Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Winnicott verstehen

Einführung in seine psychoanalytischen Konzepte

(Autor)

Buch | Softcover
250 Seiten
2024 | 1. Auflage
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-3321-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Winnicott verstehen - Thomas Auchter
CHF 45,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Donald W. Winnicotts Erkenntnisse zum Menschen, zu seinen seelischen Erkrankungen und seiner psychoanalytischen Behandlung sind hochaktuell. Er war ein dialektischer Denker, der den Menschen in seiner Komplexität, in seinen Widersprüchen und Paradoxien zu begreifen suchte. Er verstand Psychotherapie als Entwicklungsgeschehen, in dem Psychotherapeut*innen vor allem als Entwicklungshelfer*innen fungieren.

Thomas Auchter geleitet durch wesentliche Aspekte der Lebens- und Werkgeschichte des berühmten britischen Psychoanalytikers, erläutert bedeutsame Konzepte wie »Halten«, »Übergangsraum«, »Übergangsobjekt«, »wahres und falsches Selbst«, taucht ein in anthropologische Grundthemen wie »Lebenstrieb statt Todestrieb« oder »Gewalt als Zeichen von Hoffnung?« und erschließt elementare Überlegungen zur Behandlungstechnik, die er mit Therapievignetten veranschaulicht. Damit gelingt dem Autor eine fundierte, für den deutschsprachigen Raum seltene Annäherung an Winnicott, die neu Interessierten wie auch Fachkundigen eine informative und anregende Lektüre verspricht.

Vorwort

1 Einleitung
Oder: Wie Winnicott zu mir kam

2 »[D]ie biographische Wahrheit ist nicht zu haben«
Leben und Werk von Donald W. Winnicott

2.1 Suche nach der hinreichend guten Mutter
2.2 Suche nach dem hinreichend guten Vater! – oder: Ödipus kommt zu spät
2.3 Lebendig werden in der Pubertät
2.4 Dunkle Schatten über dem Paradies
2.5 Auf dem langen Weg zur Gesundung
2.6 Der Künstler
2.7 Der politische Winnicott
2.8 Jedes Ende ist ein Neubeginn

3 Bedeutsame theoretische Konzepte

3.1 Halten [holding]
3.2 Äußere Realität, innere Realität und das »Dazwischen« [potential space]
3.3 Konzepte des »Selbst« [true self!– false self]

4 Anthropologische Themen

4.1 Gesundsein und Kranksein: Ein fiktives Gespräch mit Donald W. Winnicott
4.2 Lebenstrieb, nicht Todestrieb: Zu Winnicotts Aggressionstheorie
4.3 Gewalt als Zeichen von Hoffnung?! Zur Theorie der Jugendgewalt
4.4 »Oh, Gott, lass mich ganz lebendig sein, wenn es ans Sterben geht«: Religiöse Aspekte im Leben und Werk

5 Anwendung der Konzepte und Theorien
Überlegungen zur Psychotherapie

5.1 Über das Auftauen eingefrorener Lebensprozesse
5.2 Der Psychoanalytiker als Gärtner: Wider den therapeutischen Macho
5.3 »Lebendig werden! – lebendig bleiben«: Ein fiktives Gespräch mit Donald W. Winnicott über die psychoanalytische Behandlung
5.4 Über die »Fähigkeit, ungezogen zu sein«: Einblicke in die psychoanalytische Praxis

Literatur

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Bibliothek der Psychoanalyse
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Schlagworte Biografie • Das hinreichend Gute • Donald W. Winnicott • Einführung • Fähigkeit allein zu sein • Fähigkeit ungezogen zu sein • Grundlagen • Konzepte • Lebendigwerden • Lebensprozesse • Pädagogik • Psychoanalyse • Übergangsobjekte • Übergangsräume • Wahres Selbst und Falsches Selbst • Werk
ISBN-10 3-8379-3321-0 / 3837933210
ISBN-13 978-3-8379-3321-5 / 9783837933215
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Weshalb unbehandelte Traumata in familiäre Tyrannei und sozialen …

von Ralf Vogt

Buch | Softcover (2024)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 41,90