Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Das Auge des Meisters - Matteo Pasquinelli

Das Auge des Meisters

eine Sozialgeschichte Künstlicher Intelligenz
Buch | Softcover
280 Seiten
2024 | 1. Auflage
Unrast Verlag
978-3-89771-390-1 (ISBN)
CHF 25,20 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Juli 2024)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der »Mythos KI« basiert auf der Automatisierung von Arbeit auf höchstem Niveau – dies ist aber keine Intelligenz an sich
In seiner erstaunlichen Sozialgeschichte begibt sich Pasquinelli auf die Suche nach den Wurzeln der Künstlichen Intelligenz (KI) und entdeckt sie in der Entwicklung der Arbeitsteilung, in der raumbezogenen Berechnung industrieller Fertigung, in der Kontrolle kollektiven Verhaltens. Seine Demontage des Mythos von der Künstlichen Intelligenz könnte die Wogen glätten, die der - oft sehr kontrovers geführte - Diskurs über ihre Gefahren aufgeworfen hat. In jedem Fall ist es heilsam und entlastend, sich zu vergegenwärtigen, dass KI nur die Automatisierung von Arbeit auf höchstem Niveau ist, aber keine Intelligenz an sich. Denn die Antwort auf die Frage, was künstliche Intelligenz eigentlich ist, findet sich weder in der verborgenen Logik des Geistes noch in der komplexen neuronalen Physiologie des Gehirns. Auch die Vorstellung, KI könne eines Tages autonom denken oder gar Gefühle entwickeln, bleibt reine Fantasie.»Wir sind umgeben von Geschichten über KI, die Arbeitsplätze bedroht, als wäre sie eine Macht, die die Arbeit von außen und von oben verfolgt. 'Das Auge des Meisters' stellt eine solche Sichtweise radikal in Frage. Matteo Pasquinelli zeigt, dass die Arbeit die Wurzel der historischen Entwicklung der KI ist. Geschichten von Enteignung und Widerstand, Automatisierung und Kampf durchziehen die Seiten dieses leidenschaftlichen Buches, das zugleich eine beachtliche akademische Leistung und eine politische Waffe ist, um die Politik der KI neu zu überdenken.« - Sandro Mezzadra

Matteo Pasquinelli ist Professor für Wissenschaftsphilosophie am Institut für Philosophie und Kulturerbe der Universität Ca’ Foscari in Venedig. Seine Arbeiten sind unter anderem in den Zeitschriften AI and Society, e-flux, Multitudes, Radical Philosophy und South Atlantic Quarterly erschienen.

Übersetzer Karina Hermes
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Münster
Sprache deutsch
Maße 140 x 210 mm
Gewicht 280 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Technikgeschichte
Schlagworte AI • Automation • Data • Intelligence • Labour • Network
ISBN-10 3-89771-390-X / 389771390X
ISBN-13 978-3-89771-390-1 / 9783897713901
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vom Perceptron zum Deep Learning

von Daniel Sonnet

Buch | Softcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 27,95
Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft

von Mina Saidze

Buch | Hardcover (2023)
Quadriga (Verlag)
CHF 27,95