Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Vom Mythos zum Selfie - Stefan Keller

Vom Mythos zum Selfie

Wie wir uns die Welt erzählen

(Autor)

Buch | Hardcover
304 Seiten
2024
marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
978-3-7374-1232-2 (ISBN)
CHF 33,55 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Ob an den Lagerfeuern der Steinzeit, in den Theatern der griechischen Antike, zwischen zwei Buchdeckeln oder auf dem Display – Geschichten fesseln uns Menschen seit jeher. Bücher, Filme und Spiele sind aus unserem Leben nicht wegzudenken, genauso wenig wie Soziale Medien, politische Narrative oder Werbung. In ihnen zeigt sich, wie Menschen sich und die Welt sehen, welche Bedürfnisse und Werte sie antreiben, was sich über die Jahrtausende verändert hat und was bestehen bleibt: »Geschichten erfüllen weit mehr als ein Bedürfnis nach Ablenkung und Unterhaltung. Sie dienen der Welterklärung, Selbstvergewisserung, Identitätsfindung, als moralischer Kompass, aber auch als Instrument der Ausgrenzung und als Machtmittel.«

Stefan Keller gelingt ein groß angelegter, historischer Bogen über das Geschichtenerzählen – von der Sage bis zur Instagram-Story. Er öffnet den Blick für Unterschiede und Gemeinsamkeiten erzählerischer Traditionen etwa aus Ostasien, Europa und dem Nahen Osten und bezieht wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen der Neurologie, Psychologie und Soziologie ein.

Und er betrachtet unsere Gegenwart, wie wir heute, in Zeiten von Klimawandel, digitalem Narzissmus und sozial-ökonomischen Umwälzungen, erzählen. Denn in unseren Geschichten spiegeln wir uns selbst: wie wir uns sehen, was wir fürchten und was wir hoffen. Eine Reise durch die Geschichte unserer Geschichten – spannend, unterhaltsam, erhellend.

Stefan Keller ist Autor und Dozent. Neben Romanen und Sachbüchern verfasste er u. a. Bühnenstücke, Hörspiele und Drehbücher. Als Experte für Storytelling unterrichtet er an den Universitäten Köln und Düsseldorf sowie an der Internationalen Filmschule in Köln. In beratender Funktion unterstützt er Firmen, Institutionen und Autor:innen.

AM ANFANG WAR DAS WORT
Die Welt explodiert
Das verbotene Experiment
Eine Frage, die auf den Nägeln brennt
Grammatik macht schlau
Die sprechenden Toten
Willkommen in der Traumzeit
Das erste Gebot
DER MENSCH LERNT SCHREIBEN
Ein kleines Mädchen krempelt die Wissenschaft um
Kino in der Steinzeit?
Der Mensch wird sesshaft
Das Geheimnis der Hieroglyphen
Aus Bildern werden Zeichen
Die erste Dichterin
Die Verschriftlichung der Welt
DIE LANGE REISE DES KÖNIGS VON URUK
Ist die Bibel nicht Gottes Wort?
Auf der Suche nach dem ewigen Leben
Gilgamesch und wir
AUFSTIEG ZUM OLYMP
Die Geburt der Götter
Das heroische Zeitalter
Ein neuer Held: Odysseus
Tierische Helden
DAS GRÖSSTE ERZÄHLPROJEKT DER MENSCHHEITSGESCHICHTE
In Babylonischer Gefangenschaft
Selbstvergewisserung in der Fremde
Die Macht des geschriebenen Worts
THESPIS’ KARREN
Kult der Raserei
Eine Stecknadel fällt zu Boden
Aischylos’ Tricks
Der Kampf um die Dichterkrone
Lachen, Gradmesser der Freiheit
Ein Regelwerk für Jahrtausende
VON ORAKELKNOCHEN ZUM DRACHENBOOTFEST
Weissagungen in Schildkrötenpanzern
Nicht die Welt zählt, sondern die Kultur
Eine sehr persönliche Reise
TRADITIONSPFLEGE IM IMPERIUM
Die Griechen in Rom
Gründungsmythos für den Kaiser
Die Verwandlung
Das Buch und die Kunst der Verfeinerung
DIE ERFOLGREICHSTE GESCHICHTE ALLER ZEITEN
Muss eine Geschichte erfunden sein?
Das Bedürfnis nach Überlieferung
Same but different
Held als Heiler
Die Erfindung des Himmels
Die Macht von Geschichten
DIE DUNKLEN JAHRHUNDERTE
Der Untergang des Römischen Reiches
Irrungen und Wirrungen
RÄUBER, PRINZEN, TÄNZE
Was hier nicht gefunden wird, kann nirgends gefunden werden
Der Räuber und der König
Die Abenteuer der zehn Prinzen
Indische Märchen für die Welt
Tanz und Psychologie
Die schöne Shakuntala
MUSIK, KRIEG UND HÖFISCHE WIDERSACHERINNEN
Eine entführte Musikerin
Die verkleidete Kriegerin
Erste Genre-Literatur
Die Schrift der Frauen
Zwistigkeiten bei Hofe
MÄRCHENHAFT SCHLAU
Geschichten aus Tausendundeiner Nacht
Triumph der Klugheit
ZUM LOBE GOTTES
Karolingische Renaissance
Heiligenlegenden
Eine Nonne spielt Theater
Ein mythischer König
Wenn Ritter lieben
Der Untergang der Nibelungen
SEHT, DER MENSCH!
Eine Bergwanderung verändert die Welt
Ich erzähle
Ohne Reim und Vers
DRUCKERPRESSE UND NARRENKAPPE
Gutenbergs Kampf um den schönen Druck
Ein Narr erobert die Welt
Wider die Lügenden
Das Zeitalter der Zerstörungen
BRETTER, DIE DIE WELT BEDEUTEN
Theaterboom in London
Nicht einer Zeit gehört er
Auf der Bühne erklingt ein Lied
Das Bürgerliche Trauerspiel
DIE QUELLE DES SITTLICHEN VERDERBENS
Blaupause der Medienkritik
Merchandising für Selbstmörder
Spionin gegen die Sklaverei
Die Zensur beendet eine Epoche
ES WAR EINMAL
Deutsche Märchen aus aller Welt
Ein 900 Jahre altes Mädchen
Warum wir Märchen brauchen
Märchen in Misskredit
DIE INDUSTRIELLE REVOLUTION DES ERZÄHLENS
Der begossene Gärtner
Eine Reise zum Mond
Ein rückständiger Revolutionär
Russische Avantgarde
Mehr Sterne als der Himmel
You ain’t heared nothing yet
Spektakel für Millionen
KINO FÜR DEN KOPF
Im Dunkeln
Krieg der Welten
DAS KINO KOMMT INS WOHNZIMMER
Das elektrische Teleskop
Die Seifenverkäufer
The Goldbergs
Captain Video und der Fluch des Erfolgs
Helden und Hochzeiten
Das Goldene Zeitalter der Serie
Was du willst, jederzeit und überall
DIE GRÖSSTE REVOLUTION DES ERZÄHLENS
Der ewige Ruhm der Spielhallen
Im Labyrinth der Geister
Rette die Prinzessin!
Die Gräfin rettet sich selbst
Gewaltorgien in zugigen Hallen
Die Welt der Kriegskunst
Lass uns Gott spielen!
WE CAN BE HEROES
Ein Besuch im Zoo
Die Selfie-Story
Warum wir Geschichten brauchen

Im Mittelpunkt der allermeisten Geschichten steht eine Kernbotschaft, die für den Zusammenhalt der Jäger und Sammler der Steinzeit auf allen Kontinenten von entscheidender Bedeutung war: »Stell deine Interessen nicht über die der Gruppe!« Ein Grundsatz, der uns in Geschichten als moralischer Imperativ bis heute begleitet, egal, ob sich Achill und Agamemnon in Homers Ilias eine private Fehde liefern, die die Griechen zu vernichten droht, oder Walter White in Breaking Bad um die Zukunft seiner Familie ringt und auf die schiefe Bahn gerät. Stell deine Interessen nicht über die der Gruppe ist der zentrale Imperativ des menschlichen Zusammenlebens. Geschichten geben ihn weiter, erzählen aber auch davon, wie schwierig es für Menschen sein kann, ihm gerecht zu werden. Ein Beispiel für eine solche Geschichte findet sich ebenfalls in der Kultur der Aborigines. In einer Gruppe lebte ein kleines Mädchen mit Namen Min-na-wee. Sie spielte gemeinsam mit den anderen Kindern, während am Horizont bereits die Sonne rotgolden versank. Während die Kinder spielten, kochten die Erwachsenen das Abendessen. Der Tag war erfolgreich gewesen, jeder war zufrieden – Männer, Frauen und Kinder. Nur Min-na-wee nicht. Sie war anders. Sie mochte es, Streit vom Zaun zu brechen, und auch an diesem Abend kam es wieder dazu und wurde über die Jahre nicht besser. Als die Mädchen alt genug waren, um zu heiraten, fand nur Min-na-wee keinen Mann und das machte sie noch streitsüchtiger. Die anderen in der Gruppe warnten ihre Mutter, dass es zu einem schrecklichen Ereignis käme, wenn sich ihre Tochter nicht bessern würde. Doch vergeblich. Min-na-wee zettelte ein ums andere Mal Streit an und jeden Tag gerieten die Mitglieder des Stammes aneinander, weil das Mädchen sie in ihre Konflikte verwickelte. Irgendwann reichte es den anderen. Als sie erneut einen Streit begann, packten sie sie und rollten sie immer und immer wieder durch den Dreck. Es gelang ihr, zu fliehen und sie kroch hinüber zum nahen Wasser, suchte darin Schutz und verwandelte sich in ein Krokodil. Einsam lauert sie dort nun auf Beute, und bekommt sie welche zwischen die Zähne, rollt und rollt sie sie so lange umher, bis sie tot ist.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 125 x 200 mm
Gewicht 441 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Antike • Arabisch • Aristoteles • Bibel • Erzählungen • Geschichtsschreibung • Gilgamesch • Goethe • Götter • Grimm • Gutenberg • Held • Indisch • Kino • König Artus • Märchen • Mittelalter • narrative • Nibelungen • Odyssee • Orakel • Ovid • Politik • Ramayana • Rom • Shakespeare • Social Media • Steinzeit • Storytelling • Theater • Werbung
ISBN-10 3-7374-1232-4 / 3737412324
ISBN-13 978-3-7374-1232-2 / 9783737412322
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15