Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Sprache - Karl Kraus

Die Sprache

Der Eros der Logik – Aufsätze aus „Die Fackel“ über den Gebrauch von Sprache

(Autor)

Buch | Hardcover
192 Seiten
2024
Input-Vlg (Verlag)
978-3-941905-62-7 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Aufsätze von Sprach- und Kulturkritiker Karl Kraus beweisen eine ungebrochene Aktualität
Für Kraus ist die Sprache nicht bloß Kommunikationsmittel für beliebige Zwecke, sondern vielmehr ein wahrhaftiger Ausdruck des Denkens, der sich in Form und Inhalt vereinigt. Daher kämpft er in seiner Kritik insbesondere gegen die „Verlotterung“ der Sprache an, worunter er die Korruption, die Unwahrhaftigkeit im Denken und die Verfallserscheinungen in Kultur und Gesellschaft insgesamt versteht.
Die hier versammelten Texte von Karl Kraus sind ursprünglich in seiner Zeitschrift "Die Fackel" erschienen, wurden aber von ihm in einem Sammelband, "Die Sprache", zusammengetragen, der 1937 posthum erschien. In diesen Aufsätzen widmete er sich, wie der Titel bereits verrät, der Sprache, insbesondere ihrer Bedeutung, ihrem ästhetischen Wert und ihrem Geist. Ebenso übte er Kritik - an der "Verlotterung" der Sprache, an ihrem Missbrauch und ihrer Verlogenheit, für die er in erster Linie Journalisten von Zeitungen verantwortlich machte. Er war bestrebt, die Bedeutung der Sprache für eine Humanisierung von Gesellschaft und Kultur hochzuhalten. Der Wert des Wortes war und ist sein großes Thema.

Geboren 1874 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns und Fabrikanten in Jitschin, Böhmen, zog Karl Kraus 1877 mit seinen Eltern nach Wien. Zunächst begann er auf Wunsch seiner Eltern Jura zu studieren, wechselte aber schon nach wenigen Semestern zu Philosophie und Germanistik, ohne einen Abschluss zu machen. Sein Interesse lag vielmehr bei seinen eigenen literarischen Werken, journalistischen Arbeiten und Auftritten im Theater. 1899 gründete Kraus seine eigene Zeitschrift „Die Fackel“, die mit 922 erschienenen Heften in 37 Jahrgängen sein Lebenswerk darstellt. In ihr widmete er sich seiner Sprach-, Kultur- und Medienkritik. Kraus starb 1936 in Wien.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Perlen der Literatur ; 27
Vorwort Elmar Dod
Zusatzinfo Fotos der Originalausgabe und kalligrafische Zitate
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 126 x 211 mm
Gewicht 245 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Genauigkeit im Denken • Kritik am Journaismus • Reim • Sprachgenauigkeit • Sprachkritik
ISBN-10 3-941905-62-7 / 3941905627
ISBN-13 978-3-941905-62-7 / 9783941905627
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie die Menschheit zu ihrer größten Erfindung kam

von Guy Deutscher

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Macht und Legitimität politischer Sprache im Prozess der europäischen …

von Mariano Barbato

Buch | Softcover (2023)
Nomos (Verlag)
CHF 103,60