Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kataklump - Matthijs de Ridder

Kataklump

Paul van Ostaijen, Heinrich Campendonk, Fritz Stuckenberg und der Kampf um den Expressionismus
Buch
244 Seiten
2024
Das Wunderhorn (Verlag)
978-3-88423-712-0 (ISBN)
CHF 41,90 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Juli 2024)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Oktober 1918: Der junge Paul van Ostaijen kommt in Berlin an, auf der Flucht aus Belgien und auf der Suche nach einem Neubeginn. In seiner Heimatstadt Antwerpen war er die treibende Kraft des Durchbruchs des Modernismus, in Berlin aber befindet er sich plötzlich in der Hauptstadt des Expressionismus. Die bildenden Künstler Fritz Stuckenberg, Lyonel Feininger, Arnold Topp und Heinrich Campendonk, die gute Freunde van Ostaijens werden, sind zu diesem Zeitpunkt dringlich auf der Suche nach einer Alternative für die allmächtige Galerie »Der Sturm«. Van Ostaijen bringt frischen Wind, Begeisterung und eine inhaltlich revolutionäre Ideenwelt mit. Er ist ein Getriebener, der sein Schaffen ganz der Suche nach neuen Formen verschrieben hat und so einen Impuls für eine neue Bewegung nach dem Blauen Reiter geben könnte. Und das inklusiveeigenem Manifest - mit dem Titel »Kataklump«. Doch so weit kommt es nicht. »Kataklump« ist die Geschichte eines Avantgardisten, der es zu seiner Mission gemacht hat, den Geist des Expressionismus aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln.Matthijs de Ridder beschreibt sowohl Paul van Ostaijens Wirken als Kunstkritiker und -händler und seine Beziehungen zu vielen modernen Denker*innen und Schaffenden, auf die er in seiner Zeit in Berlin stieß, als auch die Genese der aufsehenerregenden Poesie des Dichters. Das typographische Meisterwerk »Besetzte Stadt« sowie derlebhaft-expressive Band »Die Feste von Angst und Pein«, die Paul van Ostaijen zu einem der am nachhaltigstennachwirkenden Dichter der niederländischsprachigen Lyrik gemacht haben, sind in Berlin entstanden.

Matthijs de Ridder ist der Autor eines ideenreichen Oeuvres an der Schnittstelle von Literatur und Geschichte. Rebelse ritmes ("Rebellische Rhythmen", 2012) und De eeuw van Charlie Chaplin ("Das Jahrhundert des Charlie Chaplin", 2017) sind schwungvolle Kulturgeschichten des 20. Jahrhunderts. Mit Paul van Ostaijen. De dichter die de wereld wilde veranderen ("Paul van Ostaijen. Der Dichter, der die Welt verändern wollte", 2023) schrieb er die erste umfassende Biografie über diese Ikone der flämischen Literatur.

Anna Eble ist Übersetzerin, Dolmetscherin und Herausgeberin der niederländischen Zeitschrift Terras für internationale Literatur. Sie forscht zur Poetik des Übersetzens und des Lesens, u.a. im Rahmen des Europäischen Laboratoriums, das sich für ein langsames und schöpferisches Lesen einsetzt.

Erscheint lt. Verlag 30.7.2024
Übersetzer Anna Eble
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 138 x 205 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Avantgarde • Expressionismus • Flandern • Kunst • Lyrik • Poesie
ISBN-10 3-88423-712-8 / 3884237128
ISBN-13 978-3-88423-712-0 / 9783884237120
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Anne Berest

Buch | Hardcover (2023)
Berlin Verlag
CHF 42,90
der ewige Sohn

von Peter-André Alt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 41,90