13 978-3-8252-6258-7 / 9783825262587
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Feministisch-befreiungstheologische Interpretationen zur Apokalyptik

von Luzia Sutter Rehmann

Buch | Hardcover (2023)
Gütersloher Verlagshaus
CHF 39,90