Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Rousseau und die Aufklärung der Urteilskraft - Rainer Enskat

Rousseau und die Aufklärung der Urteilskraft

(Autor)

Buch | Softcover
472 Seiten
2024 | 1. Auflage
Velbrück (Verlag)
978-3-95832-359-9 (ISBN)
CHF 83,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Rousseaus philosophischer Denkweg ist nach wie vor einer verwirrenden Vielfalt von Interpretationshypothesen - aber auch polemischen Herabsetzungen - ausgesetzt. Rainer Enskat zeigt anhand der Musterung aller verfügbaren Texte, dass Rousseau sogar schon vor seiner ersten Publikation - dem Ersten Diskurs - angefangen hat, an einem kohärenten Weg zur Konzeption der Aufklärung der Urteilskraft zu arbeiten. Seine erste radikale Einsicht ergab sich aus dem Bruch mit der vor allem von Diderot favorisierten Konzeption einer Aufklärung durch Wissenschaft. Nach diesem Bruch und dieser Einsicht hat er bis in seine postume Schrift Les rêveries du promeneur solitaire (1782) an diesem thematischen Weg gearbeitet. Vor allem sein Émile ou de l'éducation (1762) kommt einer planmäßigen Wiederentdeckung der kognitiven Schlüsselrolle gleich, die der Urteilskraft sowohl im täglichen Leben der Menschen wie in ihrer wissenschaftlichen Arbeit zukommt.Die vorliegende Monographie ist aus den dreiundzwanzig Rousseau-Abschnitten des Buchs Bedingungen der Aufklärung. Philosophische Untersuchungen zu einer Aufgabe der Urteilskraft (2008) sowie dessen Einleitung und Schlussabschnitt entstanden. Sie präsentiert die dort versammelten Ergebnisse in durchgesehener und überarbeiteter Form.

Rainer Enskat war Professor an den Universitäten Heidelberg, Ulm und Halle und von 2005 bis 2008 Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Aufklärungsforschung an der Universität Halle. Seit 2008 emeritiert. Bei Velbrück Wissenschaft erschienen: Bedingungen der Aufklärung. Philosophische Untersuchungen zu einer Aufgabe der Urteilskraft (2008; Paperback 2020).

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Weilerswist
Sprache deutsch
Maße 140 x 222 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Schlagworte Aufklärung • Erkenntnistheorie • Kant • Philosophie • Problemgeschichte der Philosophie • Rousseau • Urteilskraft
ISBN-10 3-95832-359-6 / 3958323596
ISBN-13 978-3-95832-359-9 / 9783958323599
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?]

von Martin Heidegger

Buch | Softcover (2023)
Reclam, Philipp (Verlag)
CHF 9,80