Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

„Hier muß sich jeder allein helfen“

Paula, Josef und Frieda Fruchter: Briefe einer Wiener Musikerfamilie aus dem Shanghaier Exil 1941–1949
Buch | Hardcover
344 Seiten
2024 | 1. Auflage
Bockel Verlag
978-3-95675-044-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

„Hier muß sich jeder allein helfen“ - Sophie Fetthauer
CHF 55,70 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Erst sehr spät floh die Familie Fruchter 1941 von Wien über Berlin, das besetzte Polen, die Sowjetunion und Mandschukuo in das von Kriegs- und Kolonialkonflikten erschütterte Shanghai. Die Stadt hatte bis dahin bereits rund 18.000 meist jüdische NS-Flüchtlinge aufgenommen, darunter überdurchschnittlich viele Musiker. Trotz aller Härten bot das Shanghaier Musikleben ein breites Spektrum an Betätigungsfeldern.
Paula Fruchter (1896–1983; Sprecherzieherin, Pianistin), ihr Mann Josef (1900–1976; Sänger, Gesangslehrer, Kantor) und ihre Tochter Frieda (1933–2020) arrangierten sich. Er machte sich begleitet von seiner Frau als Konzertsänger und später als Kantor einen Namen. Privat und am Shanghaier Konservatorium gaben sie gemeinsam Gesangsunterricht. 1949 emigrierten sie nach Israel, kehrten jedoch bald nach Wien zurück. Dort wurde Josef Fruchter wieder Chorsänger der Kultusgemeinde und der Wiener Staatsoper.
Musikgeschichtlich bemerkenswert ist, dass die Fruchters zwischen 1941 und 1949 regelmäßig Briefe an ihre Familie und Freunde in Wien schickten. Anders als Konzertprogramme und Kritiken reflektieren sie sozialgeschichtliche Aspekte des Musiklebens in der Extremsituation Shanghais, binden sie doch emotionale Befindlichkeiten, Privatansichten und Alltagsmomente ein – gerichtet an Adressaten in Wien, die ihrerseits in Angst vor Verfolgung, Deportation und Krieg lebten.
Korrespondenz aus Shanghai, an der sich exilspezifische Kommunikation aufzeigen lässt, ist selten. Die vorliegende Edition macht die Briefe der Fruchters erstmals zugänglich. Von der Musikhistorikerin Sophie Fetthauer mit kritischem Blick, u. a. auf Aspekte der Zensur und Selbstzensur, ediert sowie biographisch und zeitgeschichtlich eingeordnet, stellen sie ein wichtiges alltags- und sozialgeschichtliches Dokument zum Musikleben im Exil dar.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Musik im "Dritten Reich" und im Exil ; 22
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Neumünster, Holst
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 850 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Sozialgeschichte
Schlagworte Briefedition • Exil (Alltagsgeschichte) • Exil (NS-Zeit) • Fruchter (Familie) • Hongkew (Shanghaier Stadtteil) • Shanghai (Exilort) • Shanghai (Musikleben) • Wien (NS-Zeit)
ISBN-10 3-95675-044-6 / 3956750446
ISBN-13 978-3-95675-044-1 / 9783956750441
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Antisemitismus, wieder und immer noch

von Philipp Peyman Engel; Helmut Kuhn

Buch | Hardcover (2024)
dtv (Verlag)
CHF 25,20